
Robeco Global Consumer Trends D EUR
Anlage in strukturelle Wachstumstrends im Bereich Konsumgüter
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-EUR
D-USD
F-EUR
F-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU0187079347
Bloomberg:
RGCCGED LX
Benchmark
MSCI All Country World Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/04)
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Investiert in verbraucherorientierte Unternehmen weltweit (z. B. führende digitale Plattformen, Medienunternehmen, Online-Reiseunternehmen, Hersteller von Luxusartikeln und starke Verbrauchermarken)
- Top-Down-Trendauswahl und Bottom-Up-Aktienauswahl durch proprietäre Bewertungsmodelle
- Risikobegrenzung durch Diversifizierung in zahlreichen Trends mit verschiedenen Antriebsfaktoren und Risikoeigenschaften
Über diesen Fonds
Der Robeco Global Consumer Trends ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds investiert in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Bereich Konsumausgaben. Der erste davon ist der Trend „digitale Transformation des Konsums”. Der zweite Trend ist der „Aufstieg der Mittelschicht“. Beim dritten Trend geht es um die zunehmende Bedeutung von „Gesundheit und Wohlergehen”. Die Fondsmanager haben das Ziel, Aktien von Unternehmen auszuwählen, die zu den „strukturellen Gewinnern” dieser Trends gehören.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 3.631.995.192
Größe der Anteilsklasse
€ 1.466.580.067
Auflegungsdatum des Fonds
03-06-1998
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement
Jack Neele
Richard Speetjens
Jack Neele ist Portfoliomanager der Robeco Global Consumer Trends Equities-Strategie und Mitglied des Trends Equities-Teams. Er begann seine Karriere in der Investmentbranche 1999, und bevor er zu Robeco wechselte, war er Global Equity-Portfoliomanager bei Fortis MeesPierson. Er hat einen Master in Ökonometrie der Technischen Universität Eindhoven und ist Certified European Financial Analyst. Richard Speetjens ist Portfoliomanager der Robeco Global Consumer Trends Equities-Strategie und Mitglied des Trends Equities-Teams. Er leitet die Strategie seit Dezember 2010. Er kam 2007 als Portfoliomanager European Equities zu Robeco. Davor war Richard Speetjens als Portfoliomanager European Equities bei Van Lanschot Asset Management und bei Philips Investment Management tätig. Er hat einen Master in Betriebs- und Finanzwirtschaft der Universität Maastricht und ist CFA® Charterholder.
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,71%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,50%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,41%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Currency
Sector
Top 10
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann der Währungsabsicherung dienende Geschäfte abschließen. I. d. R. erfolgt allerdings keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Erzielte Erträge werden thesauriert, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Der Robeco Global Consumer Trends ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds investiert in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Bereich Konsumausgaben. Der erste davon ist der Trend „digitale Transformation des Konsums”. Der zweite Trend ist der „Aufstieg der Mittelschicht“. Beim dritten Trend geht es um die zunehmende Bedeutung von „Gesundheit und Wohlergehen”. Die Fondsmanager haben das Ziel, Aktien von Unternehmen auszuwählen, die zu den „strukturellen Gewinnern” dieser Trends gehören. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein allgemeiner marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds begünstigten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
VollständigAngaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
ZusammenfassungLabels
Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Geopolitische Spannungen mit China, ein Krieg in Europa, eine Mini-Bankenkrise und die Sorge um die Schuldenobergrenze in den USA – alles passiert zur gleichen Zeit. Dennoch bleiben die Aktienmärkte unbeeindruckt, unterstützt von den Big Techs, die ihre soliden Gewinne für das Jahr mit besser als erwarteten Ergebnissen fortsetzten. Somit stieg der S&P 500 im April um 1,5 % und steht jetzt bei 8,6 % seit Jahresbeginn. Der MSCI Emerging Marktes Index ist 2023 bislang nur um 2,2 % gestiegen. Der MSCI All Country World Index (in EUR) fiel letzten Monat um 0,2 % (stieg um 1,4 % in USD). Schwellenländeraktien blieben wegen Bedenken über das Tempo der wirtschaftlichen Erholung in China zurück. In Europa stieg der FTSE Eurotop 100 den vierten Monat in Folge um 2,1%. Der TOPIX-Index der größten japanischen Unternehmen legte um 2,7 % zu und ist dieses Jahr jeden Monat gestiegen.
Prognose des Fondsmanagements
Jack Neele
Richard Speetjens
Die steigenden Zinsen stellen eine Herausforderung für Unternehmen mit hohem langfristigen Wachstumspotenzial dar. Zum Glück haben Zentralbanken angedeutet, dass wir uns dem Ende der Zinserhöhungen nähern, und die hohe, aber nachlassende Inflation könnte die Stimmung der Anlegende in der ersten Jahreshälfte fördern. Wir glauben weiter fest, dass Anlegende sich auf hochwertige Unternehmen mit wertvollen immateriellen Vermögenswerten, geringer Kapitalintensität, hohen Margen und großen Kapitalrenditen konzentrieren sollten. Unternehmen mit diesen Eigenschaften brachten in der Vergangenheit überdurchschnittliche Ergebnisse und bieten gleichzeitig Schutz vor Verlusten an einem volatilen Markt. Unternehmen mit diesen Eigenschaften werden auch in Zukunft ein gesundes Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen, so dass wir davon ausgehen, dass sie auch weiterhin attraktive langfristige Renditen erzielen. Wir halten die Premium-Bewertungen für diese Unternehmen aufgrund der Qualität ihrer Geschäftsmodelle, ihres hohen Ertragswachstums und der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit für gerechtfertigt. Wir bleiben langfristig optimistisch für unsere Investitionen.