Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Das Währungsrisiko wird nicht abgesichert. Daher wirken sich Schwankungen der Wechselkurse unmittelbar auf den Aktienkurs des Fonds aus.
Der Fonds strebt danach, eine optimale Kapitalrendite innerhalb vorgegebener Risikogrenzen zu erzielen. Es gibt keine aktive Ausschüttungspolitik.
Die ESG-Faktoren (Environment, Social and Governance / Umwelt, Soziales und Governance) werden systematisch im hochdisziplinierten Investmentprozess integriert, unter Verwendung der ESG-Werte gemäß dem RobecoSAM Corporate Sustainability Assessment. Mit der ESG-Integration soll erreicht werden, dass das Portfolio insgesamt eine höhere ESG-Bewertung als der Index aufweist. Zudem sollen auch die Bewertungen in den einzelnen Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance jeweils höher als im Index sein. So soll gewährleistet werden, dass in allen drei Dimensionen ein verbessertes ESG-Profil erreicht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Aktien mit höheren ESG-Werten mit größerer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden als Aktien von Unternehmen mit sehr schlechten ESG-Werten, die dann wahrscheinlich eher aus dem Portfolio entfernt werden. Anhand dieser Regeln zum Aufbau des Portfolio wollen wir ein im Vergleich zu seinen Konkurrenten überdurchschnittliches ESG-Profil des Fonds erreichen. Des Weiteren können Aktien, deren Unternehmen Probleme bei der Governance haben, oder Aktien, deren Unternehmen größeren Rechtsstreitigkeiten oder regulatorischen Risiken unterliegen, aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen werden. Zusätzlich zur ESG-Integration hat Robeco eine Ausschlussrichtlinie implementiert, nimmt als Bevollmächtigter Stimmrechte wahr und kommuniziert auf Basis der Zielsetzungen des International Corporate Governance Network mit Beteiligungsunternehmen.
Robeco QI Global Developed Multi-Factor Equities investiert hauptsächlich in entwickelte Märkte, die gemäß einem oder mehreren quantitativen Faktorstrategien attraktiv sind. Zu den Beispielen quantitativer Faktorstrategien gehören: eine Strategie, die sich den Aufschlag bei Aktien mit einem niedrigeren Risiko zunutze macht (Low-Volatility), eine Strategie, die sich den Aufschlag bei Aktien mit einer attraktiven Bewertung zunutze macht (Value), eine Strategie, die sich den Aufschlag bei Aktien mit guten Qualitätsmerkmalen zunutze macht (Quality), und eine Strategie, die sich den Aufschlag bei Aktien mit einem günstigen Preistrend zunutze macht (Momentum).
Das Risikomanagement ist integraler Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
The portfolio ESG score (and E,S and G score) is calculated by multiplying the RobecoSAM Smart ESG Score of each holding by its respective portfolio or index weight. The same methodology is applied in calculating the key ESG Criterion scores. The scores of the portfolio are provided alongside the scores of the index, highlighting the portfolio’s relative sustainability. The colors indicate the score of the portfolio, whilst theshading shows the index.
The RobecoSAM footprint ownership of the portfolio expresses the total resource consumption the portfolio finances. Each company's footprint is calculated by normalizing resources consumed by the company's enterprise value. Multiplying these values by the dollar amount invested in each company yields the aggregate footprint ownership figures. The selected index's footprint (for an equivalent $ amount invested in corporates) is provided alongside. The portfolios score is shown in blue and the index in grey.
