Robeco, The Investments Engineers
Deutschland
International
Europe
Belgique (FR)
België (NL)
Deutschland
España
France
Italia
Nederland
Schweiz (DE)
Switzerland (EN)
United Kingdom
Andere Länder
Asia-Pacific
Australia
上海 (CN)
Hong Kong (EN)
香港 (ZH)
日本 (JP)
Singapore
Americas
América Latina (ES)
Latin America (EN)
United States
Africa & Middle East
Africa
Middle East
blue circle
Robeco, The Investments Engineers
  • Einblicke
    • Neueste
    • Top-Stories
    • Markteinschätzung & Ausblick
    • E-Learning
    • Webinare
  • Produkte
    • Fonds
    • Strategien
    • Chancen
  • Nachhaltigkeit
    • Die Reise
    • Expertise
    • Einfluss
    • Klima & Biodiversität
    • SDGs
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kernkompetenzen
    • Vielfalt & Inklusion
    • Kontakt
International
Global website
Europe
Belgique (FR)
België (NL)
Deutschland
España
France
Italia
Nederland
Schweiz (DE)
Switzerland (EN)
United Kingdom
Andere Länder
Asia-Pacific
Australia
上海 (CN)
Hong Kong (EN)
香港 (ZH)
日本 (JP)
Singapore
Americas
América Latina (ES)
Latin America (EN)
United States
Africa & Middle East
Africa
Middle East
loader
Kontaktieren Sie uns

Robeco Afrika Fonds

Vom Wirtschaftswachstum in Afrika profitieren

Kontaktieren Sie uns

Anteilklasse

Anteilklasse

Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.

A-EUR

Gattung und Codes

Anlagegattung:

Aktien

ISIN:

NL0006238131

Bloomberg:

RAFRI NA

Referenzindex

50% MSCI EFM Africa ex South Africa (Net Return) + 50% MSCI South Africa (Net Return)(EUR)

Angaben zur Nachhaltigkeit

Angaben zur Nachhaltigkeit

Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.

Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.

Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.

Artikel 8

Morningstar

Morningstar

Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.

Rating (28/02)

  • Überblick
  • Wertentwicklung & Gebühren
  • Vermögensaufstellung
  • Nachhaltigkeit
  • Kommentar
  • Unterlagen
Fonds ändern

Fondsthemen

Überblick
Wertentwicklung & Gebühren
Vermögensaufstellung
Nachhaltigkeit
Kommentar
Unterlagen
Fonds ändern

MISSING: fund.detail.tabs.

Merkmale

  • Anlagen in afrikanischen Aktienmärkten wie z. B. in Südafrika, Ägypten, Marokko, Nigeria und Kenia.
  • Wählt Unternehmen mit dem besten Ertragspotenzial innerhalb der aussichtsreichsten Länder.
  • Aussicht auf höhere Rendite aber auch höhere Risiken als in reifen Märkten,

Über diesen Fonds

Der Robeco Afrika Fonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien in Afrika, insbesondere in Ländern wie Südafrika, Ägypten, Marokko und Nigeria, investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse.Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern.Der Fondsmanager wählt attraktive Länder aus, wobei wirtschaftliche und politische Entwicklungen wichtige Faktoren bei der Bestimmung der Aktienerträge in Schwellenmärkten und Frontier-Märkten sind. Anschließend wählt der Fonds die Unternehmen mit dem besten Ertragspotenzial aus, die vom Wachstum in allen Regionen Afrikas profitieren.

Wichtige Fakten

Per 28-02-2023

Fondsvolumen

€ 21.026.726

Größe der Anteilsklasse

€ 2.730.412

Auflegungsdatum des Fonds

09-06-2008

1 Jahr Wertentwicklung

-11,98%

Ertragsverwendung

Yes

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Fondsmanagement

Cornelis Vlooswijk

Cornelis Vlooswijk ist leitender Portfoliomanager und Research Analyst African Equities. Zuvor war er seit 2005 bei Robeco als Anlagestratege mit Schwerpunkt Nordamerika und Schwellenländer tätig. Bevor er 2005 zu Robeco kam, arbeitete er bei Credit Suisse First Boston als Investment Banking Analyst mit Schwerpunkt im Transport- und Logistiksektor. Er begann seine Laufbahn in der Investmentbranche 1998. Cornelis hat einen Master in Economics der Erasmus Universität Rotterdam und ist CFA® Charterholder.

