Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -8,66%. Der Fonds war im Juni absolut erneut schwächer. Befürchtungen über die russische Invasion, die Inflation, steigende Zinssätze und Probleme in der Lieferkette waren schädlich. Alle vier Investitionscluster waren negativ. Die Preisbewegungen wurden erneut von geopolitischen Ängsten bestimmt. Die Beteiligungen in Asien schnitten aufgrund der Wiedereröffnung Chinas besser ab. China Lesso Group und Haier Smart Home schnitten auch positiv ab. China Lesso ist der größte Anbieter von Wasserrohren in China. Haier Smart Home ist in China und international ein führendes Unternehmen für Haushaltsgeräte wie Wasseraufbereiter, Warmwasserbereiter und effiziente Waschmaschinen.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Im Juni schnitten globale Aktien schwächer ab. Das Anlageumfeld ist wegen Lieferkettenproblemen, der Inflation und der russischen Invasion der Ukraine immer noch eine Herausforderung. Die britischen Wasserversorger gerieten unter Druck, nachdem die britischen Behörden eine Untersuchung der Niederschlagswasserbewirtschaftung und Flussverschmutzung durch Pennon angekündigt hatten. Der Fonds hält Pennon nicht mehr. Wir stehen erneut vor großen Dürren in der ganzen Welt, wie in Italien, Südafrika und Kalifornien.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Das nachhaltigkeitsorientierte Anlageziel des Fonds ist es, zur Bekämpfung globaler Probleme in Bezug auf Wasserknappheit, -qualität und -verteilung beizutragen. Überlegungen zu Wasser und Nachhaltigkeit werden durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert nur in Unternehmen mit einer erheblichen thematischen Übereinstimmung gemäß des Ansatzes des thematischen Anlageuniversums von Robeco. Dank der Filterung anhand der intern entwickelten SDG-Systematik von Robeco und Robecos Ausschlusspolitik investiert der Fonds nicht in Emittenten, die eine negative Wirkung in Bezug auf die SDGs haben, gegen internationale Normen verstoßen oder deren Produkte als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Für die Integration von ESG-Faktoren in die Investmentanalyse gibt es keinen Nachhaltigkeitsindikator. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Der RobecoSAM Sustainable Water Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die Produkte und Dienstleistungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Wasserwertschöpfungskette anbieten. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds trägt zur Wasserinfrastruktur und zur Verteilung von Leitungswasser sowie zur Sammlung und Aufbereitung von Abwasser bei. Er konzentriert sich auf Unternehmen, die in die Wasserwertschöpfungskette liefern oder Produkte oder Technologien anbieten, die effizienter mit Wasser umgehen als andere in ihrer Kategorie. Dafür investiert er hauptsächlich in Unternehmen, die zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN beitragen: Gesundheit und Wohlergehen, Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Leben unter Wasser und Leben an Land. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und die Ausübung von Stimmrechten gehören. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Benchmark: MSCI World Index TRN. Die ausgewählten Aktien werden zum überwiegenden Teil Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird zwar nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, der Fonds kann aber eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Die Risikosteuerung ist voll in den Investmentprozess integriert. So wird sichergestellt, dass bei der Einnahme von Positionen immer vordefinierte Richtlinien eingehalten werden.
Der SDG-Score zeigt, in welchem Umfang das Portfolio und die Benchmark zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) beitragen. Die Bewertungen werden für jedes Unternehmen unter Verwendung des Robeco SDG-Frameworks berechnet; mit einem dreistufigen Ansatz wird der Beitrag eines Unternehmens zu den jeweiligen SDGs berechnet. Ausgangspunkt ist eine Bewertung der von einem Unternehmen angebotenen Produkte, gefolgt von der Art und Weise, wie diese Produkte hergestellt werden, und schließlich wird berücksichtigt, ob das Unternehmen in Kontroversen verwickelt ist. Das Ergebnis wird in einer abschließenden Bewertung festgehalten, die das Ausmaß der Auswirkungen eines Unternehmens auf die SDGs auf einer Skala von sehr negativ (dunkelrot) bis sehr positiv (dunkelblau) darstellt. Der Wert zeigt die aggregierte prozentuale Auswirkung des Portfolios und der Benchmark (schattiert) auf die verschiedenen SDG-Scores. Das wird dann auch für jedes SDG aufgeführt. Da ein Unternehmen einen Einfluss auf mehrere SDGs (oder gar keine) haben kann, ergeben die im Bericht angegebenen Werte in Summe nicht 100 %. Weitere Informationen zu Robecos SDG-Rahmen finden Sie hier: https://www.robeco.com/docm/docu-robeco-explanation-sdg-framework.pdf
Das nachhaltigkeitsorientierte Anlageziel des Fonds ist es, zur Bekämpfung globaler Probleme in Bezug auf Wasserknappheit, -qualität und -verteilung beizutragen. Überlegungen zu Wasser und Nachhaltigkeit werden durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert nur in Unternehmen mit einer erheblichen thematischen Übereinstimmung gemäß des Ansatzes des thematischen Anlageuniversums von Robeco. Dank der Filterung anhand der intern entwickelten SDG-Systematik von Robeco und Robecos Ausschlusspolitik investiert der Fonds nicht in Emittenten, die eine negative Wirkung in Bezug auf die SDGs haben, gegen internationale Normen verstoßen oder deren Produkte als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Für die Integration von ESG-Faktoren in die Investmentanalyse gibt es keinen Nachhaltigkeitsindikator. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Der Fonds ist für Anbieter von Analysegeräten wegen der guten Wachstumschancen weiterhin übergewichtet. Baumaterialien sind auch weiter übergewichtet. Der Fonds ist in US-amerikanischen und brasilianischen Wasserversorgern und der US-Abfallwirtschaft untergewichtet. Insgesamt gab es keine wesentlichen Änderungen für Prognose und Positionierung des Fonds.
Dieter Küffer ist Leiter des Thematic Investing-Teams für die Bereiche Sustainable Water/Healthy Living/Circular Economy. Er ist leitender Portfoliomanager für die Strategie RobecoSAM Sustainable Water Equities seit ihrer Einführung im Jahr 2001, dem Jahr seines Einstiegs bei Robeco. In der Vergangenheit hat er auch mehrere andere thematische Strategien bei Robeco gemanagt. Vor seinem Wechsel zu Robeco leitete er ein Team, das für aktiv gemanagte Aktienmandate schweizerischer institutioneller Kunden der UBS Asset Management in Zürich zuständig war. Er begann seine Laufbahn 1986 als Anlageberater in der Private Banking Division von UBS. Dieter Küffer ist eidgenössisch diplomierter Bankexperte und CFA® Charterholder.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2146191486 |
Bloomberg | ROSWEFC LX |
Valoren | 55737520 |
WKN | A2QD39 |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1603929600000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.