Die ESG-Faktoren (Environment, Social and Governance / Umwelt, Soziales und Governance) werden systematisch im hochdisziplinierten Investmentprozess integriert, unter Verwendung der ESG-Werte gemäß dem RobecoSAM Corporate Sustainability Assessment. Mit der ESG-Integration soll erreicht werden, dass das Portfolio insgesamt eine höhere ESG-Bewertung als der Index aufweist. Zudem sollen auch die Bewertungen in den einzelnen Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance jeweils höher als im Index sein. So soll gewährleistet werden, dass in allen drei Dimensionen ein verbessertes ESG-Profil erreicht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Aktien mit höheren ESG-Werten mit größerer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden als Aktien von Unternehmen mit sehr schlechten ESG-Werten, die dann wahrscheinlich eher aus dem Portfolio entfernt werden. Anhand dieser Regeln zum Aufbau des Portfolio wollen wir ein im Vergleich zu seinen Konkurrenten überdurchschnittliches ESG-Profil des Fonds erreichen. Des Weiteren können Aktien, deren Unternehmen Probleme bei der Governance haben, oder Aktien, deren Unternehmen größeren Rechtsstreitigkeiten oder regulatorischen Risiken unterliegen, aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen werden. Zusätzlich zur ESG-Integration hat Robeco eine Ausschlussrichtlinie implementiert, nimmt als Bevollmächtigter Stimmrechte wahr und kommuniziert auf Basis der Zielsetzungen des International Corporate Governance Network mit Beteiligungsunternehmen.
Guido Baltussen ist Executive Director und für Robecos Factor Investing- und quantitative Liquid Alternatives- / Multi Asset-Strategien verantwortlich. Er ist auch Professor für verhaltensorientierte Finanzwissenschaft und Finanzmärkte an der Erasmus Universität Rotterdam. Bevor er 2017 zu Robeco kam, war Guido Baltussen Leiter des Bereichs Quantitative Research Fixed Income & Multi Asset bei NN Investment Partners. Seine Laufbahn in der Anlagebranche begann er 2004. Er hat in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften wie dem Journal of Financial Economics, der American Economic Review, Management Science und dem Journal of Financial and Quantitative Analyses veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Nobelpreisträger von 2017 Richard Thaler hat er an Forschungsprojekten gearbeitet. Guido Baltussen verfügt über Titel als Doktor und als Master (cum laude) in Financial & Business Economics von der Erasmus-Universität Rotterdam. Simon Lansdorp ist Portfoliomanager im Faktor-Investment-Aktienteam und ist für die Value-, Momentum-, Quality- und Multi-Factor-Portfolios, kundenspezifische Faktor-Investment-Portfolios und die individuelle Anpassung von Faktor-Investment-Lösungen verantwortlich. Zu seinen Spezialgebieten gehören Faktor-Allokation, Aktienauswahl und Portfolioaufbau. Simon kam 2009 als Research-Mitarbeiter zu Robeco. Im Faktor-Investment-Researchteam hat er faktorbezogenen Research durchgeführt, die Value-, Momentum- und Quality-Faktor-Strategien sowie (Multi-)Faktor-Indizes entwickelt und maßgeschneiderte Faktor-Lösungen aufgebaut. Simon einen Master-Abschluss in Volkswirtschaftslehre von der Erasmus-Universität Rotterdam und hat in Finanzwissenschaften am Tinbergen Institute promoviert. Er hat Aufsätze im Journal of Financial Markets veröffentlicht. Daniel Haesen ist Portfoliomanager im Factor Investing Equities-Team und verantwortlich für die Value-, Momentum-, Quality- und Multi-Factor-Portfolios. Er ist auf Faktorforschung spezialisiert. Daniel Haesen begann seine Karriere in der Branche 2003 bei Robeco als Researcher mit Schwerpunkt Quant Selection Research und hat bei Multi-Faktor-Auswahlmodellen für Aktien und Unternehmensanleihen mitgearbeitet. Außerdem war er für quantitative Nachhaltigkeit und quantitative Allokationsforschung verantwortlich. Daniel Haesen hat einen Master-Abschluss in Ökonometrie und quantitativer Finanzwissenschaft der niederländischen Universität Tilburg und ist ein CFA®-Charterholder.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU1277577125 |
Bloomberg | RGDFDEU LX |
Valoren | 29244224 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1442448000000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.