Robeco logo

Zugangsbeschränkung / Haftungsausschluss

Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Marketingzwecken.

Der Zugang zu den Fonds ist beschränkt auf (i) qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 ff. des Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen („KAG“), (ii) professionelle Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen („FIDLEG“) und (iii) professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.

Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Leutschenbachstrasse 50, CH-8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle.

Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.com/ch verfügbar.

Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen.

Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.

Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Schweiz AG dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Schweiz AG sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.

Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person in eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

04-06-2025 · Einblick

Quant Chart: Wer fürchtet sich vor dem König der Zölle?

Spekulationen, Ankündigungen, Rückzieher und juristische Auseinandersetzungen über Zölle haben die Schlagzeilen der Märkte im Jahr 2025 bisher dominiert. Daher diskutieren Unternehmen erneut über die möglichen Auswirkungen von Zöllen auf ihre Geschäftsmodelle. Aber sind sie eher besorgt, weitgehend neutral eingestellt, oder sehen einige sogar Chancen?

    Autoren/Autorinnen

  • Tim Vogel - Researcher

    Tim Vogel

    Researcher

  • Daniel Ernst  - Portfolio Manager

    Daniel Ernst

    Portfolio Manager

  • Dr. Matthias Hanauer - Researcher

    Dr. Matthias Hanauer

    Researcher

Das Thema Zölle rückte wieder in den Fokus der Finanzmärkte, als klar wurde, dass der selbsternannte „König der Zölle“ Donald Trump wieder ins Weiße Haus einziehen würde. Die Aufmerksamkeit nahm nach dem „Befreiungstag“ am 2. April weiter zu, als Trump neue „Gegenzölle“ ankündigte. 1

Gespräch über Zölle

Seitdem stehen Zölle immer wieder auf der Tagesordnung – sowohl auf den Märkten als auch in den Vorstandsetagen. Dieser Trend wird in Abbildung 1 veranschaulicht. Jeder Balken stellt die Anzahl der Bestandteile des MSCI World Index dar, die in ihren Telefonkonferenzen Zölle erwähnt haben, nach Quartal.2 Das Thema stand zwar schon in Trumps erster Amtszeit im Vordergrund, die Zahl der Unternehmen, die sich auf Zölle beziehen, hat sich seit dem Höchststand in Q3 2018 allerdings verdoppelt: 600 von 862 Unternehmen erwähnen Zölle im aktuellen (und noch andauernden) Quartal.

Abbildung 1 | Zölle in der Unternehmenskommunikation

Abbildung 1 | Zölle in der Unternehmenskommunikation

Quelle: Robeco, MSCI, FactSet.
Die Abbildung zeigt die Anzahl der Unternehmen, die „Zölle“ in den Telefonkonferenzen erwähnen. Die Balken unterteilen die Stimmung in Bezug auf Zölle in „besorgt“, „neutral“ und „opportunistisch“, und die violette Linie zeigt den Anteil der „besorgten“ Unternehmen, die über Zölle diskutieren. Die Analyse umfasst alle Bestandteile des MSCI World Index und deckt den Zeitraum von Januar 2016 bis zum 29. Mai 2025 ab. Zu diesem Zeitpunkt waren für 64 % der Bestandteile Daten von Telefonkonferenzen verfügbar.

Abgesehen von der schieren Anzahl der Unternehmen, die Zölle thematisieren, interessieren sich die Anleger auch für den Ton dieser Diskussionen. Sind die Unternehmen eher besorgt, weitgehend neutral eingestellt, oder sehen einige sogar Chancen?


Zwischen den Zeilen lesen

Um solche Erkenntnisse zu gewinnen, wenden wir moderne Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache an, um Telefonkonferenzen zu analysieren.3 Im obigen Diagramm stufen die verschiedenen Balkensegmente die Stimmung gemäß unserer proprietären Stimmungsanalyse mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache ein. Bemerkenswert ist, dass sich die meisten Unternehmen neutral (orange) zu Zöllen äußerten. In Zeiträumen, in denen Zölle ganz oben auf der Tagesordnung stehen, wie 2018/2019 oder jetzt (April/Mai 2025), steigt jedoch der Anteil der Unternehmen, die Bedenken äußern, wie die violette Linie darlegt. Zugleich sieht eine kleine Gruppe von Unternehmen in den Zöllen weiterhin eine Chance. 4

Das Zollthema verdeutlicht, wie die Verarbeitung natürlicher Sprache Anlegern dabei helfen kann, Stimmungen aus unstrukturierten Daten zu extrahieren – z. B. aus Unternehmensberichten, Nachrichtenartikeln, Telefonkonferenzen, Interviews mit Führungspersonal und sozialen Medien – und Veränderungen in den Marktdiskursen zu erkennen, auch wenn das Thema selbst im Laufe der Zeit kommt und geht. Diese Hilfsmittel werden immer ausgefeilter und wichtiger dabei, allgemeinere Themen zu erkennen, ihre Entwicklung zu verfolgen und die damit einhergehende Stimmung zu messen.

Der wahre Wert der Verarbeitung natürlicher Sprache

Diese Fortschritte bedeuten, dass sich die Anleger auch irgendwann andere Fragen stellen: von der augenzwinkernden Frage „Wer fürchtet sich vor dem König der Zölle?“ bis hin zur ernsteren Frage „Was können wir dank KI-Tools wie Verarbeitung natürlicher Sprache noch alles besser verstehen?“ Diese quantitativen Fähigkeiten der nächsten Generation – und das Wissen, wie man sie einsetzt – werden immer wichtiger, sowohl für quantitative als auch für thematische Anleger, die sowohl aufkommende als auch etablierte Trends erfassen wollen.

Dynamic Theme Machine

Erfahren Sie, wie solche Tools in einem systematischen Anlagekonzept eingesetzt werden

Mehr erfahren

Fußnoten

1 Weitere Einzelheiten zur Berechnung der gegenseitigen Zölle siehe Nangle T., April 2025, „The stupidest chart you'll see today“, Financial Times.
2 Die Abdeckung der Gewinnmitteilungen liegt je nach Quartal in der Regel zwischen 60 % und 85 % der Bestandteile des MSCI World Index.
3 Im Gegensatz zu strukturierten Finanz- oder Marktdaten sind Textdaten aus Quellen wie Telefonkonferenzen, Nachrichtenartikeln oder Interviews mit Führungspersonal unstrukturiert und kontextabhängig. Frühe Methoden wie „Bag of Words“ werden seit langem verwendet, um die Stimmung zu messen, aber sie sind nicht in der Lage, Beziehungen zwischen Wörtern zu erfassen. Fortgeschrittenere Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache können dieses Problem durch kontextuelle Einbettungen – wie FinBERT – oder transformatorische Modelle wie GPT lösen, die die Bedeutung im Kontext besser interpretieren.
4 Die Stimmungsanalyse auf Sektorebene unterstreicht die Effektivität unserer Methode zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Im Durchschnitt zeigen sich Unternehmen aus den Bereichen Versorger, Kommunikationsdienste und Finanzen weniger besorgt über Zölle, während Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnologie, Nicht-Basiskonsumgüter und Basiskonsumgüter eher besorgt sind.