Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -5,93%. Unser Trend „Digitale Verbraucher“ wirkte sich letzten Monat neutral aus. Wir halten dies für ein gutes Zeichen für die nächsten Monate. Die Aktien des Chipherstellers AMD stiegen, nachdem das Unternehmen erneut hervorragende Zahlen vorgelegt hatte. Aktien von Airbnb zählten zu den größten Verlierern im Portfolio. Unser Trend „Aufstieg der Mittelschicht“ wirkte sich letzten Monat negativ aus. Der brasilianische Online-Händler MercadoLibre meldete starke Zahlen. Unsere Investition in Hindustan Lever war dieses Jahr leicht positiv. Auch wenn die Aktie im Jahresverlauf nur wenig zugelegt hat, gehört sie aus relativer Sicht zu den Top-Gewinnern. Unser Trend „Gesundheit & Wohlbefinden“ wirkte sich letzten Monat negativ aus. Die Aktien von Lululemon fielen. Die Stimmung im Einzelhandel war besonders schwach, nachdem die Einzelhändler Walmart und Target eindringlich davor gewarnt hatten, dass sich die Verbraucher in diskretionären Kategorien wie Bekleidung zurückhalten.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Globale Aktien schnitten durchwachsen ab, und US-Aktien erholten sich Ende des Monats stark. Verbraucher- und Tech-Aktien waren die schwächsten Sektoren. Dennoch sehen wir frühe Anzeichen eines Bodens bei vielen stark gefallenen Aktien. Der Grund dafür, dass wir von einer Bodenbildung ausgehen, ist die positive Reaktion der Anleger auf die Gewinnwarnungen. Der Standard & Poor’s 500 Index blieb letzten Monat gleich, angeführt von Energieaktien. Der tech-lastige Nasdaq fiel, da Growth-Aktien weiterhin unterdurchschnittlich abschnitten, bevor sie Ende des Monats ein Comeback erlebten. Europäische Aktien im FTSE Eurotop 100 Index fielen auch. Japanische Aktien stiegen, da Japan unter den großen Märkten am besten abschnitt. Diese Stärke ist zum Teil auf den schwachen Yen zurückzuführen. Schwellenmarktaktien hatten den ersten monatlichen Gewinn des Jahres.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Fonds kann der Währungsabsicherung dienende Geschäfte abschließen. I. d. R. erfolgt allerdings keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Erzielte Erträge werden thesauriert, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Der Robeco Global Consumer Trends ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds investiert in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Bereich Konsumausgaben. Der erste davon ist der Trend „digitale Transformation des Konsums”. Der zweite Trend ist der „Aufstieg der Mittelschicht“. Beim dritten Trend geht es um die zunehmende Bedeutung von „Gesundheit und Wohlergehen”. Die Fondsmanager haben das Ziel, Aktien von Unternehmen auszuwählen, die zu den „strukturellen Gewinnern” dieser Trends gehören. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein allgemeiner marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds begünstigten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Zentralbankmaßnahmen und niedrige Zinssätze steigern seit Langem die Nachfrage nach hochqualitativen Wachstumsunternehmen. Wir bestreiten nicht, dass die aktuell steigenden Zinssätze eine Herausforderung für Unternehmen mit hohem langfristigen Wachstumspotenzial darstellen. In Zukunft könnten steigende Zinsen und andauernd höhere Inflation weiter zu überdurchschnittlich hoher Volatilität führen. Das ändert unsere Meinung nicht, dass Anleger sich auf hochwertige Unternehmen mit wertvollen immateriellen Vermögenswerten, geringer Kapitalintensität, hohen Margen und großen Kapitalrenditen konzentrieren sollten. Diese Unternehmen brachten in der Vergangenheit überdurchschnittliche Ergebnisse und bieten gleichzeitig Schutz vor Verlusten an einem volatilen Markt. Wir halten die (bereits stark korrigierten) über dem Marktniveau liegenden Bewertungen für diese Unternehmen aufgrund der Qualität ihrer Geschäftsmodelle, ihres hohen Ertragswachstums und der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit für gerechtfertigt. Wir bleiben langfristig optimistisch für unsere Investitionen.
Jack Neele ist Portfoliomanager der Robeco Global Consumer Trends Equities-Strategie und Mitglied des Trends Equities Teams. Er begann seine Karriere in der Investmentbranche 1999, und bevor er zu Robeco wechselte, war er Global Equity-Portfoliomanager bei Fortis MeesPierson. Er hat einen Master in Ökonometrie der Technischen Universität Eindhoven und ist Certified European Financial Analyst. Richard Speetjens ist Portfoliomanager der Robeco Global Consumer Trends Equities-Strategie und Mitglied des Trends Equities-Teams. Er leitet die Strategie seit Dezember 2010. Er kam 2007 als Portfoliomanager European Equities zu Robeco. Davor war Richard Speetjens als Portfoliomanager European Equities bei Van Lanschot Asset Management und bei Philips Investment Management tätig. Er hat einen Master in Betriebs- und Finanzwirtschaft der Universität Maastricht und ist CFA® Charterholder.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0187079347 |
Bloomberg | RGCCGED LX |
Valoren | 1794757 |
WKN | A0CA0W |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 896832000000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.