Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums
Der Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums ist nicht nur ein weiteres Element der EU-Regulierungen. Er wird für drastische Änderungen mit Blick auf nachhaltige Investments in den 27 EU-Ländern sorgen und einheitliche Bedingungen für die Klassifizierung von Fonds schaffen. In unseren Storys und Richtlinien erläutern wir, wie sich die Dinge in den nächsten Jahren entwickeln werden.
Vorstellung des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums
Durch den EU-Aktionsplan für Finanzierung nachhaltigen Wachstums und durch dessen Hauptbestandteil, die Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR), sollen Billionen von Euro in nachhaltige Investments gelenkt werden. Investoren erfahren dadurch, wie nachhaltig eine Anlagestrategie tatsächlich ist. So wird auch das so genannte Greenwashing bekämpft.
Im Zusammenhang mit dem neuen Regulierungsrahmen kursieren zahlreiche Akronyme wie SFAP (für den Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums) und SFDR sowie neu eingeführte Konzepte wie die EU-Taxonomie und der europäische „Green Deal“. In unserem Glossar zu nachhaltigem Investieren werden die wichtigsten Begriffe in einfacher Sprache erklärt, teilweise unterlegt durch Schaubilder und Charts.
Hier geht es zum GlossarDurch die neue EU-Klassifizierung von Investmentfonds wird die Nachhaltigkeit der Robeco-Fonds bestätigt
Die SFDR verpflichtet Assetmanager offenzulegen, inwieweit Nachhaltigkeit in ihre verschiedenen Strategien integriert ist.
Fast alle Robeco-Fonds entsprechen Artikel 8 oder 9 der neuen Nachhaltigkeitsvorschriften der EU.
Mehr Informationen zu den Klassifizierungen finden Sie im Abschnitt Unterlagen in unserem Fondsselektor.
96 % unserer Fonds sind nach Artikel 8 oder

Quelle: Robeco, Januar 2022
Nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Integration von Nachhaltigkeit
Kein Investment ist frei von Risiken: Die Kunst besteht darin, diese Risiken durch Beachtung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren ( „ESG-Faktoren“) im Investmentprozess zu steuern. In diesem Kapitel erklären wir, wie die SFDR Asset Manager zum Nachweis verpflichtet, dass sie nachhaltigkeitsbezogene Risiken in ihrem gesamten Unternehmen in Richtlinien, Verfahrensweisen und Governance-Strukturen berücksichtigen.
Mehr erfahren Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen RisikenDie EU-Taxonomie
Alle sind sich einig, dass nachhaltiges Investieren der richtige Weg für die Zukunft ist; denn die Welt ist mit Ressourcenschwund und dem Klimawandel konfrontiert. Aber nicht alle sind sich einig, wie nachhaltiges Investieren zu definieren ist. Durch die EU Taxonomie werden Kriterien festgelegt, was ökologisch nachhaltig bedeutet, und sechs EU-weit geltende Ziele gesetzt. Hier erläutern wir, was es bedeutet, „grüner“ zu werden, und wie sich dies bei Robeco auf Investments auswirkt.
Mehr erfahrenZeitplan für die Umsetzung
Dezember 2019
Veröffentlichung der Erfordernisse der Level-1-SFDR
März 2021
Klassifizierung von Fonds
Aktualisierung der rechtlichen Unterlagen zu Fonds
Veröffentlichung von Richtlinien u. a. zu nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und zur Angabe wichtiger nachteiliger Auswirkungen
1. Januar 2022
Anforderungen an Jahresberichte
Angaben zu ersten taxonomiekonformen Investments pro Fonds
Voraussichtliche Anwendung der Erfordernisse der Level-2-SFDR
1. Januar 2023
Angaben zu nachteiligen nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen auf Fondsebene
Angaben zu weiteren taxonomiekonformen Investments pro Fonds
Quelle: Robeco
Beurteilung von Indikatoren für nachteilige Auswirkungen
So wie kein nachhaltiges Investment frei von Risiken ist, wirkt sich auch die Geschäftstätigkeit aller Unternehmen auf die Umwelt aus – positiv oder negativ. Die Regulierungsbestimmungen verlangen, dass Unternehmen und Asset Manager auf Ebene des Unternehmens und des Finanzprodukts ihre Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen darlegen. Bürokratie oder ein erfreulicher Schritt vorwärts? In unserer Story führen wir aus, wie Transparenz dadurch sicherlich erhöht werden wird.
Mehr erfahren Unser Ansatz zum Principal Adverse Impact