Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) |
Im Oktober entsprachen die Reaktionen der Märkte im Allgemeinen dem, was man nach Gewinnen erwarten würde. Die Flow-Trader Temenos und Axos Financial meldeten schwache Zahlen, die sich negativ auf die Performance auswirkten, während LendingTree, GreenDot und OneSpan Ergebnis deutlich über den Schätzungen der Analysten in Bezug auf Umsatz- und Gewinnwachstum bekannt gaben und für diese Marktergebnisse belohnt wurden. In diesem Monat wurden über Infosys negative Nachrichten bekannt, die nicht in Zusammenhang mit dem Ergebnis stehen. Interne Whistleblower haben dem Unternehmen Unregelmäßigkeiten bei der Rechnungslegung vorgeworfen. Obwohl es keine direkten Beweise gab, um die Vorwürfe der Whistleblower zu belegen, fiel die Aktie um 18 Prozent, um sich in den Tagen danach zu erholen und den Monat mit einem Verlust von 10 Prozent abzuschließen. Wir haben keine Maßnahmen für das Portfolio ergriffen und warten auf die Ergebnisse der Untersuchung durch dritte Parteien sowie auf einen starken Rückgang am indischen Markt im nächsten Monat.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds darf Geschäfte zur Währungsabsicherung abschließen. Normalerweise erfolgt keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig in seinem Preis widerspiegelt.
Beim Robeco Global FinTech Equities werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Robeco Global FinTech Equities investiert in Aktien von Unternehmen weltweit, die von der zunehmenden Digitalisierung auf dem Finanzsektor profitieren. Die Auswahl dieser Aktien basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Selbst entwickelte Bewertungsmodelle werden verwendet, um Aktien mit guten Ertragsaussichten und angemessener Bewertung auszuwählen. Unternehmen werden einzeln auf Grundlage von Branchentrendanalysen, ausführlicher Gespräche mit der Unternehmensführung, Analysten und Branchenexperten bewertet. Fintech besteht aus verschiedenen sehr starken zugrunde liegenden Trends, von denen wir glauben, dass sie zu einem starken Wachstum führen werden in einer Branche, die sich seit der globalen Finanzkrise sehr stark geändert hat. Unserer Ansicht nach wird dies in den folgenden Trends widergespiegelt: Online-Zahlungen werden sich auf breiter Basis durchsetzen, Bargeld wird die Ausnahme sein; die Finanzintegration führt dazu, dass Asien die größte Drehscheibe für Fintech werden wird; Software ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung des Finanzsektors.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Es wird erwartet, dass einige sehr starke, lang anhaltende Wachstumstrends die Fintech-Branche in den kommenden Jahren antreiben werden, angefangen von künstlicher Intelligenz und Big Data über den Austausch von Kernsystemen bis hin zu elektronischen Zahlungs- und Handelsformen. Außerdem gehen die Fusionen und Übernahmen im FinTech-Bereich weiter. Bei Zahlungen steht die Größenordnung an erster Stelle und diese Mantra gilt weltweit. Außerdem beobachten wir anhaltende Investitionserhöhungen bei großen Finanzunternehmen. Die Realisierung, dass Investitionen in Technologie erforderlich sind, scheint im gesamten Sektor angekommen zu sein. Eine unserer Grundüberzeugungen ist schließlich, dass Asien in Bezug auf neueste Technologien und deren Umsetzung das FinTech-Zentrum der Welt wird. Das beruht auf der fehlenden Vorgeschichte, der sehr großen Verbreitung von Smartphones, der jungen Bevölkerung in verschiedenen Schwellenmarktländern und Regierungen, die Fintech für eine Chance zur finanziellen Integration und als Übergangsmechanismus zu einer mehr dienstleistungsorientierten Wirtschaft sehen.
Patrick Lemmens ist Seniorportfoliomanager. Er betreut als leitender Portfoliomanager den Robeco New World Financials Equities-Fonds, für den er seit Oktober 2008 verantwortlich ist. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2008 war Herr Lemmens für ABN AMRO Asset Management fünf Jahre lang als Seniorportfoliomanager und davor 9 Jahre als Senior Investment Analyst im Bereich Global Financials tätig. Von Oktober 2003 bis Dezember 2007 managte er den ABN AMRO Financials Fund. Seine Karriere in der Kapitalanlagebranche begann er 1993. Herr Lemmens besitzt einen Masters-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Erasmus-Universität Rotterdam und führt seit 1995 den Titel CEFA ("Certified EFFAS Financial Analyst"). Er ist beim Dutch Securities Institute eingetragen.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Size of share class | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU1700711150 |
Bloomberg | RGFIEQI LX |
Valoren | 38714554 |
WKN | A2JE9W |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1510876800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.