Bei „Smart Materials“ beinhaltet das Ergebnis für Januar positive Beiträge von Energiespeichermaterialien durch Lithiumpreise und der intelligenten Fertigung, bei starker Performance von Automatisierung und Prozesssteuerung. „Prozesstechnologien“ mit Recycling und Industriegasen schnitt schwächer ab.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Die RobecoSAM Smart Materials Equities-Strategie legt den Schwerpunkt auf innovative Grundstoffe und Prozesstechnologien, die zur Optimierung des Einsatzes beschränkt verfügbarer natürlicher Ressourcen in der Industrie beitragen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum fördern. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Der RobecoSAM Smart Materials Fund bietet Anlegern einen zukunftsorientierten Ansatz, der über bloße Investments in natürliche Rohstoffe hinausgeht. Im Vordergrund stehen bei dieser Strategie innovative Materialien, die traditionelle Grundstoffe ersetzen, und Verarbeitungstechnologien, die zu höherer Effizienz bei der Ressourcengewinnung, -verarbeitung und -verwendung führen. Das sind genau die Mechanismen, mit denen die Menschheit es bisher geschafft hat, in einer Welt mit knapper werdenden Ressourcen das Bevölkerungswachstum zu bewältigen und Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten. Angesichts des fortschreitenden Abbaus unserer begrenzt vorhandenen Ressourcen und der immer drängenderen Umweltprobleme ist dies für den Grundstoffsektor zweifellos der Investmentansatz der Zukunft. Der Fonds investiert hauptsächlich in Unternehmen aus dem Grundstoff-, Industrie- und Informationstechnologiesektor.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
The portfolio ESG score (and E,S and G score) is calculated by multiplying the RobecoSAM Smart ESG Score of each holding by its respective portfolio or index weight. The same methodology is applied in calculating the key ESG Criterion scores. The scores of the portfolio are provided alongside the scores of the index, highlighting the portfolio’s relative sustainability. The colors indicate the score of the portfolio, whilst theshading shows the index.
The RobecoSAM footprint ownership of the portfolio expresses the total resource consumption the portfolio finances. Each company's footprint is calculated by normalizing resources consumed by the company's enterprise value. Multiplying these values by the dollar amount invested in each company yields the aggregate footprint ownership figures. The selected index's footprint (for an equivalent $ amount invested in corporates) is provided alongside. The portfolios score is shown in blue and the index in grey.
Die RobecoSAM Smart Materials Equities-Strategie legt den Schwerpunkt auf innovative Grundstoffe und Prozesstechnologien, die zur Optimierung des Einsatzes beschränkt verfügbarer natürlicher Ressourcen in der Industrie beitragen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum fördern. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Starke langfristige Wachstumsthemen im Zusammenhang mit verringerten Emissionen (Netto-Null-Ziele) und effizienteren Grundstoffen und Produktionstechniken (z. B. intelligente Fertigung) wirken sich auf ihre jeweiligen Sektoren aus. Insbesondere stellen effiziente Baustoffe, 3D-Software, das Internet der Dinge und Robotikunternehmen attraktive Anlagechancen dar. Im Anlagecluster Recycling und Kreislaufsysteme, der sich auf Wiederverwendung, Recycling und Umnutzung von Kunststoffen konzentriert, führen attraktive Gelegenheiten zu einem Zuwachs bei kreislauforientierten Geschäftsmodellen.
Pieter Busscher ist als Senior Portfolio Manager für die RobecoSAM Smart Materials Equities-Strategie verantwortlich. Er nutzt seine umfassende Erfahrung im Investmentgeschäft, um Unternehmen zu entdecken, die Ideen aus den Felder der Materialwissenschaft, angewandter Technologien und Konstruktion anwenden, um die industrielle Produktion zu optimieren und auf die globale Herausforderung der Ressourcenknappheit einzugehen. Vor seinem Eintritt bei Robeco leistete er Vertriebsunterstützung für Privatkunden bei Credit Suisse Asset Management in Zürich. Darüber hinaus war er Dozent für Options- und Investmenttheorie bei der B&R Beurs Investment Study Association in Rotterdam. Er hat International Business Administration an der RSM Erasmus University in Rotterdam sowie Banken- und Finanzwesen an der Hochschule St. Gallen (HSG) studiert und ist Chartered Financial Analyst (CFA). Er ist seit 2007 für Robeco tätig.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2145463530 |
Bloomberg | RSSMDCA LX |
Valoren | 55752197 |
WKN | A2QD2Y |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1603929600000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.