
RobecoSAM Smart Energy Equities D CHF
Pole-Position im Rennen um saubere Energie
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-CHF
D-EUR
D-USD
E-EUR
F-CHF
F-EUR
F-USD
G-GBP
I-CHF
I-EUR
I-GBP
I-USD
X-CHF
X-EUR
X-GBP
X-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2145461674
Bloomberg:
RSSEEDC LX
Benchmark
MSCI World Index TRN
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 9
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/04)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Langfristiges Wachstumspotenzial - Sie beteiligen sich am Megatrend der Elektrifizierung von Energieversorgung und profitieren von der Umstellung auf neue Produktions-, Distributions- und Energieverwaltungsmethoden.
- Schwerpunkt auf Lösungsanbieter - Investieren in Technologieführer und innovative Gewinner dieser globalen Revolution.
Über diesen Fonds
Der RobecoSAM Smart Energy Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die Technologien für die Erzeugung und Verteilung sauberer Energie, Stromverwaltungsinfrastruktur und Energieeffizienz anbieten. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Ziel des Fonds ist es auch, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
CHF 3.493.124.860
Größe der Anteilsklasse
CHF 35.699.410
Auflegungsdatum des Fonds
29-10-2020
1 Jahr Wertentwicklung
-1,97%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Roman Boner

Michael Studer PhD
Roman Boner ist Portfoliomanager für die RobecoSAM Smart Energy Equities-Strategie. Bevor er 2021 zu Robeco kam, war er Senior Portfoliomanager bei Woodman Asset Management. Davor war er sechs Jahre lang für Swisscanto (später Teil der Zürcher Kantonalbank) als Senior Portfoliomanager tätig und verantwortlich für einen nachhaltigen globalen Aktienfonds sowie Co-Manager des thematisch ausgerichteten Global Water and Climate Fund. Herr Boner begann seine Karriere 1996 bei UBS, wo er in verschiedenen Bereichen einschließlich Private Banking, Asset Management und Trading tätig war. 2003 wurde er Portfoliomanager bei UBS Global Asset Management und konzentrierte sich ab 2005 auf nachhaltige thematische Aktienstrategien, darunter Energieeffizienz- und Klima-Accounts. Roman Boner hat Ökonomie und Business Administration an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften studiert und ist CFA® Charterholder. Michael Studer ist Co-Portfolio-Manager der RobecoSAM Smart Energy Equities-Strategie und führt außerdem thematischen Research mit Schwerpunkt Technologie im Thematic Investing-Team für die Bereiche Energy/Mobility/Materials durch. Bevor er 2021 zu Robeco kam, war er drei Jahre bei Acoro Asset Management tätig, wo er sich als Investmentmanager auf den IT-Sektor (Halbleiter, Software und Internet) konzentrierte. Davor arbeitete er 10 Jahre lang als Senior Equity Analyst im IT-Bereich bei Julius Bär und Bank J. Safra Sarasin und als Sell-Side-Analyst bei der Bank am Bellevue. Michael Studer begann seine Karriere in der Finanzdienstleistungsbranche 2007 als Consultant für Strategy & Operations bei Deloitte. Er hat einen Doktortitel in Rechnungswesen und Controlling und einen Master in Informations- and Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG), sowie einen Master in International Management der Community of European Management Schools (CEMS). Außerdem hat er am Rensselaer Polytechnic Institute (RPI) in Troy, New York (USA), studiert.
Wertentwicklung
1 Monat
-8,44%
-0,86%
3 Monate
-7,10%
-0,82%
Lfd. Jahr
3,41%
5,45%
1 Jahr
-1,97%
-5,39%
2 Jahre
-3,66%
-1,44%
3 Jahre
17,61%
10,09%
5 Jahre
10,70%
5,86%
10 Jahre
9,48%
8,24%
Seit Auflegung 10/2006
4,55%
4,34%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
- Statistiken
- Hit Ratio
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
14,85
13,17
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
0,65
0,52
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
0,82
0,55
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
7,62
6,30
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,24
1,21
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
24,34
24,14
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
20,72
20,72
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-12,08
-12,90
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
21
34
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
58.3
56.7
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
20
34
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
13
22
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
65
64.7
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
16
26
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
8
12
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
50
46.2
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,76%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,50%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,15%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Currency
Sector
Top 10
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann der Währungsabsicherung dienende Geschäfte abschließen. I. d. R. erfolgt allerdings keine Währungsabsicherung.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Der RobecoSAM Smart Energy Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die Technologien für die Erzeugung und Verteilung sauberer Energie, Stromverwaltungsinfrastruktur und Energieeffizienz anbieten. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert die Dekarbonisierung des globalen Energiesektors durch Investments in saubere Energie, energieeffiziente Produkte und Infrastruktur sowie in die Elektrifizierung der Sektoren Industrie, Transport und Heizung. Dafür investiert er hauptsächlich in Unternehmen, die zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN beitragen: Ziel Bezahlbare und saubere Energie, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige Städte und Gemeinden und Maßnahmen zum Klimaschutz. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und die Ausübung von Stimmrechten gehören. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Benchmark: MSCI World Index TRN. Die ausgewählten Aktien werden zum überwiegenden Teil Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird zwar nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, der Fonds kann aber eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Die Risikosteuerung ist voll in den Investmentprozess integriert. So wird sichergestellt, dass bei der Einnahme von Positionen immer vordefinierte Richtlinien eingehalten werden.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
VollständigAngaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
ZusammenfassungLabels

