
RobecoSAM Global Gender Equality Equities F USD
Stärke in Gleichheit
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
F-USD
D-EUR
D-USD
F-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2145459348
Bloomberg:
RSGGIFU LX
Benchmark
MSCI World Index TRN
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/08)
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Geschlechtergleichheit und Diversität im weiteren Sinne können sowohl einen sozialen als auch einen finanziellen Mehrwert schaffen
- Wenn sich ein Unternehmen wirklich für die Gleichstellung der Geschlechter stark machen will, muss das Engagement über den Vorstand hinausgehen. Deshalb bewerten wir die Leistung eines Unternehmens in Bezug auf die Gleichstellung anhand von nicht weniger als 38 Kriterien, darunter Vielfalt in wichtigen Führungspositionen, Lohngleichheit, Mitarbeiterbindung und Work-Life-Balance
- Die Strategie wählt fundamental attraktive Unternehmen aus einem Universum von Unternehmen, die beim Thema Geschlechtergleichheit führend sind
Über diesen Fonds
Der RobecoSAM Global Gender Equality Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die Geschlechtervielfalt und -gleichheit fördern. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, die auf der Basis einer intern entwickelten Methode für die Bewertung mit Gender-Scores einen höheren Gender-Score aufweisen. Diese Methode umfasst verschiedene Kriterien wie die Vielfalt in der Zusammensetzung von Führungsorganen, gleiche Entlohnung, Talentmanagement und Mitarbeiterfürsorge. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
$ 101.991.530
Größe der Anteilsklasse
$ 2.605.179
Auflegungsdatum des Fonds
29-10-2020
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Audrey Kaplan

Michiel Plakman CFA
Audrey Kaplan ist Portfoliomanagerin und Mitglied des Global Equity Teams. Sie ist zuständig für fundamental ausgerichtete globale Aktienanlagen mit Schwerpunkt auf gender-basiertem Investieren und dem Konsumgütersektor sowie für die Portfoliokonstruktion. Sie kam 2021 zu Robeco. Zuvor war sie Leiterin der Global Equity Strategy beim Wells Fargo Investment Institute (NY). Vor ihrem Wechsel zu Wells Fargo arbeitete war sie Leiterin des International Equity Teams und Senior Portfoliomanagerin bei Federated Investors, Inc. (NY, jetzt bekannt als Federated Hermes). Davor war sie bei Merrill Lynch International (London) in der europäischen Forschung und bei Salomon Brothers, Inc. (Tokyo) in der asiatischen Forschung tätig. Audrey Kaplan hat einen Master in Finanzwissenschaft der London Business School und einen Bachelor in Computer & Systems Engineering des Rensselaer Polytechnic Institute. Michiel Plakman ist Leiter Portfoliomanager und Mitglied des Global Equity-Teams. Er ist außerdem Co-Leiter des Global Equity-Teams von Robeco. Er ist verantwortlich für fundamental ausgerichtete globale Aktienanlagen mit Schwerpunkt auf SDG-Investing und auf Unternehmen in den Sektoren Informationstechnologie, Immobilien und Kommunikationsdienste sowie für den Portfolioaufbau. Er ist seit 2009 in dieser Position. Zuvor war er für die Verwaltung des Robeco IT Equities-Fonds innerhalb des TMT -Teams zuständig. Bevor er 1999 zu Robeco kam, arbeitete Michiel Plakman als Portfoliomanager für japanische Aktien bei Achmea Global Investors (PVF Pensioenen). Von 1995 bis 1996 war er Portfoliomanager European Equities beim Pensionsfonds KPN. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Ökonometrie von der Vrije Universiteit Amsterdam und ist Chartered Financial Analyst (CFA®).
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,91%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,70%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,09%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Der RobecoSAM Global Gender Equality Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die die Geschlechtergleichheit fördern. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Ziel des Fonds ist es, seine gesellschaftliche Wirkung durch Anlagen in Unternehmen zu steigern, die bewusst die Gleichheit der Geschlechter anerkennen und fördern, indem sie weibliche Mitarbeiter einstellen, fördern und binden. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil der Aktienauswahl und im Rahmen einer themenspezifischen Nachhaltigkeitsbeurteilung. Das Portfolio wird auf der Grundlage des Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, die auf der Basis der intern entwickelten Methode für die Bewertung mit Gender-Scores einen höheren Gender-Score aufweisen. Diese enthält mehrere Kriterien wie Vielfalt des Vorstands, gerechte Entlohnung, Talentmanagement und Mitarbeiterwohlfahrt. Unternehmen mit einer negativen ESG-Gesamtbewertung werden aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Benchmark: MSCI World Index TRN. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Die Risikosteuerung ist voll in den Investmentprozess integriert. So wird sichergestellt
Angaben zur Nachhaltigkeit

