
RobecoSAM Global SDG Credits FH USD
Auswahl von Unternehmen, die positive Beiträge zu den SDGs leisten und gleichzeitig eine Outperformance über den gesamten Kreditzyklus anstreben
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
FH-USD
CH-EUR
DH-EUR
FH-EUR
GH-GBP
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Anleihen
ISIN:
LU2055796721
Bloomberg:
ROGSCFU LX
Benchmark
Bloomberg Global Aggregate Corporates Index
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/04)
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Trägt aktiv zur Umsetzung der SDG-Ziele (Entwicklungsziele der UN) bei
- Wesentlicher Teil des Portfolios ist in globale Investment-Grade-Unternehmensanleihen investiert
- Investment-Team mit viel Erfahrung
Über diesen Fonds
Der RobecoSAM Global SDG Credits ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Unternehmensanleihen in Industrie- und Schwellenländern weltweit investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds investiert mindestens zwei Drittel seines Gesamtvermögens in nichtstaatliche Anleihen (auch „Coco-Bonds“) und ähnliche nichtstaatliche festverzinsliche Wertpapiere und Asset Backed Securities aus der ganzen Welt. Der Fonds legt nicht in Vermögenswerten mit einem schlechteren Rating als „B-“ von mindestens einer anerkannten Rating-Agentur an. Der Fonds berücksichtigt den Beitrag eines Unternehmens zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. Das Portfolio wird auf Basis des Universums zulässiger Anlagen und eines intern entwickelten SDG-Frameworks konstruiert, mit dem SDG-Beiträge abgebildet und gemessen werden, wozu weitere Informationen auf der Website www.robeco.com/si verfügbar sind.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
$ 2.306.083.830
Größe der Anteilsklasse
$ 14.940.871
Auflegungsdatum des Fonds
25-09-2019
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement
Victor Verberk

Reinout Schapers
Victor Verberk ist CIO Fixed Income and Sustainability. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2008 stand er als CIO in Diensten von Holland Capital Management. Davor war er als Head of Fixed Income für MN Services und als Portfoliomanager Credits für AXA Investment Managers tätig. Herr Verberk arbeitet seit 1997 in der Finanzindustrie. Er besitzt einen Masters-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Erasmus-Universität Rotterdam. Außerdem ist er Certified European Financial Analyst (CEFA). Reinout Schapers ist co-leitender Portfoliomanager für Investment Grade im Credit-Team. Bevor er 2011 zu Robeco kam, arbeitete Reinout Schapers bei Aegon Asset Management, wo er Leiter von European High Yield war. Davor war er bei Rabo Securities als M&A-Associate und bei Credit Suisse First Boston als Finanzanalyst tätig. Reinout Schapers ist seit 2003 in der Finanzbranche tätig. Er hat einen Master in Architektur von der Delft University of Technology.
Statistiken
Bonitäts-Rating
Durchschnittliche Bonität der Wertpapiere im Portfolio. AAA, AA, A und BAA (Investment Grade) bedeuten geringeres Risiko und BB, B, CCC, CC, C (High Yield) höheres Risiko.
A2/A3
A3/BAA1
Option Angepasste Modifizierte Duration (in Jahren)
Zinssensitivität des Portfolios.
6,20
6,20
Restlaufzeit (in Jahren)
Durchschnittliche Fälligkeit der Wertpapiere im Portfolio.
7,10
8,80
Green Bonds (%)
Prozentanteil des gesamten Fondsvolumens (marktwertgewichtet), der in die Bloomberg-Kategorie „Green Bond“ fällt. Green Bonds sind alle regulären Anleiheninstrumente, deren Erlös ausschließlich in Umweltprojekte investiert wird.
10,30
4,00
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,61%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,40%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,05%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Currency
Duration
Rating
Sector
Subordination
Top 10
- Currency
- Duration
- Rating
- Sector
- Subordination
- Top 10
Richtlinien
Sämtliche Währungsrisiken werden abgesichert.
Der Robeco Global Credit setzt Derivate zu Absicherungs- wie auch zu Anlagezwecken ein. Die betreffenden Derivate sind sehr liquide.
Diese Anteilklasse des Fonds ist thesaurierend.
Der RobecoSAM Global SDG Credits ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Unternehmensanleihen in Industrie- und Schwellenländern weltweit investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) durch Investments in Unternehmen, deren Geschäftsmodelle und -praxis mit den in den 17 SDGs definierten Zielen übereinstimmen. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten und auf Regionen basierende Ausschlüsse gehören. Der Fonds beabsichtigt außerdem, langfristigen Kapitalzuwachs zu bieten. Der Fonds investiert mindestens zwei Drittel seines Gesamtvermögens in nichtstaatliche Anleihen, wozu auch „Coco-Bonds“ und ähnliche nichtstaatliche festverzinsliche Wertpapiere und Asset Backed Securities aus der ganzen Welt gehören können. Der Fonds legt nicht in Vermögenswerten mit einem schlechteren Rating als „B-“ von mindestens einer anerkannten Rating-Agentur an. Das Portfolio wird auf der Grundlage des zulässigen Anlageuniversums und einer intern entwickelten SDG-Struktur zum Nachverfolgen und Messen von SDG-Beiträgen aufgebaut, über die weitere Informationen auf der Website www.robeco.com/si. verfügbar sind. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Währungen) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist in den Anlageprozess integriert, um sicherzustellen, dass die Positionen immer innerhalb eines festgelegten Rahmens bleiben.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
VollständigAngaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
ZusammenfassungLabels