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
SDG Impact Alignment
Diese Aufschlüsselung auf SDG-Scores zeigt das Portfoliogewicht für Unternehmen mit positiver, negativer und neutraler Folgenabstimmung auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf Basis von Robecos SDG-Framework. Das Framework, in dem ein dreistufiger Ansatz für die Bewertung der Folgenabstimmung eines Unternehmens auf die relevanten SDGs verwendet wird, bietet eine Methode, um Unternehmen einen SDG-Score zuzuordnen. Der Score reicht von einer positiven bis negativen Auswirkungsabstimmung, abgestuft von einer hohen, mittleren oder niedrigen Folgenabstimmung. Daraus ergibt sich eine siebenstufige Skala von -3 bis +3. Wenn der Datensatz nicht das gesamte Portfolio abdeckt, summieren sich die Zahlen über jeder Auswirkungsebene auf die Abdeckungsebene, um die Datenabdeckung des Portfolios zu zeigen, mit minimalen Abweichungen aufgrund der Rundung. Gewichtungen <0,5 % werden als 0 angezeigt. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden dieselben Zahlen für den Index angezeigt. In den Zahlen werden als Unternehmens- und/oder Staatsanleihen zugeordnete Positionen berücksichtigt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.robeco.com/docm/docu-brochure-robecosam-sdg-framework.pdf


Nachhaltigkeit
Das nachhaltigkeitsbezogene Anlageziel des Fonds besteht darin, die Transformation und Dekarbonisierung des globalen Energiesektors zu fördern. Die Transformation und Dekarbonisierung des Energiesektors und Überlegungen zu Nachhaltigkeit werden durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration, ein CO2-Bilanzziel und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert nur in Unternehmen mit einer erheblichen thematischen Übereinstimmung gemäß des Ansatzes des thematischen Anlageuniversums von Robeco. Dank der Filterung anhand der intern entwickelten SDG-Systematik von Robeco und Robecos Ausschlusspolitik investiert der Fonds nicht in Emittenten, die eine negative Wirkung in Bezug auf die SDGs haben, gegen internationale Normen verstoßen oder deren Produkte als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Die gewichtete CO2-Bilanz des Fonds wird der CO2-Bilanz seiner Klima-Benchmark entsprechen oder besser sein als diese. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Nach einem sehr starken ersten Quartal kamen die Aktienmärkte im April nahe ihrer Jahresspitze innerhalb einer relativ engen Handelsspanne zur Ruhe. Bei den wichtigsten Performancekennzahlen im Index war die Streuung recht hoch. Defensive Sektoren schnitten sehr gut ab, während die zyklischeren Branchen schwach waren. Innerhalb der Technologiebranche entwickelten sich Mega-Cap-Software und Internet besser, Halbleiterunternehmen blieben deutlich zurück. Auf Makro-Ebene verlief der April sehr ähnlich wie die letzten Monate, wobei die Inflation langsam zurückging, aber in jeder Hinsicht zu hoch blieben, während die Gesamtwirtschaft widerstandsfähig blieb. Wegen der Verschärfung der finanziellen Bedingungen nach den jüngsten Bankenturbulenzen gibt es weiter Furcht vor einer harten Landung.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -8,44%. Der Cluster Energieverteilung lieferte dank des defensiven Teilclusters Stromnetze, der von seinen regulierten und inflationsgeschützten Aktiva profitierte, eine gute absolute Performance für das Portfolio. Die Ausrüster Schneider Electric und Quanta Services haben sich in einem insgesamt schwierigeren Umfeld sehr gut behauptet. Der Cluster Erneuerbare Energie schnitt ähnlich ab wie der Fonds insgesamt. Solar war im April der schwächste Teilcluster; der Markt wartet auf mehr Klarheit über die Umsetzung des Inflation Reduction Act in den USA und des Green Industrial Plan in Europa. Der Cluster Energieeffizienz war durchgängig schwach, wobei die Teilcluster Transport und Big Data die schlechteste Performance erzielten. Im Transport verzeichnete der EV-Hersteller BYD eine leicht positive Performance, in einem allgemein schwachen Umfeld für EV-Hersteller. Nach einigen starken Monaten tendierte der Teilcluster Big Data in einem risikoaversen Marktumfeld abwärts. Energiemanagement war nach Monaten starker Performance der schwächste Cluster. Insbesondere der Teilcluster Leistungshalbleiter litt darunter, dass bei Positionen mit starker Entwicklung seit Jahresbeginn Gewinne gesichert wurden, um einer Schwäche des Automobilsektors zuvorzukommen.
Prognose des Fondsmanagements

Roman Boner

Michael Studer PhD
Die Inflation in Nordamerika und Europa hat die Spitze wohl hinter sich, es bleiben aber Sorgen, dass die Inflation etwas länger erhöht bleibt. Die jüngste Bankenkrise dürfte zu einer weiteren Verschärfung der finanziellen Bedingungen führen, auch ohne restriktivere Maßnahmen seitens der Fed. Bei langfristigen Zinssätzen begannen sich die neuen Aussichten zu zeigen. Sie werden bereits unter den jüngsten Spitzenwerten gehandelt. Dies dürfte die Bewertung von substanzstarken Growth-Unternehmen mit soliden Bilanzen unterstützen. Wenn sich China von der Covid-Schwäche erholt, erwarten wir bis 2023 eine allmähliche Erholung der globalen Lieferketten und einen Rückgang der Inputkosten-Inflation. Daher sind wir für die Ertragsaussichten unseres Portfolios bis 2023 zuversichtlich, selbst bei einer schwierigeren Makroökonomie, da die hohen Energiepreise und der dringende Bedarf an Energieunabhängigkeit als Katalysatoren für mehr Investitionen in Energietechnologien wirken. Das Fondsmanagement-Team bleibt für mittel- bis langfristige Aussichten unserer Positionen optimistisch.