
Robeco BP US Large Cap Equities I USD
Value-Ansatz für US-LargeCaps mit Schwerpunkt auf „Merkmale, die funktionieren“: Bewertung, fundamentale Daten und Momentum
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
I-USD
D-EUR
D-USD
DH-EUR
E-USD
F-EUR
F-GBP
F-USD
FH-EUR
I-EUR
IE-USD
IH-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU0474363545
Bloomberg:
ROUSLCI LX
Benchmark
Russell 1000 Value Index (Gross Total Return, USD)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/10)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Der Fonds investiert in Papiere von Großunternehmen
- Es wird der jeweils beste Anlagekandidat ausgewählt, dessen Marktkapitalisierung mindestens zwei Milliarden US-Dollar beträgt.
- Bottom-up-Fundamentalanalyse der Anlageziele
Über diesen Fonds
Der Robeco BP US Large Cap Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien mit großer Marktkapitalisierung in den USA investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds besteht vor allem aus Aktien von Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 2 Milliarden USD. Mit seinem Titelauswahlprozess nach dem Bottom-up-Prinzip sucht er nach unterbewerteten Aktien, wobei er sich an einem disziplinierten Value-Ansatz, intensivem internen Research und Risikoaversion orientiert.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
$ 1.381.021.544
Größe der Anteilsklasse
$ 424.544.167
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
04-01-2010
1 Jahr Wertentwicklung
1,30%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Mark Donovan CFA

