
RobecoSAM Net Zero 2050 Climate Equities S USD
Fonds mit hoher Ausprägung, der nach Unternehmen sucht, die den den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft ermöglichen
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
S-USD
D-EUR
S-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2496630000
Bloomberg:
RBS50SU LX
Benchmark
MSCI World Climate Change Index (Net Return, USD)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 9
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Investments in Unternehmen, die zum Übergang zu Netto-Null beitragen
- Auf starken Überzeugungen basierende Strategie mit einem fundamentalen, auf Bottom-Up-Research basierenden Investmentprozess
- Anstreben einer realen Wirkung bei gleichzeitiger Unterstützung einer fairen Umstellung und Minimierung negativer sozialen Auswirkungen
Über diesen Fonds
RobecoSAM Net Zero 2050 Climate Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrieländern auf der ganzen Welt mit dem Ziel einer Dekarbonisierung in Richtung eines Netto-Null-Ziels investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Der Fonds hat das Ziel, die CO2-Bilanz des Portfolios zu verbessern und damit einen Beitrag zum Erfüllen der Ziele des Abkommens von Paris zu leisten, den maximalen globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2 °C zu halten. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
$ 141.226.863
Größe der Anteilsklasse
$ 30.368
Auflegungsdatum des Fonds
15-07-2022
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Chris Berkouwer

Yanxin Liu
Chris Berkouwer ist Co-Lead-Portfoliomanager und Mitglied des Global Equity Teams. Er ist verantwortlich für fundamentale globale Aktien mit Fokus auf Unternehmen in den Sektoren Energie, Materialien und Industrie, Klima und Portfolioaufbau. Er ist seit 2010 für Robeco tätig. Zuvor war er Analyst bei The Hague Centre for Strategic Studies. Bevor er zum Global Equity-Team kam, führte er Länder-, Branchen- und Unternehmensanalysen für verschiedene Aktienteams durch. Er hat einen Master in Business Administration und International Public Management der Erasmus Universität Rotterdam. Yanxin Liu ist Portfoliomanagerin und Mitglied des Global Equity-Teams. Sie ist verantwortlich für fundamental ausgerichtete globale Aktienanlagen mit Abdeckung aller Sektoren und Fokus auf dem Portfolioaufbau. Yanxin Liu war 11 Jahre in unserem Emerging Markets Equity-Team tätig, bevor sie 2022 zum Global Equity-Team kam. Innerhalb des Emerging Markets-Teams deckte sie alle Sektoren im Raum Großchina ab. Davor arbeitete Yanxin Li für DSM Pension Services in den Niederlanden als Analystin mit Fokus auf US-Aktien mit hoher Marktkapitalisierung. Yanxin Li verfügt über einen Abschluss als Master in Finance der Erasmus University Rotterdam und als Bachelor in Financial Accounting der Nankai University in Tianjin (China). Im Jahr 2015 wurde sie Chartered Financial Analyst (CFA®). Sie spricht Mandarin als Muttersprache.
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,01%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,80%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,04%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Country
Sector
Top 10
- Asset
- Country
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig im Kurs seiner Anteile widerspiegelt.
RobecoSAM Net Zero 2050 Climate Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrieländern auf der ganzen Welt investiert und dabei das nachhaltige Anlageziel einer Dekarbonisierung in Richtung eines Netto-Null-Ziels verfolgt. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Das Risikomanagement ist voll in den Investitionsprozess eingebettet, damit die Positionen stets vorab definierten Richtlinien entsprechen
Angaben zur Nachhaltigkeit

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Das nachhaltigkeitsorientierte Anlageziel des Fonds ist, dazu beizutragen, den maximalen globalen Temperaturanstieg durch Reduzieren der CO2-Bilanz des Fonds deutlich unter 2 °C zu halten. Klimawandel und Nachhaltigkeit werden über Ausschlüsse, ESG-Integration sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess eingebunden. Erstens investiert der Fonds nicht in Aktienemittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. Das schließt gegebenenfalls aktivitätsbasierte Ausschlüsse nach Artikel 12 der EU-Verordnung hinsichtlich Benchmarks für den klimabedingten Wandel, EU Paris-aligned Benchmarks sowie nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen für Benchmarks ein. Zweitens legt der Fonds den Schwerpunkt auf Investments in Unternehmen, die sich Netto-Null-Ziele bis 2050 gesetzt haben, und untersucht andere finanziell wesentliche ESG-Faktoren beim Portfolioaufbau. Drittens wird durch die Einschränkung von Treibhausgasemissionen die CO2-Bilanz des Fonds auf einen niedrigeren Wert gebracht als bei der Klima-Benchmark, um die Vereinbarkeit mit dem gewünschten Dekarbonisierungspfad von 7 % ggü. dem jeweiligen Vorjahr sicherzustellen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Prognose des Fondsmanagements

Chris Berkouwer

Yanxin Liu
Die Suche nach neuen Narrativen geht weiter, jetzt, wo der KI-Rausch langsam nachlässt. Auch der frühere Glaube, dass eine Rezession ausbleiben würde, die zu Marktbreite über die Kraft der „Glorreichen Sieben“ hinaus beiträgt, wird zunehmend infrage gestellt. Wenn überhaupt, scheint die allgemeine Auffassung abzunehmen, dass sich Wachstum wieder beschleunigt und man kehrt stattdessen eher zu einer spätzyklischen Denkweise zurück. Das entspricht ironischerweise einer Bevorzugung einer Barbell-Positionierung der verdächtigen Art von Wachstumsaktien mit defensiven Titeln und weniger ein starkes Engagement in zyklischen Werten und Small-/Mid-Caps. Und obwohl unsere Strategie ziemlich breit gefächert ist, bleiben wir anfällig, falls solche Barbell-Transaktionen anhalten. Wir sind tatsächlich skeptisch, was eine schnelle Trendwende zum jetzigen Zeitpunkt anbelangt, und wir sind der Meinung, dass die makroökonomischen Daten nicht ausreichen, um eine echte Marktausweitung zu bewirken.