29-07-2022 · Report zu Active Ownership

Q2 Active Ownership Report: Fokus auf Netto-Null-Ziel

Im Bericht des Active Ownership-Teams für das zweite Quartal steht das Engagement zur Senkung der Emissionen von Unternehmen im Vordergrund, während ein neuer Fonds mit Ausrichtung auf das Ziel von netto null CO2-Emissionen bis 2050 aufgelegt wurde.

    Autoren/Autorinnen

  • Carola van Lamoen - Head of Sustainable Investing

    Carola van Lamoen

    Head of Sustainable Investing

Die Welt muss bis 2050 CO2-neutral werden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, wonach die globale Erwärmung bis 2100 auf 2 °C (idealerweise auf 1,5°) oberhalb vorindustrieller Niveaus begrenzt werden soll. Die Bemühungen zur Senkung der CO2-Emissionen von Unternehmen ist seit vielen Jahren Gegenstand des Engagements von Robeco. Im Juli wurde der Net Zero 2050 Climate Equities-Fonds aufgelegt, der in diejenigen Unternehmen investiert, welche auf die Klimawende fokussiert sind.

Im zweiten Quartal verlängerte Robeco sein Engagement-Thema „Net-zero Emissions“, das ursprünglich Ende 2020 ins Leben gerufen worden war. Damit wird das Engagement in punkto Klima auf zusätzliche 15 Unternehmen erweitert. Nick Spooner berichtet über die größten Veränderungen bei dem Thema, von einer erweiterten Abdeckung bis hin zu einem noch stärkeren Fokus auf kollektive Engagements.

Angesichts des nahenden Endes der Hauptversammlungssaison 2022 halten wir die wichtigsten Trends fest, welche die diesjährige Abstimmungssaison geprägt haben – von hybriden Hauptversammlungen bis hin zu verstärkten Diskussionen über Klima und Vergütung. Michiel van Esch liefert Eindrücke von einigen Hauptversammlungen und zeigt dabei die Bedeutung des Dialogs mit Unternehmen zum Thema gute Governance.

Beendigung zweier Engagement-Themen

Wegwerfgegenstände aus Plastik sind in unserer Gesellschaft alltäglich geworden. Doch die dadurch verursachte Umweltverschmutzung holt uns derzeit ein und verlangt nach innovativen Lösungen, um Plastik nachhaltiger zu machen. Angesichts der Beendigung dieses Themas berichtet Sylvia van Waveren über ihren dreijährigen Dialog mit Unternehmen aus der Lieferkette des Verpackungssektors. Dabei schildert sie die Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Während das Coronavirus allmählich in den Hintergrund rückt, beendet das Team sein Engagement-Thema „Digital Innovation in Health Care“. Laura Bosch berichtet über die Ergebnisse des Engagement-Programms sowie über einige der wichtigsten Trends, Chancen und Herausforderungen, welche die digitale Transformation im Gesundheitssektor mit sich gebracht hat.

Beiträge zu den SDGs

Das Engagement im Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN ein wichtiges Thema, da die 17 Ziele eine Blaupause für eine nachhaltigere Zukunft liefern. Alexandra Mortimer gibt uns erste Einblicke darin, wie unser 2021 neu gestartetes SDG Engagement-Programm den Einfluss von Investoren dazu nutzt, die Beiträge der Unternehmen zu den Zielen zu erhöhen. Dazu findet eine Zusammenarbeit mit den Firmen statt, um nachhaltige Entwicklung in ihre Strategie und Geschäftsmodelle zu integrieren.

Nicht zuletzt vermitteln die Abstimmungsspezialisten Diana Trif und Antonis Mantsokis wichtige Eindrücke von der Hauptversammlungssaison 2022. Diese war geprägt durch einen verstärkten Fokus auf die Aktionärsrechte sowie Nischenthemen – beispielsweise die Haltung der Unternehmen zu den Abtreibungsgesetzen in den USA und eine zunehmende Zahl verkappter Anti-ESG-Anträge.

Weiter zunehmende Relevanz von Engagement

„In der ersten Hälfte des Jahres 2022 kam es zu vielfältigen wirtschaftlichen Turbulenzen. So sorgte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine für Verwerfungen an den Energie- und Nahrungsmittelmärkten. Außerdem nimmt die Unsicherheit zu, während die Inflationsraten und Zinsen weltweit steigen“, sagt Carola van Lamoen, Head of Sustainable Investing, in der Einleitung des Reports.

„Diese globalen Ereignisse unterstreichen die weiter wachsende Relevanz unserer Engagements auf Unternehmensebene: von einem intensivierten Dialog rund um netto null CO2-Emissionen, der aktuell mit Ölknappheiten in Europa einhergeht, bis zu unserer aktiven Teilnahme an den diesjährigen Hauptversammlungen, wo wir die zunehmende Bedeutung verantwortungsbewusster Corporate Governance betont haben.“

„Und während wirtschaftliche Turbulenzen die Tagesordnung beherrschen, steht der Klimawandel weiterhin im Mittelpunkt – nicht nur im Rahmen unserer Engagements, sondern auch während der Hauptversammlungssaison 2022. Die Bandbreite unserer Engagement-Themen und die Intensität unseres Dialogs spiegeln die Wichtigkeit wider, die Nachhaltigkeit für uns hat, während wir uns in die zweite Hälfte des Jahres 2022 bewegen.“

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier