
Robeco QI Global Multi-Factor Bonds IH EUR
Systematisch ausgerichtetes Portfolio aus Staats- und Unternehmensanleihen für langfristiges Kapitalwachstum
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
IH-EUR
DH-EUR
DH-USD
FH-EUR
FH-USD
IH-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Anleihen
ISIN:
LU2067172382
Bloomberg:
ROMHBIE LX
Benchmark
Bloomberg Global Aggregate Index
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/08)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Global diversifiziertes Portfolio aus von Regierungen, Behörden und Unternehmen begebenen Anleihen, das mit einem systematischen Anlagestil verwaltet wird
- Verwendet die Faktoren Low-Risk, Quality, Value, Momentum und Size, um die attraktivsten Anleihen auszuwählen
- Basiert auf über 25 Jahren Erfahrung und preisgekröntem Research im Bereich quantitativer festverzinslicher Anlagen
Über diesen Fonds
Der Robeco QI Global Multi-Factor Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Anleihen investiert, die von Regierungen, Behörden und Unternehmen begeben wurden. Die Auswahl dieser Anleihen basiert auf einem quantitativen Modell. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds verwendet die Faktoren Low-Risk, Quality, Value, Momentum und Size, um die attraktivsten Anleihen auszuwählen. Der disziplinierte Investmentprozess zielt darauf ab, das Kredit- und Fremdwährungsrisiko des Anleihenportfolios auf ähnlichem Niveau wie bei der Benchmark zu halten, wobei jedoch durch seine Exposures gegenüber Faktoren eine höhere Rendite erzielt werden soll. Die Gesamtduration des Anleihenportfolios kann in Abhängigkeit einer systematischen Beurteilung des Ausblicks für den Anleihenmarkt erhöht oder verringert werden.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 26.826.599
Größe der Anteilsklasse
€ 6.368.501
Auflegungsdatum des Fonds
26-11-2019
1 Jahr Wertentwicklung
-2,71%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Olaf Penninga

