Robeco, The Investments Engineers
Deutschland
International
Europe
Belgique (FR)
België (NL)
Deutschland
España
France
Italia
Nederland
Schweiz (DE)
Switzerland (EN)
United Kingdom
Andere Länder
Asia-Pacific
Australia
上海 (CN)
Hong Kong (EN)
香港 (ZH)
日本 (JP)
Singapore
Americas
América Latina (ES)
Latin America (EN)
United States
Africa & Middle East
Africa
Middle East
blue circle
Robeco, The Investments Engineers
  • Einblicke
    • Neueste
    • Top-Stories
    • Markteinschätzung & Ausblick
    • E-Learning
    • Webinare
  • Produkte
    • Fonds
    • Strategien
    • Chancen
  • Nachhaltigkeit
    • Die Reise
    • Expertise
    • Einfluss
    • Klima & Biodiversität
    • SDGs
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kernkompetenzen
    • Vielfalt & Inklusion
    • Kontakt
International
Global website
Europe
Belgique (FR)
België (NL)
Deutschland
España
France
Italia
Nederland
Schweiz (DE)
Switzerland (EN)
United Kingdom
Andere Länder
Asia-Pacific
Australia
上海 (CN)
Hong Kong (EN)
香港 (ZH)
日本 (JP)
Singapore
Americas
América Latina (ES)
Latin America (EN)
United States
Africa & Middle East
Africa
Middle East
loader
Kontaktieren Sie uns

RobecoSAM SDG High Yield Bonds FH EUR

Nutzung eines langfristigen, qualitätsorientierten Ansatzes bei Hochzinsanleihen

Kontaktieren Sie uns

Anteilklasse

Anteilklasse

Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.

FH-EUR

FH-USD

IE-EUR

IEH-GBP

IEH-USD

IH-EUR

Gattung und Codes

Anlagegattung:

Anleihen

ISIN:

LU2061804121

Bloomberg:

RSHYFHE LX

Benchmark

Bloomberg Global High Yield Corporate Index

Angaben zur Nachhaltigkeit

Angaben zur Nachhaltigkeit

Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.

Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.

Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.

Artikel 8

Morningstar

Morningstar

Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.

Rating (28/02)

  • Überblick
  • Wertentwicklung & Gebühren
  • Vermögensaufstellung
  • Nachhaltigkeit
  • Kommentar
  • Unterlagen
Fonds ändern

Fondsthemen

Überblick
Wertentwicklung & Gebühren
Vermögensaufstellung
Nachhaltigkeit
Kommentar
Unterlagen
Fonds ändern

MISSING: fund.detail.tabs.

Merkmale

  • Nutzt ein hausinternes Messverfahren zur Auswahl von Unternehmen, die positiv zu den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) beitragen, und schließt Unternehmen aus, die einen negativen Beitrag dazu leisten.
  • Wird von einem erfahrenen Team unter Anwendung eines konservativen Ansatzes verwaltet
  • Klar geregelter und wiederholbarer Investmentprozess

Über diesen Fonds

Der RobecoSAM SDG High Yield Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in globale Unternehmensanleihen investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse.Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu erzielen.Der Fonds investiert in High-Yield-Unternehmensanleihen mit einem geringeren Rating als Investment-Grade, mit einer strukturellen Ausrichtung auf den Teil der High-Yield-Kategorie mit besserem Rating. Das Portfolio wird auf Basis des Universums zulässiger Anlagen und der maßgeblichen SDGs mithilfe eines intern entwickelten Frameworks konstruiert, zu dem weitere Informationen auf der Website www.robeco.com/si verfügbar sind.

