
Robeco Next Digital Billion S USD
Emerging Markets Trend-Lösung mit Fokus auf wachstumsstarke Technologieunternehmen und „Tech-Enablers“
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
S-USD
D-EUR
D-USD
F-EUR
F-USD
I-EUR
I-USD
M2-EUR
S-CHF
S-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2388484409
Bloomberg:
RONDBSU LX
Benchmark
MSCI Emerging Markets Index (Net Return, USD)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Diese neue Strategie ist eine Kombination aus unserer Emerging Markets- und unserer Trends Investing-Strategie und ist der weltweit erste Schwellenländer-Technologietrendfonds, der den Schwerpunkt auf eine neue Generation von Internetnutzern legt
- Identifiziert Unternehmen mit dem Potenzial, in Trends wie Zahlungen, E-Commerce, Softwarelösungen und Fintech zu den langfristigen Gewinnern zu gehören
- Klarer Fokus auf Informationstechnologie und Nicht-Basiskonsumgüter
Über diesen Fonds
Der Robeco Next Digital Billion ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Unternehmen aus Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist, eine bessere Rendite als der Index zu erzielen. Der Fonds wählt Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial aus, die sowohl die vorherige als auch die nächste Milliarde Internetnutzer versorgen wollen. Viele der ins Auge gefassten Schwellenländer haben jetzt eine kritische Masse bei der Internetdurchdringung erreicht, und beim Fehlen einer traditionellen wirtschaftlichen Infrastruktur kann dies zur nächsten Welle von Technologieunternehmen und Wertschöpfung führen.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
$ 7.986.533
Größe der Anteilsklasse
$ 13.523
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
28-09-2021
1 Jahr Wertentwicklung
10,29%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Michiel van Voorst CFA
Michiel van Voorst ist Co-Portfoliomanager im Trends Equities-Team. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Finanzwesen/FinTech/Next Digital Billion. 2019 kehrte Herr Van Voorst zu Robeco zurück, nachdem er für Union Bancaire Privée in Hongkong als CIO Asian Equities tätig war. Davor verbrachte Herr Van Voorst zwölf Jahre bei Robeco in verschiedenen gehobenen Positionen. Unter anderem war er Senior Portfoliomanager der Fonds Rolinco Global Growth und Robeco Asian Stars. Bevor er 2005 zu Robeco kam, war Michiel Van Voorst als Portfolio Manager US Equity bei PGGM und als Ökonom bei der Rabobank Netherlands tätig. Herr Van Voorst begann 1996 seine Laufbahn in der Anlagebranche. Michiel van Voorst verfügt über einen Titel als Master in Economics der Universität Utrecht. Außerdem ist er Chartered Financial Analyst (CFA®).
Wertentwicklung
Pro Zeitraum
Pro Kalenderjahr
- Pro Zeitraum
- Pro Kalenderjahr
1 Monat
-6,60%
-3,89%
3 Monate
-15,60%
-12,16%
Lfd. Jahr
-3,76%
-2,14%
1 Jahr
10,29%
10,80%
2 Jahre
-31,89%
-12,58%
Seit Auflegung 09/2021
-30,79%
-11,90%
2022
-43,14%
-20,09%
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,65%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,40%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,20%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,08%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann Geschäfte zur Währungssicherung abschließen. Normalerweise wird keine Währungsabsicherung angewendet.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig im Kurs seiner Anteile widerspiegelt.
Der Robeco Next Digital Billion ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Unternehmen aus Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds wählt Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial aus, die auf den Bedarf der letzten und nächsten Milliarde Internetnutzer eingehen, indem sie den Zugang zu Technologie verbessern und Innovationen in lokalen Gemeinschaften mit digitalen Lösungen herbeiführen. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ökologischen, sozialen und Corporate Governance-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist vollständig in den Investmentprozess integriert um sicherzustellen, dass die Positionen stets den vorab definierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem MSCI Emerging Markets Index (Net Return, USD).
Marktentwicklungen
Im Oktober verzeichnete der MSCI Emerging Markets Index eine negative Rendite von -3,9 % in USD. Der Next Digital Billion Fund war schlechter als der Vergleichsindex. Besonders wegen allgemein negativer Folgen auf Schwellenländer wegen weiter steigender Renditen auf 10-jährige US-Anleihen schnitt der Fonds schwach ab, mit Auswirkungen auf die Wechselkurse, wodurch Zinsen nicht gesenkt werden konnten, um eine Abwertung der lokalen Währung zu verhindern. Wir befinden uns derzeit mitten in der Berichtssaison, wodurch wir den Einfluss externer makroökonomischer Faktoren auf die Stimmung in verschiedenen Regionen weltweit bewerten können. China steht zwar noch vor Herausforderungen, dennoch glauben wir an Anzeichen für eine Stabilisierung dank politischer Lockerungen und positiver Ergebnisse. Makroökonomisch haben die Schwellenländer noch mit der restriktiven Geldpolitik zu kämpfen, die durch die derzeitige restriktive Haltung der Fed auferlegt wird.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -6,60%. Im Oktober schnitten Internetplattformen schlecht ab, wobei Baidu, Chinas größte Internet-Suchmaschine, mit -23 % den größten Rückgang verzeichnete. Das Fintech-Segment des Portfolios leistete einen positiven Beitrag, vor allem dank der starken Performance der Nubank, die um 13 % zulegte. Das B2B-/Unternehmenssegment hatte im Oktober negativen Einfluss, da die beiden Softwareentwickler EPAM und Globant einen Rückgang von 15 % bzw. 14 % verzeichneten. Mobilität/E-Logistik leistete einen negativen Beitrag zur Performance des Fonds, besonders wegen des Rückgangs der indonesischen Mobilitäts- und Lebensmittellieferplattform Grab um 13 %. Solche Schwankungen sind für Schwellenländer typisch und nicht ereignisspezifisch. IKT und Wegbereiter trugen im Oktober negativ zur Fondsperformance bei, wobei das afrikanische Telekommunikationsunternehmen Airtel Africa nach einem positiven September um 10 % fiel. Das Segment Online-Konsumenten und Medien wirkte sich im Oktober weiterhin negativ auf die Fondsergebnisse aus, wobei ATRenew mit einem Minus von 35 % die größte Beeinträchtigung darstellte. Diese Position im Fonds ist relativ klein und wurde wahrscheinlich durch die negative Marktstimmung in Bezug auf China beeinflusst.
Prognose des Fondsmanagements

Michiel van Voorst CFA
Trotz der anhaltend pessimistischen Stimmung und der extremen Volatilität in unseren am stärksten vertretenen Ländern Brasilien und China bleiben wir zuversichtlich, dass sich die operative Performance unserer aktuellen Portfoliobestände weiter verbessern und freuen uns sehr, dass wir an einigen großen Gewinnern eine deutliche Übergewichtung halten. Wir halten aktiv Ausschau nach Möglichkeiten, bei denen der Markt das Zukunftspotenzial eines Unternehmens unterschätzen könnte.