17-05-2021 · Einblick

Die wirkliche herausforderung ist sicherzustellen dass wir uns alle in die richtige richtung bewegen

Eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung des Klimawandels ist es, sich auf gemeinsame Handlungen zu einigen. Um in diesem Bereich eine Wirkung in der realen Welt erzielen zu können, müssen wir unsere gemeinsame Verantwortung anerkennen.

    Autoren/Autorinnen

  • Lucian Peppelenbos - Climate & Biodiversity Strategist

    Lucian Peppelenbos

    Climate & Biodiversity Strategist

Eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung des Klimawandels ist es, sich auf gemeinsame Handlungen zu einigen. Anzuerkennen, dass wir alle etwas tun müssen, und sich dann auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen, sind entscheidend, um eine reale Wirkung zu entfalten.

Lucian Peppelenbos, Climate Strategist bei Robeco, meint, dass Investitionskapital zwar unverzichtbar ist, dass aber die richtigen Anreize im Finanzsektor gesetzt werden müssen, damit sich die Realwirtschaft ändern kann.

Diese Anreize müssen weit reichen. „Damit wir die Realwirtschaft dekarbonisieren können, müssen die politischen Rahmenbedingungen stimmen, die Verbraucher müssen mitziehen und die Technologie muss passen. Alle diese Puzzleteile müssen zusammenkommen. Wir als Anleger müssen unbedingt das Kapital in Richtung einer grünen, kreislauforientierten und kohlenstoffarmen Wirtschaft umschichten. Aber der Erfolg hängt davon ab, dass auch die anderen Teile im Puzzle ihren richtigen Platz einnehmen. Ich denke, das ist die eigentliche Herausforderung.“

Regierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung effektiver Anreize. Dies beginnt mit der Einführung geeigneter Systeme zur Bepreisung von Kohlenstoff und zur Einbeziehung dieser Preise in wirtschaftliche Entscheidungen. Damit können Investoren und Verbraucher die wahren Kosten ihres Handelns einkalkulieren.

Bei der Feinabstimmung der Anreize ist noch viel zu tun. Gegenwärtig wird nur für etwa ein Fünftel der weltweiten Emissionen ein Preis erhoben, über eine Vielzahl von Systemen. Und bei den meisten dieser Systeme werden die Emissionen unterbewertet – was bedeutet, dass die Anreize nicht wirksam auf Verhaltensänderungen hinwirken. Der gewichtete Durchschnittspreis pro Tonne Kohlenstoff liegt über die verschiedenen Systeme hinweg betrachtet bei annähernd 2,00 USD (Daten der Weltbank). Berechnungen zufolge muss der bis Ende 2021 auf 50 USD und bis 2030 auf 100 steigen, damit wir auf den 1,5°C-Pfad gelangen.

In Regionen, in denen die Bepreisung anscheinend realistischer ausfällt, hat sie das Verhalten eindeutig verändert. Nehmen Sie Europa, wo der Preis für CO2-Emissionen jetzt bei etwa 30 bis 35 Euro liegt. „Das beschleunigt wirklich den Ausstieg aus der Kohle. Es treibt Innovation in der Industrie voran, weil kohlenstoffarme Optionen wirtschaftlich sinnvoll werden“, stellt Peppelenbos fest.

Licht für den Weg zum Wandel

Er glaubt, dass die andere wichtige Rolle der Regierungen darin besteht, langfristige Klarheit zu schaffen. „Sie müssen klare Grenzen setzen, und zwar für Emissionen und technische Standards unter Nennung konkreter Zeitpunkte in der Zukunft, damit der Markt seine Arbeit verrichten kann.“

Als Beispiel führt er an, dass die niederländische Regierung mehrere Jahre im Voraus signalisiert hat, dass ab Januar 2023 alle Gewerbeimmobilien mindestens das Energielabel „C“ haben müssen, wenn die Eigentümer die Immobilie vermieten oder verkaufen wollen. „Infolgedessen werden jetzt alle Immobilien saniert oder vom Markt genommen. Die Industrie hatte jahrelang Zeit, sich anzupassen, und der Prozess hat gut funktioniert.“

Ein weiteres Beispiel ist die Entscheidung mehrerer europäischer Länder, den Verkauf von nicht-elektrischen Fahrzeugen bis 2030 zu verbieten. Dieser Schritt hat enorme Innovationen in der Automobilindustrie ausgelöst.

„Die Anreize in Kombination mit der Klarheit über den langfristigen Zeitplan erzwingen also einen Ausstieg und eine Umstellung in der Industrie. Es gibt Zeit für den Wechsel, und die Anforderungen sind vernünftig und auf die notwendigen Ziele ausgerichtet. Sie unterstützen die Akteure dabei, ihre Anstrengungen zu fokussieren und spornen zu Innovationen an.“ Anreize in Kombination mit Klarheit über die langfristige Planung erzwingen also einen Ausstieg und eine Umstellung in der Industrie.

Anders denken – anders konsumieren

Zu erkennen, wie unsere individuellen Entscheidungen und Handlungen die globalen Ergebnisse beeinflussen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin, dass wir uns alle in Richtung Umstellung bewegen. Mit dem Finger auf die Unternehmen zu zeigen, die kohlenstoffemittierende Produkte herstellen, ist einfach – wir müssen aber auch darüber nachdenken, welchen Einfluss das Verhalten der Verbraucher spielt.

„Wir haben uns lange Zeit auf die Erdöl- und Erdgasindustrie konzentriert und sie für die Klimaprobleme verantwortlich gemacht. Und ihre Rolle und Verantwortung ist ja auch groß, wir vernachlässigen aber oft, dass die Industrie in unserem Auftrag nach Öl sucht. Solange wir es für normal halten, fünfmal im Jahr in den Urlaub zu fliegen, massenhaft Fleisch zu essen und Kleidung nach ein paar Monaten wegzuwerfen, macht unser Verhalten einen großen Teil des Problems aus.“

Damit sich das alles ändert, müssen sich sowohl Angebot als auch Nachfrage ändern. „Aber ich glaube nicht an die These, dass Verbraucher ihr Verhalten ganz allein bestimmen. Aber es gehören immer zwei dazu. Unternehmen nehmen großen Einfluss darauf, was sich die Verbraucher wünschen.“

Rechtliche Triebkräfte für den Wandel

Entwicklungen im Rechtssystem tragen dazu bei, den Prozess zu beschleunigen. Es gibt eine wachsende Zahl von Fällen, in denen Regierungen und Unternehmen vor Gericht wegen der Auswirkungen ihres Handelns auf das Klima angeklagt werden. Erfolgreiche Klagen wurden beispielsweise bereits gegen die niederländische und die französische Regierung eingereicht, weil sie ihrer Sorgfaltspflicht gegenüber den Bürgern nicht nachgekommen sind, gegen den Klimawandel zu handeln. „Wenn sich diese Fälle häufen, entsteht eine Rechtsprechung, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen und beschleunigen wird.“