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
Ausschluss anhand negativer Filter
≥20%
Gender equality
Der Geschlechtergleichheits-Score gibt das Profil des Portfolios hinsichtlich diverser Fragestellungen an, die sich auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit beziehen (von der Zusammensetzung von Führungsorganen über die Bezahlung von Führungskräften bis hin zur Diversität in der Belegschaft). In der Mitte sind die Gesamt-Scores für das Portfolio und den Index zu finden. Der Geschlechtergleichheits-Gesamtscore fasst diese Einzel-Scores zusammen und ist in der Mitte der Grafik wiedergegeben. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden unterhalb der jeweiligen Fragestellung zusätzliche Hinweise angezeigt, die das relative Abschneiden in punkto Geschlechtergleichheit beleuchten. Nur als Unternehmensanleihen zugeordnete Positionen werden in den Zahlen berücksichtigt.

Sustainalytics ESG-Risikoscore
Der Tabelle ESG Risk Rating von Sustainalytics ist das ESG-Risikorating des Portfolios zu entnehmen. Es wird berechnet, indem das Sustainalytics ESG-Risikorating jeder Portfoliokomponente mit ihrer jeweiligen Portfoliogewichtung multipliziert wird. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden diese Werte zusammen mit den Portfoliowerten angegeben, so dass das ESG-Risikoniveau des Portfolios im Vergleich zum Index gezeigt wird. Die Verteilung innerhalb des ESG-Risikostufen-Diagramms von Sustainalytics zeigt die Portfolioallokationen aufgeschlüsselt in die fünf ESG-Risikostufen von Sustainalytics: vernachlässigbar (0 -10), niedrig (10-20), mittel (20-30), hoch (30-40) und schwer (40+), und gibt einen Überblick über das Portfolioengagement in den verschiedenen ESG-Risikostufen. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden dieselben Angaben für den Index angezeigt. Nur als Unternehmensanleihen zugeordnete Positionen werden in den Zahlen berücksichtigt.



Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, negatives Screening, ESG-Integration und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Teilfonds investiert mindestens zwei Drittel in Unternehmen mit einem Gender Equality Score von mindesten 50 und investiert ausschließlich in Unternehmen mit einem positiven oder neutralen SDG-Score auf Basis des intern entwickelten SDG-Frameworks. Der Fonds wendet außerdem negatives Screening an, um die Emittenten mit den 20 % schlechtesten ESG-Scores aus dem Anlageuniversum auszuschließen und investiert nicht in Aktienemittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Die globalen Aktienmärkte legten im August eine Verschnaufpause ein (-1 % in EUR bzw. -2 % in USD), nachdem der S&P 500 und die NASDAQ die stärksten ersten sieben Monate des Jahres seit 1997 bzw. 1975 verzeichnet hatten. Der Ölpreis, der zu Jahresbeginn noch zweistellig gesunken war, setzte im August seinen Erholungskurs weiter fort, wodurch der Energiesektor (+3,5 %) die beste Performance hinlegte. Sonst war nur noch Gesundheitswesen (+0,8 %) positiv. Die meisten Sektoren blieben hinter MSCI World zurück, allen voran globale Versorger und Baustoffunternehmen. MSCI China fiel letzte Woche auf ein neues Jahrestief, mehr als 20 % unter dem Hoch im Januar.
Prognose des Fondsmanagements

Audrey Kaplan

Michiel Plakman CFA
Obwohl einige BigTech-Unternehmen unstrittig Geschäftsmodelle verfolgen, die heute bedeutsam sind, bleiben wir aufgrund der extrem steilen Kurskurven, die wir bei einigen von ihnen beobachten, weiterhin alarmiert. Mit unserer Anlagestrategie konzentrieren wir uns deshalb weiter auf eine vielseitige Mischung von hochwertigen Unternehmen mit starken operativen Erfolgsbilanzen und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen. Im Rahmen unserer Strategie wählt das Portfolio weiterhin Unternehmen, die Geschlechtergleichheit fördern und nicht nur in ihren Vorständen und Geschäftsführungen, sondern auch im oberen und unteren Management sowie in der gesamten Belegschaft für mehr Vielfalt sorgen. Wichtige Aktivitäten und Leistungskennzahlen sind Chancengleichheit, Mitarbeiterbindung und geschlechterunabhängige Entgeltgleichheit.