Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Datum | Betrag |
---|---|
Im Juni verzeichneten Staatsanleihen erneut negative Renditen. Deutsche Bundesanleihen sanken um 1,8 % und US Treasuries um 1,2 %. Italienische BTPs schnitten mit einer Rendite von -1,0 % noch am besten ab. Die Anleiherenditen stiegen in der ersten Monatshälfte stark an, gingen aber ab Mitte Juni wieder zurück. Der starke Anstieg lag vor allem an der hohen Inflation in den USA und den restriktiven Maßnahmen der Zentralbanken. In den USA erhöhte die Fed am 15. Juni den Leitzins um 75 Bp. Die Ankündigung des Auslaufens des APP-Programms zum 1. Juli und einer baldigen Zinserhöhung im Juli durch die EZB ist restriktiv. Die Anleihen der Peripherieländer sanken zunächst, erholten sich aber wieder, nachdem der EZB-Rat rasch die Entwicklung eines Anti-Fragmentierungs-Tool ankündigte. In der letzten Monatswoche fielen Anleiherenditen stark, da die Rezessionsangst die Inflationsangst wieder überholte. Die Credit Spreads stiegen aufgrund der gleichen Inflations- und Rezessionsängste global für Regionen, Währungen und Ratings. IG-Unternehmensanleihen in USD schnitten schlechter ab als Staatsanleihen, aber weniger als in Europa.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Währungsrisiken sind abgesichert.
Diese Aktienklasse des Fonds schüttet Dividenden aus.
Der Fonds verfolgt als Nachhaltigkeitsziel, in Green Bonds zu investieren. Green Bonds sind Anleihen, die von externen Quellen als solche anerkannt werden und deren Erlös für die gesamte oder teilweise Finanzierung oder Refinanzierung von neuen und/oder bereits vorhandenen Umweltschutzprojekten verwendet wird. Die Auswahl der Green Bonds basiert auf externen Daten oder einer intern entwickelten fünfstufigen Green-Bond-Struktur. Die fünfstufige Struktur sieht vor, dass die Green Bond-Struktur des Emittenten mit den Marktstandards in Verbindung mit Green Bonds, wie z. B. den ICMA Green Bonds Principles, vereinbar sein muss. Als nächstes müssen die Erlöse aus der Anlage so verwendet werden, dass sie zu mindestens einem der sechs Ziele der EU-Taxonomie beitragen, ohne eine erhebliche Beeinträchtigung der anderen fünf zu bewirken. Die sechs Ziele der EU-Taxonomie-Verordnung sind Abmilderung des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltiger Einsatz und Schutz von Wasser und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung sowie der Schutz gesunder Ökosysteme. Die dritte und vierte Stufe verlangen, dass der Anleihenemittent Bericht über die Verwendung der Erlöse erstattet und dass die Emission mit der allgemeineren Nachhaltigkeitsstrategie des Emittenten übereinstimmt. In der fünften und letzten Stufe wird festgehalten, dass der Emittent internationale Verhaltensnormen wie die internationalen Arbeitsrechte, die Menschenrechte und den UN Global Compact achten muss. Darüber hinaus berücksichtigt der Investmentprozess Ausschlüsse gemäß der Ausschlusspolitik von Robeco und bezieht finanziell bedeutende ESG-Faktoren in die Bottom-up-Analyse von Emittenten ein, um deren Auswirkungen auf die Fundamentaldaten der Emittenten zu beurteilen.
RobecoSAM US Green Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in von Regierungen, quasi-staatlichen Einrichtungen und Unternehmen emittierte auf USD lautende grüne Anleihen investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds finanziert oder refinanziert neue und/oder bereits laufende umweltfreundliche Projekte durch Investments in grüne Anleihen, die auf die Unterstützung konkreter klimabezogener oder Umweltprojekt ausgelegt sind. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse gehören. Der Fonds beabsichtigt außerdem, langfristigen Kapitalzuwachs zu bieten. Der Fonds investiert mindestens zwei Drittel seines Gesamtvermögens in globale auf USD lautende grüne Anleihen mit einem Mindestrating von „BBB-“ (bzw. eine gleichwertige Einstufung) von mindestens einer der anerkannten Ratingagenturen. Die Auswahl der Green Bonds erfolgt auf der Basis von Daten externer Anbieter oder der intern entwickelten Struktur, über die weitere Informationen auf der Website www.robeco.com/si verfügbar sind. Die Benchmark stimmt durch Anwendung klar definierter Regeln für die Klassifizierung grüner Anleihen mit dem Ziel nachhaltiger Investments des Fonds überein. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen und Emittenten bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark stimmt durch Anwendung klar definierter Regeln für die Klassifizierung grüner Anleihen mit dem Ziel nachhaltiger Investments des Fonds überein.