Wichtige Fakten

Per 28-02-2023

Fondsvolumen

€ 324.250.461

Größe der Anteilsklasse

€ 1.286.370

Auflegungsdatum des Fonds

22-10-2019

1 Jahr Wertentwicklung

-5,38%

Ertragsverwendung

No

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Fondsmanagement

Sander Bus

Christiaan Lever

Sander Bus ist CIO und leitender Portfoliomanager von Global High Yield Bonds. Er ist seit 1998 bei Robeco auf Hochzinsanleihen spezialisiert. Davor arbeitete er zwei Jahre lang als Anleihenanalyst bei der Rabobank, wo er 1996 seine Laufbahn in der Anlagebranche begann. Er hat einen Master in Financial Economics der Erasmus Universität Rotterdam und ist CFA® Charterholder. Christiaan Lever ist Portfoliomanager High Yield and Emerging Credits im Credit-Team. Vor Übernahme dieser Rolle im Jahr 2016 arbeitete er als Financial Risk Manager bei Robeco. Sein Schwerpunkt lag dabei auf Marktrisiken, Kontrahentenrisiken und Liquiditätsrisiken an den Anleihenmärkten. Christiaan Lever arbeitet seit 2010 in der Finanzbranche. Er hat einen Master in quantitativen Finanzen und Ökonometrie der Erasmus Universität Rotterdam. Der RobecoSAM SDG High Yield Bonds wird von Robecos Credit-Team gemanagt, dem neun Portfoliomanager und dreiundzwanzig Credit-Analysten angehören. Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen. Unsere Analysten besitzen langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Sektoren, für die sie weltweit verantwortlich sind. Alle Analysten beobachten sowohl Investment-Grade- als auch High-Yield-Papiere, sodass sie einen Informationsvorsprung besitzen und von traditionell zwischen beiden Marktsegmenten bestehenden Ineffizienzen profitieren können. Darüber hinaus wird das Team für Unternehmensanleihen durch drei auf quantitative Studien spezialisierte Kollegen und vier Anleihehändler unterstützt. Die Mitglieder des Credit-Teams verfügen über eine durchschnittliche Erfahrung von siebzehn Jahren im Anlagenmanagement, acht davon bei Robeco.

Merkmale
Über diesen Fonds
Wichtige Fakten
Fondsmanagement

Wertentwicklung

Per 28-02-2023
Pro Zeitraum Fonds Benchmark

1 Monat

-1,32%

-1,29%

3 Monate

1,45%

1,65%

Lfd. Jahr

1,58%

2,11%

1 Jahr

-5,38%

-7,19%

2 Jahre

-4,48%

-4,74%

3 Jahre

-1,67%

-0,90%

Seit Auflegung 10/2019

-1,44%

-0,72%

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Annualisiert (für Zeiträume, die länger als ein Jahr sind).
Die Performance-Zahlen sind abzüglich Gebühren und basieren auf den Transaktionspreisen.

Statistiken

Statistiken

Hit Ratio

Charakteristika

  • Statistiken
  • Hit Ratio
  • Charakteristika
Per 28-02-2023
Statistiken 3 Jahre

Ex-post Tracking-Error (%)

Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.

1,79

Information-Ratio

Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.

-0,02

Sharpe-Ratio

Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.

-0,08

Alpha (%)

Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.

-0,17

Beta

Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.

0,89

Standardabweichung

Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.

10,17

Max. monatlicher Gewinn (%)

Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.

4,60

Max. monatlicher Verlust (%)

Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.

-10,71

Hit Ratio 3 Jahre

Monate der Outperformance

Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.

16

Hit-Ratio (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.

44.4

Hausse-Monate

Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.

20

Monate der Outperformance in einer Hausse

Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.

4

Hit-Ratio Hausse (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.

20

Baisse-Monate

Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.

16

Monate der Outperformance in einer Baisse

Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.

12

Hit-Ratio Baisse (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.

75

Charakteristika Fonds Benchmark

Bonitäts-Rating

Durchschnittliche Bonität der Wertpapiere im Portfolio. AAA, AA, A und BAA (Investment Grade) bedeuten geringeres Risiko und BB, B, CCC, CC, C (High Yield) höheres Risiko.

BA1/BA2

BA3/B1

Option Angepasste Modifizierte Duration (in Jahren)

Zinssensitivität des Portfolios.

3,60

3,60

Restlaufzeit (in Jahren)

Durchschnittliche Fälligkeit der Wertpapiere im Portfolio.