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
SDG Impact Alignment
Diese Aufschlüsselung auf SDG-Scores zeigt das Portfoliogewicht für Unternehmen mit positiver, negativer und neutraler Folgenabstimmung auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf Basis von Robecos SDG-Framework. Das Framework, in dem ein dreistufiger Ansatz für die Bewertung der Folgenabstimmung eines Unternehmens auf die relevanten SDGs verwendet wird, bietet eine Methode, um Unternehmen einen SDG-Score zuzuordnen. Der Score reicht von einer positiven bis negativen Auswirkungsabstimmung, abgestuft von einer hohen, mittleren oder niedrigen Folgenabstimmung. Daraus ergibt sich eine siebenstufige Skala von -3 bis +3. Wenn der Datensatz nicht das gesamte Portfolio abdeckt, summieren sich die Zahlen über jeder Auswirkungsebene auf die Abdeckungsebene, um die Datenabdeckung des Portfolios zu zeigen, mit minimalen Abweichungen aufgrund der Rundung. Gewichtungen <0,5 % werden als 0 angezeigt. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden dieselben Zahlen für den Index angezeigt. In den Zahlen werden als Unternehmens- und/oder Staatsanleihen zugeordnete Positionen berücksichtigt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.robeco.com/docm/docu-brochure-robecosam-sdg-framework.pdf


Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse, ESG-Integration und eine Mindestallokation auf Anleihen mit ESG-Kennzeichnung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Unternehmensanleihen von Unternehmen mit positivem oder neutralem Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Außerdem investiert der Fonds nicht in Emittenten von Unternehmensanleihen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Wertpapieranalyse werden ESG-Faktoren einbezogen, um die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Risiken auf die grundlegende Kreditqualität eines Emittenten zu beurteilen. Darüber hinaus investiert der Fonds mindestens 10 % in grüne, soziale, nachhaltige und/oder nachhaltigkeitsbezogene Anleihen. Schließlich wird, wenn ein Emittent von Unternehmensanleihen in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen.
Marktentwicklungen
Im April war es an den Finanzmärkten relativ ruhig, und Credit Spreads wurden in einem engen Bereich gehandelt, während der Trend für allgemeine Volatilitätsindikatoren wie VIX und MOVE nach unten ging. Die Probleme im regionalen Bankensektor der USA traten weiterhin auf. Neustes Opfer war die First Republic Bank, die vor allem auf dem Markt für vermögende Kunden tätig ist. Die Bank hat ähnliche Problemen wie andere Regionalbanken, mit großen nicht realisierten Verlusten bei „bis zur Fälligkeit gehaltenen Vermögenswerten“. Im März stellte eine Gruppe US-Banken 30 Mrd. USD an nicht gesicherten Einlagen zur Verfügung, um die Liquidität zu stützen. Dies wendete das Blatt für First Republic nicht und die Bank wurde schließlich von JPMorgan in einer von der US-Regierung organisierten Transaktion übernommen. Die meisten Unternehmensgewinne übertrafen die auf ein relativ niedriges Niveau gesenkten Erwartungen. Die Inflation liegt sowohl in Europa als auch in den USA weiter über dem Zielwert, während strengere Kreditvergabestandards der Banken zu Fragen über die Anzahl der bevorstehenden Zinserhöhungen führten. Im Immobiliensektor kommt es weiterhin zu Ausfällen bei Büroimmobilienkrediten aufgrund höherer Leerstände, höherer Zinsen und strengeren Kreditvergabestandards. Die Primärmärkte entwickelten sich aufgrund des Ertragskalenders verhalten, trotz niedrigerer Zinsen und Spread-Volatilität.
Prognose des Fondsmanagements
Victor Verberk

Reinout Schapers
Zentralbanken experimentieren seit Jahren mit der Geldpolitik und haben dabei viele neue geldpolitische Instrumente und Strategien erfunden. Das Ergebnis sind niedrige oder negative Renditen, die viel zu lange aufrecht erhalten wurden. Das Wirtschaftssystem hat in allen Bereichen der Gesellschaft Schulden angehäuft. Ein schneller und aggressiver Zinserhöhungszyklus wird sicher viele Probleme aufdecken. Historisch gesehen könnte gegen Ende des Jahres eine Rezession beginnen, und wir glauben, dass die Zentralbanken sie auslösen werden. Die jüngsten Entwicklungen im Bankensektor werden zu einer weiteren Verschärfung der Kreditvergabestandards führen, was zusätzlichen Druck auf die Wirtschaft ausüben wird. Wir sind der Meinung, dass die Risiken dieses Mal stärker auf den US-Markt ausgerichtet sind. Unsere Sorge gilt fremdfinanzierten Sektoren, die zinsempfindlich sind, wie z. B. Covenant-Lite fremdfinanzierte Kredite, Immobilien und CLOs. Der Konjunktur- und Zinszyklus ist weit genug fortgeschritten, sodass es sinnvoll ist, bei einer zu starken Abwärtsbewegung der Märkte zu kaufen. Diesmal führte der Ausverkauf bei Tier-1-CoCos und nachrangigen Finanztiteln zu übermäßigen Risikoprämien und einer Kaufgelegenheit in diesem Segment. Die Bewertungen für Nicht-Finanzwerte sind weniger attraktiv, und die Bewertungen für Zykliker spiegeln die Rezessionsrisiken derzeit nicht vollständig wider.