
Robeco Next Digital Billion I EUR
Emerging Markets Trend-Lösung mit Fokus auf wachstumsstarke Technologieunternehmen und „Tech-Enablers“
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
I-EUR
D-EUR
F-EUR
S-EUR
S-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2368225913
Bloomberg:
RONDBIE LX
Benchmark
MSCI Emerging Markets Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Diese neue Strategie ist eine Kombination aus unserer Emerging Markets- und unserer Trends Investing-Strategie und ist der weltweit erste Schwellenländer-Technologietrendfonds, der den Schwerpunkt auf eine neue Generation von Internetnutzern legt
- Identifiziert Unternehmen mit dem Potenzial, in Trends wie Zahlungen, E-Commerce, Softwarelösungen und Fintech zu den langfristigen Gewinnern zu gehören
- Klarer Fokus auf Informationstechnologie und Nicht-Basiskonsumgüter
Über diesen Fonds
Der Robeco Next Digital Billion ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Unternehmen aus Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist, eine bessere Rendite als der Index zu erzielen. Der Fonds wählt Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial aus, die sowohl die vorherige als auch die nächste Milliarde Internetnutzer versorgen wollen. Viele der ins Auge gefassten Schwellenländer haben jetzt eine kritische Masse bei der Internetdurchdringung erreicht, und beim Fehlen einer traditionellen wirtschaftlichen Infrastruktur kann dies zur nächsten Welle von Technologieunternehmen und Wertschöpfung führen.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 9.156.989
Größe der Anteilsklasse
€ 2.834.513
Auflegungsdatum des Fonds
14-09-2021
1 Jahr Wertentwicklung
-12,32%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement
Michiel van Voorst CFA
Bryan Satterly
Michiel van Voorst ist Co-Portfoliomanager im Trends Equities-Team. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Finanzwesen/FinTech/Next Digital Billion. 2019 kehrte Herr Van Voorst zu Robeco zurück, nachdem er für Union Bancaire Privée in Hongkong als CIO Asian Equities tätig war. Davor verbrachte Herr Van Voorst zwölf Jahre bei Robeco in verschiedenen gehobenen Positionen. Unter anderem war er Senior Portfoliomanager der Fonds Rolinco Global Growth und Robeco Asian Stars. Bevor er 2005 zu Robeco kam, war Michiel Van Voorst als Portfolio Manager US Equity bei PGGM und als Ökonom bei der Rabobank Netherlands tätig. Herr Van Voorst begann 1996 seine Laufbahn in der Anlagebranche. Michiel van Voorst verfügt über einen Titel als Master in Economics der Universität Utrecht. Außerdem ist er Chartered Financial Analyst (CFA®). Bryan Satterly ist Next Digital Billion-Portfoliomanager und Mitglied des Robeco Trends Equities-Teams. Zuvor war er als Investmentmanager für die Private Equity-Gruppe von Robeco verantwortlich für Gruppenbeteiligungen in Schwellenländern, Risikokapital und Co-Investments. Satterly kam 2018 zu Robeco. Zuvor war er Investmentanalyst in Washington D.C. für die Venture Capital Group des IFC, dem privaten Investmentarm der Weltbankgruppe, und investierte in Technologieunternehmen in Schwellenländern. Er begann seine Karriere 2013 als Investment Banking-Analyst bei BMO Capital Markets in New York und arbeitete an Aktien-, Fremdkapital- und M & A-Transaktionen im Gesundheitswesen und Immobiliensektor. Bryan Satterly hat einen Bachelor-Abschluss in Foreign Service von der Georgetown University in Washington D.C.
Wertentwicklung
1 Monat
-3,74%
-2,70%
3 Monate
-8,24%
-6,29%
Lfd. Jahr
-1,04%
-0,64%
1 Jahr
-12,32%
-10,67%
Seit Auflegung 09/2021
-34,89%
-10,10%
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,97%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,80%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,08%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Currency
Sector
Top 10
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann Geschäfte zur Währungssicherung abschließen. Normalerweise wird keine Währungsabsicherung angewendet.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig im Kurs seiner Anteile widerspiegelt.