4,80

4,80

Green Bonds (%)

Prozentanteil des gesamten Fondsvolumens (marktwertgewichtet), der in die Bloomberg-Kategorie „Green Bond“ fällt. Green Bonds sind alle regulären Anleiheninstrumente, deren Erlös ausschließlich in Umweltprojekte investiert wird.

3,70

2,70

Die oben angegebenen Kennzahlen basieren auf den Renditen vor Abzug von Gebühren.

Gebühren

Per 28-02-2023
Kosten dieses Fonds Prozentsatz

Laufende Gebühren

Laufende Gebühren

0,76%

Inklusive Verwaltungsgebühr

Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.

0,55%

Inklusive Servicegebühr

Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.

0,16%

Transaktionskosten

Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.

0,01%

Steuerliche Behandlung des Produkts

Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.

Steuerliche Behandlung des Anlegers

Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.

Wertentwicklung
Kursentwicklung
Statistiken
Gebühren
Steuerlich: Produkt
Steuerlich: Anleger

Fondsallokation

Country

Currency

Duration

Rating

Sector

Top 10

  • Country
  • Currency
  • Duration
  • Rating
  • Sector
  • Top 10
Per 28-02-2023
Länderrisikoanalyse wird in unsere hauseigene Kreditforschung einbezogen, aber wir implementieren keine spezielle Top-down-Länderpolitik im Portfolio. Aufgrund der Bewertungen bevorzugen wir Europa leicht gegenüber den USA.

Richtlinien

  • Sämtliche Währungsrisiken werden abgesichert.

  • Der RobecoSAM SDG High Yield Bonds setzt Derivate zu Absicherungs- wie auch zu Anlagezwecken ein. Die betreffenden Derivate sind liquide.

  • Dieser Fonds ist thesaurierend, d.h. die Erträge, wie z.B. Dividenden bzw. Zinserträge aus Wertpapieren, werden nicht ausgeschüttet, sondern werden direkt dem Fondsvermögen zugeführt und wiederangelegt.

  • Der RobecoSAM SDG High Yield Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in globale Unternehmensanleihen investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs), indem er in Unternehmen investiert, deren Geschäftsmodelle und betriebliche Praxis mit den Zielen übereinstimmen, die in den 17 SDGs definiert sind. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse gehören. Der Fonds beabsichtigt außerdem, langfristigen Kapitalzuwachs zu bieten. Der Fonds investiert in High-Yield-Unternehmensanleihen mit einem geringeren Rating als Investment-Grade, mit einer strukturellen Ausrichtung auf den Teil der High-Yield-Kategorie mit besserem Rating. Das Portfolio wird auf Basis des Universums zulässiger Anlagen und der relevanten SDGs mithilfe eines intern entwickelten Verfahrens aufgebaut, zu dem weitere Informationen über die Website www.robeco.com/si verfügbar sind. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen und Emittenten bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.

  • Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Investmentprozesses. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.

Fondsallokation
Richtlinien

Angaben zur Nachhaltigkeit

Angaben zur Nachhaltigkeit
Vollständig
Angaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
Zusammenfassung

Labels

Febelfin

Febelfin

Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.

Nachhaltigkeitsprofil

Per 28-02-2023
Ausschlüsse +
ESG-Integration
Target Universe

Nachhaltigkeit

Per 28-02-2023

Nachhaltigkeit wird durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse, ESG-Integration und eine Mindestallokation auf Anleihen mit ESG-Kennzeichnung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Unternehmensanleihen von Unternehmen mit positivem oder neutralem Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Außerdem investiert der Fonds nicht in Emittenten von Unternehmensanleihen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Wertpapieranalyse werden ESG-Faktoren einbezogen, um die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Risiken auf die grundlegende Kreditqualität eines Emittenten zu beurteilen. Darüber hinaus investiert der Fonds mindestens 2 % in grüne, soziale, nachhaltige und/oder nachhaltigkeitsbezogene Anleihen. Schließlich wird, wenn ein Emittent von Unternehmensanleihen in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen.