Merkmale
Über diesen Fonds
Wichtige Fakten
Fondsmanagement

Wertentwicklung

Per 28-02-2023
Pro Zeitraum Fonds Referenzindex

1 Monat

-4,12%

-0,08%

3 Monate

-6,31%

-4,84%

Lfd. Jahr

-2,56%

0,21%

1 Jahr

-11,98%

-11,38%

2 Jahre

4,80%

1,12%

3 Jahre

1,45%

1,68%

5 Jahre

-3,49%

-1,90%

10 Jahre

0,37%

1,48%

Seit Auflegung 06/2008

2,07%

-

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Annualisiert (für Zeiträume, die länger als ein Jahr sind).
Die Performance-Zahlen sind abzüglich Gebühren und basieren auf den Transaktionspreisen.

Statistiken

Statistiken

Hit Ratio

  • Statistiken
  • Hit Ratio
Per 28-02-2023
Statistiken 3 Jahre 5 Jahre

Ex-post Tracking-Error (%)

Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.

7,32

6,58

Information-Ratio

Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.

0,54

0,14

Sharpe-Ratio

Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.

0,35

-0,05

Alpha (%)

Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.

4,12

0,62

Beta

Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.

0,81

0,84

Standardabweichung

Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.

16,61

15,36

Max. monatlicher Gewinn (%)

Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.

7,00

7,00

Max. monatlicher Verlust (%)

Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.

-22,07

-22,07

Hit Ratio 3 Jahre 5 Jahre

Monate der Outperformance

Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.

18

27

Hit-Ratio (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.

50

45

Hausse-Monate

Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.

22

33

Monate der Outperformance in einer Hausse

Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.

8

12

Hit-Ratio Hausse (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.

36.4

36.4

Baisse-Monate

Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.

14

27

Monate der Outperformance in einer Baisse

Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.

10

15

Hit-Ratio Baisse (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.

71.4

55.6

Die oben angegebenen Kennzahlen basieren auf den Renditen vor Abzug von Gebühren.

Ertragsverwendung

Per 28-02-2023
Datum Betrag

29-06-2022

€ 4,40

30-06-2021

€ 3,20

18-06-2020

€ 8,00

26-06-2019

€ 3,60

Gebühren

Per 28-02-2023
Kosten dieses Fonds Prozentsatz

Laufende Gebühren

Laufende Gebühren

2,01%

Inklusive Verwaltungsgebühr

Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.

1,75%

Inklusive Servicegebühr

Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.

0,26%

Transaktionskosten

Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.

0,00%

Steuerliche Behandlung des Produkts

Der Fonds ist in den Niederlanden aufgelegt. Der Fonds wird als Aktiengesellschaft ('naamloze vennootschap') geführt. Der Fonds hat den Status einer "Anlagegesellschaft" im Sinne des Artikels 28 des niederländischen Körperschaftssteuergesetzes von 1969 und unterliegt als solche einer Körperschaftssteuer von 0 Prozent. Der Fonds ist verpflichtet, die realisierten laufenden Einkünfte innerhalb von acht Monaten nach Ende des Geschäftsjahres in Form von Dividenden auszuschütten. Der Fonds behält von diesen Dividendenausschüttungen 15 Prozent niederländische Dividendensteuer ein. Der Fonds kann grundsätzlich die niederländischen Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge teilweise zurückzufordern. Die verbleibende Quellensteuer kann auf Antrag vom niederländischen Fiskus erstattet werden.

Steuerliche Behandlung des Anlegers

Für in den Niederlanden wohnhafte Privatanleger sind die tatsächlich erzielten Zinserträge, Dividenden oder Kursgewinne steuerlich nicht relevant. Für steuerpflichtige niederländische Privatanleger sind die Beteiligungen in Box 3 zu versteuern. Sofern und soweit das Nettovermögen eines Anlegers die Nettovermögensbefreiungsgrenze überschreitet, hat dieser Anleger ab dem 1. Januar einen Betrag in Höhe von 1,2 % jährlich seines Nettovermögenssaldos zu entrichten. Die einbehaltene niederländische Dividendensteuer (ab dem 1.1.2007 15 %) können in den Niederlanden wohnhafte Anleger mit der zu zahlenden Einkommensteuer verrechnen. Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Freigestellte niederländische Körperschaften können die auf Dividenden einbehaltene Dividendensteuer in Höhe von 15 % (vor dem 1.1.2007 25 %) vollständig zurückverlangen. Auf Zinseinkünfte wird keine Quellensteuer einbehalten. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften können die auf Dividenden einbehaltene Dividendensteuer in Höhe von 15 % (25 % vor dem 1.1.2007) im Prinzip mit der Körperschaftsteuer verrechnen und das zu viel Gezahlte zurückverlangen. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Aktionäre, die nicht in den Niederlanden steuerpflichtig sind und in Ländern wohnhaft sind, die ein Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden haben, können entsprechend diesem Abkommen einen Teil der niederländischen Dividendensteuer vom niederländischen Fiskus zurückfordern. Die oben auf der aktuellen Steuergesetzgebung und Verordnungen.

