Renaissance des Reshoring
Die Corona-Pandemie, eskalierende Konflikte und zunehmende Handelsspannungen haben die Anfälligkeit von Offshore-Produktions- und Lieferketten offengelegt. Bereits im Jahr 2021 nannten Führungskräfte aus der Wirtschaft Cyberangriffe, schwankende Rohstoffpreise, divergierende Regulierungen und die Abschwächung der chinesischen Wirtschaft nach der Corona-Krise als Ereignisse, welche die Lieferketten erheblich stören. Bedrohungen, die einst als vorübergehend galten, haben sich zu strukturell anhaltenden Belastungen durch die Globalisierung entwickelt. Im Jahr 2023 ist die Häufigkeit der Nennung von „Reshoring“ in den Gewinnmitteilungen der S&P-500-Unternehmen um 128 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Noch beeindruckender ist, dass das Verarbeitende Gewerbe in den USA boomt (siehe Abbildung 1). Ebenso planten laut einer UBS-Umfrage 78 % der Führungskräfte von EU-Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, Teile ihrer Lieferketten in ihr Heimatland zu verlegen.1
Abbildung 1 - Boom bei den Ausgaben im Verarbeitenden Gewerbe der USA

Quelle: US Census Bureau, Bloomberg, März 2024. Der Boom in der US-Industrie betrifft mehr als Elektroautos und Chips.
Reshoring begünstigt Kreislauflösungen
Reshoring verringert die Länge und Komplexität der Lieferkette. Dies verbessert nicht nur die Robustheit und Zuverlässigkeit, sondern reduziert auch die mit Langstreckentransport verbundenen Emissionen und Abfälle. Darüber hinaus ermöglicht Reshoring mehr Transparenz und Kontrolle, so dass Unternehmen in zirkuläre Lösungen investieren können, insbesondere in solche, die durch KI-Technologien optimiert sind.
Industrieingenieure und Projektentwickler setzen KI-gestützte Kreislauflösungen ein, um Engpässe zu vermeiden, den Materialverbrauch zu minimieren und Abfall zu reduzieren. Dies senkt die Kosten und beschleunigt die Bemühungen um Reshoring von Produktion. Sobald sie einsatzbereit sind, können Unternehmen mehr KI-gestützte Lösungen einsetzen, die Ressourcen schonen, die Gewinnmargen verbessern und gleichzeitig Abfall und Umweltverschmutzung reduzieren. Mithilfe von KI-Modellen sind Unternehmen besser in der Lage, die Inlandsnachfrage vorherzusagen, Lagerbestände anzupassen und die Materialbeschaffung zu beschleunigen. Gleichzeitig können sie betriebliche Ineffizienzen, Produktabfälle und transportbedingte Emissionen reduzieren.
Reshoring hat jedoch auch Nachteile, insbesondere für die Märkte in der EU und den USA. Robuste Regulierungssysteme, Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und begrenzter Zugang zu wichtigen Rohstoffen machen das Reshoring für EU- und US-Unternehmen kostspieliger. Das Gute an diesen Herausforderungen ist, dass sie die Unternehmen auch dazu zwingen, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen, um ineffiziente Abfälle zu reduzieren, die Materialrückgewinnung zu verbessern und die Arbeitsproduktivität zu steigern.
Zirkuläre Lösungen senken die Kosten des Reshorings
Im Inland angesiedelte vorausschauende Maintenance & Repair Operation (MRO)-Netze tragen ebenfalls zur Senkung inflationärer Kosten bei. MROs reduzieren nicht nur kostspielige Geräteausfälle und kurzfristige Betriebskosten. Sie sorgen auch dafür, dass Maschinen über eine längere Dauer hinweg optimal laufen, was die langfristigen Kapitalkosten der Unternehmen reduziert. Außerdem mildert KI den Anstieg der Lohnkosten und den Arbeitskräftemangel erheblich ab. Durch Einsatz von Automatisierung und Robotik können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren und die Abhängigkeit von manueller Arbeit verringern.
Abbildung 2 - Robotik gewinnt parallel zum Reshoring an Bedeutu

