
Thematic Investing
FinTech
Die Digitalisierung hat den Sektor Finanzdienstleistungen erfasst und schafft attraktive Wachstumschancen für die transformativen Technologien der Fintech-Unternehmen.
Milliarden, Erwachsene, die von Bankdienstleistungen ausgeschlossen sind (2021)
% der E-Commerce-Transaktionen in den USA, die über digitale Geldbörsen abgewickelt werden
% jährliche Wachstumsrate der Ausgaben der Banken für Software-Dienstleistungen bis 2025
Was spricht für eine Anlage in FinTech?
Früher war Bargeld im Geschäftsleben vorherrschend, doch mit dem Aufkommen von E-Commerce und elektronischen Geldbörsen könnte der bargeldlose Zahlungsverkehr schon bald den Einkauf dominieren. Eine ähnliche Geschichte spielt sich in den heiligen Hallen des Finanzwesens ab, wo alteingesessene Kreditgeber und Unternehmen von agilen Start-ups mit geringem Verwaltungsaufwand und hohem technischem Sachverstand bedrängt werden. Niedrige Kosten, intuitive Schnittstellen und ein einfacher Zugang sind die Schlüsselmerkmale, um Kunden der nächsten Generation und der aufstrebenden Märkte zu gewinnen, die in den kommenden Jahrzehnten ein enormes Wachstum erwarten lassen.
Ein kraftvoller Schwung hebt FinTech auf neue Höhen
Geschäftsmodelle in FinTech haben die Phase des Konzeptnachweises längst hinter sich gelassen. Die Annehmlichkeit, Flexibilität und weite Verbreitung des digitalen Bankwesens und der eingebetteten Finanzdienste überzeugen weltweit Verbraucher und führen zu einer raschen Marktdurchdringung und hohen Erträgen. In Verbindung mit dem soliden Wachstumspotenzial und den angemessenen Bewertungen ergibt sich eine kaum zu überbietende Anlagechance. Das ist längst noch nicht alles. Von etablierten Finanzriesen bis hin zu wendigen FinTech-Start-ups: Generative KI kann die Wertschöpfung und Rentabilität drastisch verändern. Die verringerte Regulierung und der Bürokratieabbau durch Trump 2.0 dürften außerdem Börsengänge sowie Fusionen und Übernahmen beschleunigen, wovon FinTech und der Finanzsektor profitieren.
Herunterladen und mehr erfahren
Die Strategie
Im Rahmen der Strategie FinTech wird in digitale Zahlungssysteme investiert, die über die Größe und die Expertise verfügen, um Transaktionen schnell und kostengünstig abzuwickeln. Daraus ergeben sich enorme Möglichkeiten für die unterversorgten Bevölkerungsgruppen in den Schwellenländern, aber auch für Segmente mit geringen Margen in den Industrieländern. Außerdem wird in Unternehmen investiert, die Drittanbieterlösungen (Cloud) anbieten und mit großen Bankkonzernen zusammenarbeiten, um ihre fragmentierten Altsysteme, die weltweit unterschiedliche Kunden bedienen, zu modernisieren und zu straffen.
Der Datenaustausch ist ein weiterer wichtiger Wachstumskanal im Bereich FinTech. Von den Fundamentaldaten der Unternehmen und der ESG-Performance bis hin zu Credit-Trends und Marktanalysen sind Daten unverzichtbar, um Finanzunternehmen dabei zu helfen, Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Produkte und die Verwaltung von Investitionen zu gewinnen. Datenanbieter nutzen ihre Finanzinformationen zunehmend zur Monetarisierung, indem sie auf Abonnements basierende Einnahmemodelle nutzen, um stabile und vorhersehbare Einnahmequellen zu schaffen. Und schließlich ist auch die Cybersicherheit ein entscheidender Anlagebereich, um Verbraucher und Unternehmen zu schützen, da Vermögenswerte von physischen Depots in digitale Bits verlagert werden.
Sichern Sie sich langfristiges Wachstum mit einer Investition in FinTech und die Zukunft des Finanzwesens.

„Investment Opportunity“
Die Robeco Fintech-Strategie bietet eine einzigartige Chance, von der zunehmenden Digitalisierung im Finanzsektor zu profitieren.
Dieser Bericht ist für Nutzer aus Ländern, in denen das Anbieten ausländischer Finanzdienstleistungen nicht gestattet ist, wie z. B. für US-Personen, nicht verfügbar. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Diese Informationen richten sich ausschließlich an professionelle Anleger. Alle Anfragen werden überprüft.