David Pyle CFA

David Cohen CFA

Joshua White CFA
Mark E. Donovan ist stellvertretender CEO von Boston Partners und verantwortlicher Portfoliomanager für BP Large Cap Value-Portfolios. Er ist für strategische und taktische operative Entscheidungen zuständig, die sich auf die Firma auswirken. 1995 war er eines der Gründungsmitglieder von Boston Partners Asset Management. Er war zunächst bei The Boston Company als Senior Vice President und Aktienportfolio-Manager tätig und wechselte dann zur Firma. Fünf Jahre lang war er ebenfalls in beratender Funktion bei Kaplan, Smith & Associates und zwei Jahre als Wertpapieranalyst bei Value Line Inc. tätig. Mark E. Donovan hat einen Bachelor of Science-Abschluss in Management vom Rensselaer Polytechnic Institute. Außerdem darf er die Bezeichnung als Chartered Financial Analyst® führen. Insgesamt blickt er auf 34 Jahre Erfahrung im Anlagegeschäft zurück.David J. Pyle ist Portfoliomanager für Boston Partners Large Cap Value-Portfolios. Zuvor war er als Research-Analyst tätig und befasste sich mit den Sektoren Versorger, Versicherer, Freizeit & Unterkunft, Verpackungen, Publikationen sowie Computerausrüstung & -Dienstleistungen. David E. Pyle war zunächst bei State Street Research als Research-Analyst und stellvertretender Portfoliomanager in deren Eigenkapitalwertgruppe tätig und wechselte dann zur Firma. Zuvor verbrachte er fünf Jahre bei Price Waterhouse. David J. Pyle hat einen Bachelor of Science-Abschluss in Betriebswirtschaft von der California State University, Chico sowie einen Master of Business Administration-Abschluss (Betriebswirtschaft) von der Kenan-Flagler School of Business an der University of North Carolina. Außerdem darf er die Bezeichnung als Chartered Financial Analyst® führen. Insgesamt blickt er auf 20 Jahre Erfahrung im Anlagegeschäft zurück. David T. Cohen ist Portfoliomanager für die Boston Partners Large Cap Value-Strategie. Vorher war er unter anderem Manager eines Teils der Boston Partners Long/Short Research-Strategie und Equity Analyst, spezialisiert auf die Bereiche Energie sowie Ingenieur- & Bauwesen und Metalle & Bergbauindustrie. Er hat tief gehende Erfahrungen in der Analyse und dem Verständnis kapitalintensiver und rohstofforientierter Unternehmen. Er wechselte von Loomis Sayles mit über 8 Jahren Erfahrung als Portfoliomanager für deren Research Fonds sowie einen globalen Energy Hedge Fonds zum Unternehmen. Als Equity Analyst deckte er die Sektoren Energie, Rohstoffe und Industrie ab. Vor seiner Tätigkeit für Loomis Sayles war David Cohen als Berater für MFS Investment Management tätig. Er hat ein B.A. Abschluss von der University of Michigan und einen M.S. in Finanzen von der Brandeis University. Außerdem darf er den Titel Chartered Financial Analyst® führen. Er ist seit 14 Jahren in diesem Bereich tätig. Joshua White ist Portfoliomanager für globale und internationale Strategien bei Boston Partners. Vorher war er für allgemeine globale Grundlagenforschung zu globalen Aktien zuständig. Davor leitete Joshua White einen Teil der Boston Partners Long/Short Research-Strategie und deckte dabei mehrere Wirtschaftssektoren ab, unter anderem Grundstoffindustrie, Gebrauchsgüter und Investitionsgüter. Joshua White hat einen BA-Abschluss des Middlebury College in Mathematik. Er ist qualifizierter Chartered Financial Analyst und verfügt über zwölf Jahre Erfahrung in dieser Branche.
Wertentwicklung
1 Monat
-3,96%
-3,53%
3 Monate
-7,31%
-9,75%
Lfd. Jahr
0,33%
-1,80%
1 Jahr
1,30%
0,13%
2 Jahre
-0,46%
-3,50%
3 Jahre
13,36%
10,21%
5 Jahre
6,62%
6,60%
10 Jahre
7,40%
7,60%
Seit Auflegung 01/2010
9,36%
9,48%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
- Statistiken
- Hit Ratio
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
3,32
3,24
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
1,22
0,32
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
0,67
0,29
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
3,75
0,96
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,00
1,02
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
17,99
19,89
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
14,75
14,75
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-8,97
-18,45
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
21
33
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
58.3
55
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
19
34
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
10
19
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
52.6
55.9
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
17
26
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
11
14
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
64.7
53.8
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,78%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,65%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,12%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,60%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Asset
Country
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Country
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Die Anlagen erfolgen ausschließlich in Wertpapieren, die auf US-Dollar lauten.
Dividenden werden nicht ausgeschüttet. Alle Erträge werden wieder investiert und erhöhen den Abgabepreis der Anteile.
Der Robeco BP US Large Cap Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien mit großer Marktkapitalisierung in den USA investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds besteht vor allem aus Aktien von Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 2 Milliarden USD. Mit seinem Titelauswahlprozess nach dem Bottom-up-Prinzip sucht er nach unterbewerteten Aktien, wobei er sich an einem disziplinierten Value-Ansatz, intensivem internen Research und Risikoaversion orientiert. Die ausgewählten Aktien werden zum überwiegenden Teil Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird zwar nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, der Fonds kann aber eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, ein CO2-Ziel, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Mit Ausschlüssen vermeidet der Fonds in Emittenten zu investieren, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um das Nachhaltigkeitsprofil von Unternehmen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem eine bessere CO2-Bilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem Russell 1000 Value Index (Gross Total Return, USD).
Marktentwicklungen
Die Aktienmärkte in den Vereinigten Staaten fielen im Oktober gemäß S&P 500 Index um 2,10 %. Mid-Cap- und Small-Cap-Value-Aktien übertrafen ihre Wachstumspendants und fielen gemessen an ihren Russel Value-Index um 4,95 % bzw. 5,97 %, während Large-Cap-Value-Aktien um 3,53 % fielen.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -3,96%. Robeco BP US Large Cap Equities blieb im Oktober hinter dem Russell 1000 Value Index zurück, da die Aktienauswahl in den Bereichen Kommunikationsdienste, Finanzwerte und Industriewerte beeinträchtigten. Bei den Kommunikationsdiensten belasteten das Fehlen von Verizon und die Fondsbeteiligung an Alphabet die Renditen, während im Finanzsektor die kürzlich erworbene Morgan Stanley um über 12 % fiel und die Unternehmen für digitalen Zahlungsverkehr FLEETCOR und Global Payments um 12 % bzw. 8 %. Bei den Industriewerten schnitten WESCO International und United Rentals schlecht ab, und auch die Maschinenbaubeteiligungen Caterpillar und Fortive lagen zurück. Den größten Wertzuwachs erzielte der Fonds durch die Aktienauswahl in den Marktsektoren Energie und Gesundheit, wozu die Beteiligungen an Pioneer Natural Resources und Marathon Petroleum sowie eine Reihe von Gesundheitsdienstleistern und -unternehmen wie UnitedHealth Group, Cigna, Cencora und McKesson beitrugen. Die Untergewichtung von Versorgern und die Übergewichtung von Nicht-Basiskonsumgütern belasteten mehr als die Überschüsse durch die Übergewichtung von Kommunikationsdiensten und eine Untergewichtung von Immobilien.
Prognose des Fondsmanagements

Mark Donovan CFA

David Pyle CFA

David Cohen CFA

Joshua White CFA
Eine Vielzahl von Faktoren hat die Erholung der Märkte beeinflusst: die Invasion Israels durch die Hamas, die Unruhen im Repräsentantenhaus nach der historisch erstmaligen Absetzung ihres Sprechers, überdurchschnittliche Abstrafung von Unternehmen mit verfehlten Umsatz- und/oder Gewinnschätzungen für das dritte Quartal, ein sprunghafter Anstieg der Emissionen von US-Staatsanleihen zur Deckung des gestiegenen Haushaltsdefizits der Regierung, schlecht werdende gute Nachrichten, da die Wirtschaft weiterhin ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Zinserhöhungen der Fed unter Beweis stellt, und Jerome Powells Bekräftigung, dass die Zinssätze der Fed zur Bekämpfung der Inflation längerfristig höher bleiben sollen. Wir konzentrieren uns weiter auf die Auswahl von Beteiligungen, die den Drei-Kreise-Ansatz von Boston Partners widerspiegeln – attraktive Bewertungen, solide Fundamentaldaten und erkennbare Katalysatoren.