In den USA werden immer mehr Industrieroboter installiert. Quelle: U.S. Companies Invest Heavily in Robots - IFR Preliminary Results - International Federation of Robotics. April 2024.
Die größere Nähe zu den lokalen Märkten bedeutet, dass sich die Unternehmen schneller und effizienter an die lokalen Vorschriften anpassen können, z. B. an die Anforderungen des US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) für die inländische Beschaffung oder an die EU-Vorgaben für recycelte Inhaltsstoffe. Auch KI-gestützte Robotik unterstützt diese Bemühungen. Computer Vision und Machine Learning ermöglichen die effiziente Rückgewinnung und Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen in Produktabfällen. Prädiktive Analysen werden auch zur Bewertung von Zulieferern auf Grundlage wichtiger Faktoren wie Kosten, Standort, Qualität, Kundenspezifische Anpassung, Emissionen und sonstige Nachhaltigkeitsaspekte eingesetzt.
Wir feiern fünf Jahre Investitionen in gesunde Renditen und einen gesunden Planeten
Mit der Strategie Circular Economy schließt sich der Kreis
Reshoring begünstigt das Wachstum im Inland
Reshoring ermutigt die Hersteller, Rohstoffe aus heimischen Quellen zu beziehen, anstatt sie zu importieren. Außerdem trägt Reshoring zu verstärkten Investitionen in die Infrastruktur bei. Wenn Unternehmen neue Fabriken bauen und bestehende erweitern, hat dies einen Multiplikatoreffekt in einer Vielzahl von Branchen, von der Stahl- und Zementindustrie bis hin zum Sektor Logistik und Transport. 2 Eine Untersuchung der Bank of America ergab, dass für jede 10 Mrd. USD an Produktionsumsätzen, die in die USA zurückverlagert werden, rund 3,8 Mrd. USD an Investitionsausgaben anfallen. 3 Darüber hinaus werden einer Studie zufolge für jeden Arbeitsplatz in der Fertigung, der durch ein Reshoring-Projekt geschaffen wird, 7,4 neue Arbeitsplätze in anderen Branchen geschaffen. 4
Auf der Reshoring-Welle reiten
Kreislauflösungen haben gute Chancen, vom Rückenwind zu profitieren, der durch die Renaissance des Reshoring entsteht. Die Strategie ist auf mittelgroße Unternehmen ausgerichtet, die im Vergleich zu internationalen Großkonzernen überproportional von der robusten lokalen Nachfrage und dem starken Wachstum im Inland profitieren.
Industrie- und Technologieunternehmen, die Robotik und Automatisierung anbieten, dürften die größten Nutznießer der Bemühungen der Regierung sein, die Produktion strategischer Technologien wie Chips, Elektrofahrzeuge und Stromnetzinfrastruktur zurückzuverlagern.5 Das Wachstum erstreckt sich jedoch nicht nur auf künstliche Arme und neuronale Netze, sondern auch auf höherwertige Produkte, die eine anspruchsvollere Fertigung erfordern, wie z. B. Highend-Geräte, Chemikalien, medizinische Produkte, Logistik und Transport.6 Die Strategie ist nicht nur in diesen Bereichen breit gefächert, sondern auch nach Größenklassen, da zu den dort gehaltenen Unternehmen sowohl viele kleinere Large Caps als auch Mid- und Small Caps zählen.
Unabhängig von der Größe des Unternehmens werden niedrigere Zinsen die Hersteller in die Lage versetzen, umfangreiche Investitionen in Technologie und Automatisierung zu finanzieren, um Produktivität, Wachstum und Expansion weiter zu steigern.
Abbildung 3 - Starke Diversifizierung nach Sektoren und Marktkapitalisierung

Quelle: Robeco. Dies ist die aktuelle Übersicht zum 31.12.2024. Sie stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass die identifizierten Anlagen in bestimmten Sektoren oder Größenklassen rentabel waren oder sein werden.
Fazit
Reshoring wird aufgrund von Störungen der Lieferketten, höheren Zöllen und einer mit starken Anreizen versehenen Industriepolitik weiter zunehmen. Allerdings erhöhen Einschränkungen in den Bereichen Arbeit, Regulierung und Ressourcen die Kosten der Geschäftstätigkeit in der EU und den USA. Das macht Kreislauflösungen zu einem wirtschaftlich immer attraktiveren Angebot für lokale Unternehmen und globale Konzerne, die in diesen Ländern investieren oder ihre Standorte zurückverlagern.
Die Circular Economy-Strategie ist gut positioniert, um kurz- und langfristig von diesen wichtigen strukturellen Trends zu profitieren. Das starke Engagement in den Bereichen KI, Automatisierung und intelligente Fertigung bedeutet, dass die Strategie von deren positiven Auswirkungen auf Ressourceneffizienz, Produktivität und Rentabilität profitieren wird. Darüber hinaus sind die Engagements über große, kleine und mittlere Titeln ausgewogen gestreut. Diese Unternehmen können stärker in Kreislaufinnovationen investieren und im Vergleich zu internationalen Firmen überproportional von inländischen Anreizen profitieren.
Langfristig zwingt der Trend zum Reshoring die Unternehmen, sich neben Produktivität und Rentabilität auch mit der Ressourceneffizienz auseinanderzusetzen. Damit trägt er dazu bei, nachhaltige Produktionsmodelle zu entwickeln und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Fußnoten
1 CNBC, June 2023. Reshoring more domestic manufacturing due to supply chain disruption. June 2023.
2 https://manufacturing-today.com/news/why-the-reshoring-renaissance-is-the-future-of-u-s-manufacturing/
3 Bank of America. October 2024. “Regional Morsel: Reshoring grows roots in the South and Midwest.”
4 American Century Investments, 2024. Economic Policy Institute, 2019. “Reshoring reaches mid-America.”
5 Wall Street Journal. January 2024. Midcap stocks are often ignored. They shouldn’t be.
6 MIT, Sloan Management Review. November 2023. A Reshoring Renaissance Is Underway.
Holen Sie sich die neuesten Einblicke
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Anlageinformationen und Analysen durch Sachverständige zu erhalten.