Das Risikomanagement ist in den Anlageprozess integriert, um sicherzustellen, dass die Positionen immer innerhalb eines festgelegten Rahmens bleiben.
Der Fonds verfolgt als Nachhaltigkeitsziel, in Green Bonds zu investieren. Green Bonds sind Anleihen, die von externen Quellen als solche anerkannt werden und deren Erlös für die gesamte oder teilweise Finanzierung oder Refinanzierung von neuen und/oder bereits vorhandenen Umweltschutzprojekten verwendet wird. Die Auswahl der Green Bonds basiert auf externen Daten oder einer intern entwickelten fünfstufigen Green-Bond-Struktur. Die fünfstufige Struktur sieht vor, dass die Green Bond-Struktur des Emittenten mit den Marktstandards in Verbindung mit Green Bonds, wie z. B. den ICMA Green Bonds Principles, vereinbar sein muss. Als nächstes müssen die Erlöse aus der Anlage so verwendet werden, dass sie zu mindestens einem der sechs Ziele der EU-Taxonomie beitragen, ohne eine erhebliche Beeinträchtigung der anderen fünf zu bewirken. Die sechs Ziele der EU-Taxonomie-Verordnung sind Abmilderung des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltiger Einsatz und Schutz von Wasser und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung sowie der Schutz gesunder Ökosysteme. Die dritte und vierte Stufe verlangen, dass der Anleihenemittent Bericht über die Verwendung der Erlöse erstattet und dass die Emission mit der allgemeineren Nachhaltigkeitsstrategie des Emittenten übereinstimmt. In der fünften und letzten Stufe wird festgehalten, dass der Emittent internationale Verhaltensnormen wie die internationalen Arbeitsrechte, die Menschenrechte und den UN Global Compact achten muss. Darüber hinaus berücksichtigt der Investmentprozess Ausschlüsse gemäß der Ausschlusspolitik von Robeco und bezieht finanziell bedeutende ESG-Faktoren in die Bottom-up-Analyse von Emittenten ein, um deren Auswirkungen auf die Fundamentaldaten der Emittenten zu beurteilen.
Beim Kreditrisiko streben wir ein Portfolio-Beta von nahezu 1 an. Bewertungen stiegen stark, da die Spreads deutlich über den langfristigen Durchschnitten gehandelt wurden. Könnten sich die Spreads bei einer großen Rezession ausweiten? Ja. Sollten wir die Positionen voll untergewichten, bis wir diese Hochs sehen? Nein, das halten wir für unvernünftig. Angesichts der raschen Neubewertung ist es ratsam, jetzt mit dem Kauf von Kreditrisiken zu beginnen.
Michiel de Bruin ist stellvertretender Leiter des Fixed Income Global Macro Teams und stellvertretender Manager von Euro Government Bonds. Vor seinem Wechsel zu Robeco arbeitete Michiel bei BMO Global Asset Management in London, zuletzt als Leiter von Global Rates and Money Markets. Davor hatte er verschiedene andere Positionen inne, unter anderem als Leiter von Euro Government Bonds. Vor seiner Tätigkeit bei BMO war er unter anderem stellvertretender Leiter von Fixed Income Sales and Trading bei NIB Financial Markets in Amsterdam. Michiel begann seine Karriere in der Branche 1986 und besitzt einen Bachelor-Abschluss der Universität für angewandte Wissenschaften in Amsterdam. Peter Kwaak ist Portfoliomanager Investment Grade im Credit-Team. Bevor er 2005 zu Robeco kam, war er drei Jahre lang als Portfoliomanager Credits bei Aegon Asset Management und zwei Jahre bei NIB Capital tätig. Peter Kwaak arbeitet seit 1998 in der Finanzbranche. Er hat einen Master in Economics der Erasmus Universität Rotterdam und ist CFA® Charterholder.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2489394945 |
Bloomberg | RSGSEHE LX |
Valoren | 119988243 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1655856000000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.