Wertentwicklung
Kursentwicklung
Statistiken
Dividendenhistorie
Gebühren
Steuerlich: Produkt
Steuerlich: Anleger

Fondsallokation

Country

Currency

Sector

Top 10

  • Country
  • Currency
  • Sector
  • Top 10
Per 28-02-2023
Der Fonds investiert in Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit überwiegend in Afrika ausüben. Südafrika ist wegen des Volumens und der Liquidität des Marktes und der guten Corporate Governance sowie der Tatsache, dass viele südafrikanische Unternehmen auch in anderen Ländern des Kontinents aktiv sind, das größte Land innerhalb des Portfolios. Andere Länder sind Nigeria, Kenia, Ägypten, Ghana, Sambia, Botswana, Marokko, Mauritius, Tunesien und Senegal. Zusätzlich halten wir eine Reihe von Unternehmen, die vorwiegend in Afrika aktiv sind, aber an Börsen in Australien, Kanada, Portugal oder im Vereinigten Königreich notiert sind. Das sind vor allem Telekommunikations-, Bergbau- und Bauunternehmen.

Richtlinien

  • Der Fonds kann eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften.

  • Grundsätzlich schüttet der Fonds einmal jährlich eine Dividende aus.

  • Der Robeco Afrika Fonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien in Afrika, insbesondere in Ländern wie Südafrika, Ägypten, Marokko und Nigeria, investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fondsmanager wendet eine Top-down-Länderanalyse und einen Bottom-up-Aktienauswahlansatz an. Der Fonds ist nicht an eine Benchmark gebunden.

  • Das Risikomanagement ist integraler Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.

Fondsallokation
Richtlinien

Angaben zur Nachhaltigkeit

Angaben zur Nachhaltigkeit
Vollständig
Angaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
Zusammenfassung

Nachhaltigkeitsprofil

Per 28-02-2023
Ausschlüsse
ESG-Integration
Stimmrechtsausübung und aktive Einflussnahme

Nachhaltigkeit

Per 28-02-2023

Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle (langfristige) ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.

Angaben
Profil
Nachhaltigkeit

Marktentwicklungen

Per 28-02-2023

Die Stromversorgungsprobleme beherrschten im Februar die Nachrichten in Südafrika. Am 9. Februar rief Präsident Ramaphosa den "Katastrophenzustand" aus. Die Regierung unterstützte dann Unternehmen in der Lebensmittelproduktion, der Lagerhaltung und der Lieferkette des Einzelhandels mit Generatoren und Solaranlagen und ernannte einen Minister ausschließlich für die Verbesserung der Stromversorgung. Diese Maßnahmen helfen mittelfristig, aber kurzfristig verschlechterte sich die Lage. Einige Kraftwerksblöcke fielen aus, was den staatlichen Stromversorger Eskom dazu zwang, am 21. Februar 7.000 MW Stromkapazität vom Netz zu nehmen. Bis zum 26. Februar wurden einige der ausgefallenen Kraftwerke (3.000 MW) repariert, was eine gewisse Entlastung brachte. Die im Laufe des Monats veröffentlichten Konjunkturindikatoren waren mittelmäßig: Einzelhandelsumsätze und Fahrzeugverkäufe stiegen leicht an, aber Produktion und Bergbau gingen zurück. Positiv war, dass die Inflation von 7,2 % im Dezember auf 6,9 % im Januar sank. Am 22. Februar wurde der Regierung ein solider Haushaltsplan vorgelegt. In Nigeria gewann der Kandidat der Regierungspartei Bola Tinubu die relativ ruhigen Präsidentschaftswahlen. Die Opposition zweifelte das Ergebnis an.