Patrick Houweling

Lodewijk van der Linden
Olaf Penninga ist Quant Fixed Income-Portfoliomanager. Portfoliomanager für die Dynamic Duration-Strategie ist er seit 2005 und leitender Portfoliomanager seit 2011. Dabei handelt es sich durchweg um Fixed Income-Strategien. Zuvor war er bei Robeco unter anderem als Lead Portfolio-Manager für die Euro Government Bonds-Fundamentalstrategie von Robeco und als Researcher mit Verantwortung für den Bereich Fixed Income Allocation-Research tätig. Olaf Penninga war ein Jahr lang als Investment Econometrician für Interpolis tätig, bevor er 2003 zu Robeco zurückkehrte. Er begann 1998 seine berufliche Laufbahn bei Robeco. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Mathematik (cum laude) der Universität Leiden. Patrick Houweling ist Co-Head of Quant Fixed Income und Lead Portfolio-Manager der quantitativen Anleihestrategien von Robeco. Er hat in verschiedenen akademischen Zeitschriften wie dem Journal of Banking and Finance, dem Journal of Empirical Finance und dem Financial Analysts Journal bahnbrechende Artikel über Duration Times-Spread, Factor-Investing an den Kreditmärkten, Liquidität von Unternehmensanleihen und Credit Default-Swaps veröffentlicht. Er war Mitverfasser des Artikels „Factor Investing in the Corporate Bond Market“, der 2017 den Graham and Dodd Scroll Award of Excellence erhielt. Patrick Houweling ist Gastdozent an verschiedenen Universitäten. Bevor er 2003 zu Robeco kam, war er Researcher in der Abteilung Risikomanagement bei Rabobank International, wo er seine Karriere 1998 begann. Patrick Houweling verfügt über einen Doktortitel in Finance und einen Master-Abschluss in Financial Econometrics (cum laude) der Erasmus-Universität Rotterdam. Lodewijk van der Linden ist Quant Fixed Income-Portfoliomanager. Er ist seit August 2018 für Robeco tätig. Von 2015 bis 2018 arbeitete er als Risk-Associate und als Team-Manager für Client-Reporting bei Aegon Asset Management. Lodewijk van der Linden begann 2013 seine Karriere bei PwC als versicherungsmathematischer Berater. Er hat einen Master in Versicherungsmathematik von der Universität Amsterdam und einen Master in Ökonometrie und Managementwissenschaften von der Erasmus-Universität Rotterdam.
Wertentwicklung
1 Monat
-0,22%
-0,30%
3 Monate
0,05%
-0,63%
Lfd. Jahr
1,75%
1,26%
1 Jahr
-2,71%
-2,04%
2 Jahre
-7,58%
-6,86%
3 Jahre
-5,12%
-4,66%
Seit Auflegung 11/2019
-3,70%
-3,05%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
Charakteristika
- Statistiken
- Hit Ratio
- Charakteristika
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
1,30
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
-0,08
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
-0,99
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
0,17
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,05
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
5,27
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
3,32
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-4,12
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
18
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
50
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
13
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
8
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
61.5
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
23
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
10
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
43.5
Bonitäts-Rating
Durchschnittliche Bonität der Wertpapiere im Portfolio. AAA, AA, A und BAA (Investment Grade) bedeuten geringeres Risiko und BB, B, CCC, CC, C (High Yield) höheres Risiko.
AA3/A1
AA3/A1
Option Angepasste Modifizierte Duration (in Jahren)
Zinssensitivität des Portfolios.
5,70
6,70
Restlaufzeit (in Jahren)
Durchschnittliche Fälligkeit der Wertpapiere im Portfolio.
7,40
8,50
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,43%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,30%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,12%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,11%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Currency
Duration
Sector
- Currency
- Duration
- Sector
Richtlinien
Sämtliche Währungen werden abgesichert.
Alle vereinnahmten Erträge werden thesauriert und nicht als Dividende ausgeschüttet. Die Gesamtrendite spiegelt sich deshalb in der Entwicklung des Anteilpreises wider.
Der Robeco QI Global Multi-Factor Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Anleihen investiert, die von Regierungen, Behörden und Unternehmen begeben wurden. Die Auswahl dieser Anleihen basiert auf einem quantitativen Modell. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und Engagement gehören. Der Fonds verwendet die Faktoren Low-Risk, Quality, Value, Momentum und Size, um die attraktivsten Anleihen auszuwählen. Der disziplinierte Investmentprozess zielt darauf ab, das Kredit- und Fremdwährungsrisiko des Anleihenportfolios auf ähnlichem Niveau wie bei der Benchmark zu halten, wobei jedoch durch seine Exposures gegenüber Faktoren eine höhere Rendite erzielt werden soll. Die Gesamtduration des Anleihenportfolios kann in Abhängigkeit einer systematischen Beurteilung des Ausblicks für den Anleihenmarkt erhöht oder verringert werden. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen, Emittenten und Ratings bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Das führt dazu, dass auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt wird. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Der Fonds verfolgt das Ziel, der Benchmark entsprechende Kredit- und Währungspositionen zu halten. Die Strategie kann einen moderaten Tracking-Error gegenüber der Benchmark aufweisen. Die Volatilität des Portfolios wird durch einen im Voraus festgelegten Grenzwert beschränkt. Das Portfolio nutzt Derivate, was dem Portfolio eine Hebelung hinzufügt. Das erwartete Ausmaß der Bruttohebelung ist im Prospekt angegeben.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
Angestrebter ESGScore
Above Index
Environmental footprint
Carbon ownership - Credit allocation
Footprint ownership expresses the total resource utilization the credit allocation of the portfolio finances. Each assessed company's footprint is calculated by normalizing resources utilized by the company's enterprise value including cash (EVIC). Multiplying these values by the dollar amount invested in each assessed company yields the aggregate footprint ownership figures. The same is done for the corporate bonds in the index. Carbon efficient companies have lower ownership values. The portfolios score is shown in blue and the index in grey.

Carbon intensity - Government bond allocation
Carbon intensity expresses the aggregate efficiency of the government bond allocation of the portfolio. Each country’s carbon intensity is calculated by normalizing the country’s greenhouse gas emissions (expressed in carbon equivalents) by its population size. The portfolio's aggregate intensity figure is calculated by multiplying each portfolio holding’s intensity figure by its respective portfolio weight. The same is done for the government bonds in the index. Carbon efficient countries have lower intensity values. The portfolios score is shown in blue and the index in grey.

Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Engagement in den Investmentprozess ein. Bei Anlagen in Staatsanleihen hält der Fonds Robecos länderbezogene Ausschlusspolitik ein und investiert nicht in Länder, in denen es zu schwerwiegenden Verstößen gegen Menschenrechte kommt oder die Governancestruktur zusammenbricht oder die Gegenstand von UN-, EU- oder US-Sanktionen sind. Über den Regeln für den Portfolioaufbau strebt der Fonds einen besseren ESG-Score und eine bessere CO2-Bilanz an als die Staatsanleihenkomponente des Referenzindex. Bei Anlagen in Staatsanleihen investiert der Fonds nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. Über den Regeln für den Portfolioaufbau strebt der Fonds einen besseren ESG-Score und eine bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als die Unternehmensanleihenkomponente des Referenzindex. Diese Regeln für den Portfolioaufbau stellen sicher, dass Unternehmen mit höheren ESG-Scores oder einer besseren Umweltbilanz mit höherer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden und umgekehrt. Bei Unternehmensanleihen beinhaltet der Investmentprozess eine Prüfung der Kaufkandidaten und Positionen im Portfolio von unseren Credit-Analysten, ob ESG-bezogene Risiken bestehen, die erhebliche Auswirkungen auf die Anleiheninhaber haben könnten. Und schließlich wird mit Unternehmen, die in unserer laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert werden, ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.
Marktentwicklungen
Credit Spreads weiteten sich im August, da die veröffentlichten Wirtschaftsdaten auf ein schwächeres Wachstum, insbesondere in Europa und China, hinwiesen. Der Spread des Bloomberg Global Corporates Index fiel von 127 auf 133 Bp. Die Staatsanleihenrenditen stiegen im August, vor allem langfristige US- und japanische Renditen. Ein erhöhtes Angebot an US-Staatsanleihen und eine sehr schwache Auktion 20-jähriger Anleihen in Japan trugen zu steileren Renditekurven bei. US-Staatsanleihen erzielten -0,6 % und japanische Staatsanleihen -0,4 %. Deutsche Bundesanleihen erzielten 0,3 % und australische Staatsanleihen legten um 0,6 % zu, da die RBA die Zinsen unerwartet nicht weiter anhob (alle Renditen sind in Euro abgesichert). Die Rendite 10-jähriger US-Anleihen erreichten 4,34 %, der höchste Stand seit 2007.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -0,22%. Der Fonds lag im August über dem Index, was auf allen drei Performancetreibern beruhte. Der Durations-Overlay hatte während des gesamten Monats untergewichtete Future-Durationspositionen für deutsche und US-Staatsanleihen und eine untergewichtete Position in Japan für einen Teil des Monats; die US- und die japanische Position trugen zur positiven Performance bei. Die Auswahl von Staatsanleihen war positiv aufgrund der Länderauswahl, vor allem aufgrund der Bevorzugung australischer Anleihen vor US-Anleihen. Die Präferenz für längerfristige Anleihen in den USA beeinträchtigte, während die Abwendung von den langfristigsten Anleihen in Japan einen positiven Beitrag brachte. Die Creditauswahl trug zur Performance bei, vor allem dank des Wertfaktors, da zumeist die richtigen Anleihen in den USA ausgewählt wurden. Im bisherigen Jahreverlauf trugen alle Performancefaktoren zur Outperformance bei, insbesondere das Durations-Overlay, aber auch die Multi-Faktor-Auswahl von Unternehmens- und -Staatsanleihen.
Prognose des Fondsmanagements

Olaf Penninga

Patrick Houweling

Lodewijk van der Linden
Robeco QI Global Multi-Factor Bonds investiert systematisch vor allem in Investment Grade-Unternehmensanleihen und Staatsanleihen. Dieser Fonds bietet ein ausgeglichenes Engagement für eine Reihe von quantitativen Faktoren. Die Bottom-up-Auswahl von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen zielt darauf ab, systematisch die Faktorprämien abzuschöpfen mit einem Risikoprofil, das ähnlich zum Referenzindex ist. Darüber hinaus enthält der Fonds ein aktives Durations-Overlay, das auf den Ergebnissen unseres quantitativen Durationsmodells basiert.