Der Robeco Next Digital Billion ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Unternehmen aus Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds wählt Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial aus, die auf den Bedarf der letzten und nächsten Milliarde Internetnutzer eingehen, indem sie den Zugang zu Technologie verbessern und Innovationen in lokalen Gemeinschaften mit digitalen Lösungen herbeiführen. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ökologischen, sozialen und Corporate Governance-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist vollständig in den Investmentprozess integriert um sicherzustellen, dass die Positionen stets den vorab definierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
VollständigAngaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
ZusammenfassungNachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Der Next Digital Billion Fund blieb leicht hinter dem Referenzindex zurück. Verschiedene Faktoren, z. B. die Regulierung des chinesischen KI-Marktes und anhaltende geopolitische Spannungen, führten zu einer bemerkenswerten Volatilität. Die Underperformance des Robeco Next Digital Billion ist vor allem auf unser Engagement in chinesischen Technologietiteln zurückzuführen. Die Märkte in China wurden im April durch die Veröffentlichung des Entwurfs einer Verordnung zur generativen KI durch die Cyberspace Administration of China (CAC) erschüttert. Dies führte zu einem breiten Abverkauf der Aktien chinesischer KI-Akteure, einschließlich unserer Mega-Cap-Positionen Tencent und Baidu. Auf der anderen Seite der Welt verzeichneten unsere Investitionen in Lateinamerika im April eine starke Dynamik. Bei umfassenderer regionaler Betrachtung ist Brasilien als Ganzes nach wie vor von extremer Volatilität geprägt, mit einem allmonatlichen Wechsel zwischen Outperformance und Schwäche. Während all diese Unwägbarkeiten den brasilianischen Markt eindeutig durcheinander bringen, sehen wir diese Volatilität als Chance, mit unseren Positionen zu handeln und Gewinne zu erzielen.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -3,74%. Internetplattformen waren im April ungünstig für die Performance, womit sich der seit einigen Monaten anhaltende positive Trend für die Kategorie umkehrte. Baidu schnitt mit einem Minus von 22 % am schlechtesten ab. Auch der Online-Konsum- und Mediensektor lieferte einen negativen Beitrag, da alle lokalen Aktien des Segments im chinesische Markt schwach abschnitten. In der Kategorie Mobilität/E-Logistik verzeichnete die größte Position, ESR Group, im Berichtsmonat einen Rückgang von 13 %, was erheblich zu ihrer negativen Entwicklung beitrug. Der auf B2B/Unternehmen ausgerichtete Teil des Portfolios leistete auch in diesem Monat einen negativen Beitrag, weil unsere größte Position in dieser Kategorie, EPAM, 6 % abgab. Demgegenüber leisteten Fintech und ICT und Wegbereiter positive Beiträge, wobei ersterer von der Ankündigung von zwei unverbindlichen PE-Angeboten zur Privatisierung von Network profitierte.
Prognose des Fondsmanagements
Michiel van Voorst CFA
Bryan Satterly
Wir sind zuversichtlich in Bezug auf die starke operative Leistung unserer aktuellen Portfoliopositionen, selbst angesichts potenzieller Volatilität in naher Zukunft. Die Nachfrage beginnt sich zu erholen und wir ergreifen proaktive Maßnahmen für die strategische Positionierung unseres Portfolios, um neue Chancen in verschiedenen geografischen Regionen zu nutzen. Bei unserem High-Conviction-Ansatz bleiben wir geografisch diversifiziert. Wir sind weiterhin von den langfristigen Anlagechancen, die unsere Strategie bietet, überzeugt und suchen selbst in diesen turbulenten Zeiten fortwährend nach neuen Anlageideen.