Erläuterungen zur Wertentwicklung

Per 28-02-2023

Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -4,12%. Im Februar fiel der Wert pro Aktie des Fonds um 1,55 % (in Euro) und lag unter dem Referenzindex, der um 0,08 % fiel. Der Emerging Markets Index fiel um 4,2 %, während der Developed Market Index den Monat unverändert abschloss. Nigeria war der beste Markt mit einem Wachstum von 9,8 %. Ein Teil dieses Anstiegs fand während der Wahlen im Land statt. Ägypten legte um 8,0 % zu, da die Anlegende einen Plan der Regierung zu begrüßen schienen, durch den Verkauf von Anteilen an staatlichen Unternehmen Devisen zu beschaffen. Senegal lag mit einem Anstieg von 7,9 % knapp dahinter. Marokko stieg um 5,5 % und Mauritius um 1,8 %. Kenia stieg um 1,2 %. Ghana schloss den Monat mit plus 0,4 %. Botswana blieb unverändert. Sambia verlor 1,4 % und Tunesien 4,9 %. Südafrika war letzten Monat der schwächste Monat mit minus 5,8 %. Die Hälfte davon lag an der Abwertung des Rand ggü. dem Euro.

Prognose des Fondsmanagements

Cornelis Vlooswijk

Die langfristigen Aussichten für die afrikanische Region sind gut. Erstens wird die Rohstoffnachfrage aus China und anderen Ländern langfristig wahrscheinlich steigen. Dies sollte zu höheren Steuereinnahmen und mehr Beschäftigung führen, was wiederum die Nachfrage durch lokale Verbraucher ankurbeln sollte. Zweitens verbessert sich das Geschäftsklima. Im internationalen Vergleich schneiden die afrikanischen Länder derzeit nicht gut ab, aber die Regierungen bemühen sich aktiv um einen Abbau der Bürokratie. Drittens sorgen Infrastrukturinvestitionen für einen Rückgang der logistischen Probleme, was das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne ankurbeln dürfte. Und letztendlich werden viele Unternehmen heute zu niedrigen Kurs-/Gewinnmultiplikatoren gehandelt und weisen im Vergleich zu anderen Regionen hohe Dividendenrenditen auf.

Marktentwicklungen
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Prognose des Fondsmanagements

Fondsdokumente

  • Factsheet
  • Bericht des Fondsmanagers
  • Verkaufsprospekt
  • Wesentliche Anlegerinformationen (PRIIP)
  • Angaben zur Nachhaltigkeit
  • Angaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)

Jahres- und Halbjahresberichte

  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Jahresbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2020

Pressemitteilungen

  • Dividend (24-05-2022)
  • Revised dividend proposal for Robeco funds (09-05-2022)
  • Dividend proposal (28-03-2022)
  • Dividend (28-05-2021)

Bekanntmachungen

  • Publication Semi-annual reports 2022 (31-08-2022)
  • Advertisement Dividend 2021 (02-06-2022)
  • Advertisement Dividend 2021 (02-06-2022)
  • Annual General Meeting Documents (24-05-2022)
  • Publication Annual Report (29-04-2022)
  • Annual General Meetings of Shareholders (11-04-2022)
  • Prospectus change (01-12-2021)
  • Semi-annual 2021 available (31-08-2021)
  • Dividend 2020 for Robeco funds (02-06-2021)
Fondsdokumente
Berichte
Pressemitteilungen
Bekanntmachungen

Relevante Analysen

Führen wir die Diskussion weiter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und bleiben Sie über aktuelle Ereignisse im Bereich nachhaltiger und quantitativer Investments, Trends und Credits auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden
Robeco

Robeco möchte seinen Kunden ermöglichen, ihre Finanz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie überragende Anlagerenditen und Lösungen anbietet.

Wichtige Themen
Einblicke
Fonds
Strategien
Chancen
Nachhaltigkeit
Über uns
Schnelle Links
Kontakt
Privatkunden
Glossar
Versicherer
E-Learning
Steuerinformationen
Kernkompetenzen
Sustainable investing
Quantitative Investing
Thematisches Investieren
Schwellenländer
Unternehmensanleihen

Zusammenfassung von Anlegerrechten Rechtliche Hinweise Richtlinie zu Datenschutz und Cookies Richtlinien Impressum Sicherheit

Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 31a Abs. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.

Sind Sie Privatkunde? Dann besuchen Sie bitte unsere Privatkundenseite von Robeco.