Angaben
Profil
Nachhaltigkeit

Marktentwicklungen

Per 28-02-2023

Nach einem sehr starken Jahresbeginn für die Kapitalmärkte gab es im Februar eine gewisse Umkehrtendenz. Die hohen Renditedifferenzen verengten sich zwar etwas, der Anstieg der Renditen bei zugrunde liegenden Staatsanleihen drückte jedoch die Gesamtrenditen ins Minus. Zu Beginn des Monats gab es einen starken US-Arbeitsmarktbericht und die Arbeitslosigkeit sank dort auf ein Rekordtief. Diese Zahlen sind zwar gute Nachrichten auf Makroebene, sie führen aber zur Sorge, dass die Inflation hartnäckiger sein könnte, als bisher angenommen. Diese Besorgnis wurde durch eine Aufwärtskorrektur der (vorläufigen) Inflationsdaten zum Ende des Vorjahres verstärkt. Die Märkte bewerteten deshalb neu, wie schnell die Zentralbanken auf die Inflationszahlen reagieren würden. Das würde eine Fortsetzung des starken Wirtschaftswachstums und eine Unfähigkeit der aktuellen Zinsplanung, die Inflation zu dämpfen, bedeuten. Hoch rentierliche Unternehmensergebnisse und Prognosen tendieren für das 4. Quartal ins Positive, was mit der Makrolage im Einklang steht. Diese aggressive Stimmung trieb britische und deutsche Staatsanleihen aufwärts. Die Kapitalmarktaktivität ließ etwas nach, die Renditen stiegen. Spreads verengten sich um 11 Bp. und Renditen weiteten sich um 44 Bp. auf 413 Bp. bzw. 8,30 % aus.

Erläuterungen zur Wertentwicklung

Per 28-02-2023

Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -1,32%. Das Gesamtergebnis des High Yield Bond Index war im Februar angesichts engerer Spreads in Kombination mit breiteren zugrunde liegenden Zinsen mit -1,29 % negativ. Letztere wurde durch Sorgen bezüglich einer künftigen restriktiven Zinspolitik der Fed angetrieben. Der Fonds lag diesen Monat ein paar Basispunkte über seiner Benchmark. Die Emittentenauswahl wirkte sich im Monat leicht positiv auf die Performance aus (+4 Bp.). Unsere Ausrichtung auf Qualität wirkte sich im Monat negativ aus, da US-BBs wegen ETF-Abflüssen eine heftigere Neubewertung erlebten. Die regionale Übergewichtung von Europa ggü. den USA wirkte sich etwas positiv aus, da US-Spreads leicht hinter EUR-Spreads zurückblieben. Auf Emittentenebene profitierten wir vom Verzicht auf Emittenten wie Rakuten (2 Bp.), Lumen (3 Bp.) und Country Garden (2 Bp.). Größtes Minus war die Übergewichtung in Level 3 (-6 Bp.). Die Struktur entwickelte sich schwach, weil die Umsatzzahlen die Markterwartungen enttäuschten. Größter Gewinner war unsere Übergewichtung in Catalent (4 Bp.). Gerüchte über eine mögliche Übernahme von Catalent durch Danaher (Wettbewerber mit Investment-Grade-Qualität) ließen die Anleihe einige Punkte aufwärts tendieren. Die Übergewichtungen in Sirius und Charter sind Beispiele für BBs im US-Markt, die schwach abschnitten.

Prognose des Fondsmanagements

Sander Bus

Christiaan Lever

Unser Basisszenario sieht eine Rezession in 2023 sowohl in den USA als auch in Europa vor. Wir erwarten zwar, dass sich die Rezessionen gegenseitig verstärken, ihre Ursachen sind aber unterschiedlich. In den USA wird es wohl zu einem klassischen Boom-Bust-Zyklus kommen. Die Rezession in Europa beruht vorwiegend auf einem Schock bei der Energieversorgung. Je mehr die Wahrscheinlichkeit einer Rezession steigt und Teil der Konsensmeinung wird, desto mehr die Marktstreuung zunehmen. Am Ende des Kreditspektrums mit schwächerer Bonität dürfte die Ausfallquote steigen, während das obere Ende von niedrigeren Zinsen und einer Flucht in Qualität profitieren könnte. Sobald eine Rezession vollständig eingepreist ist und die Spreads auf dem Höchststand sind, ist der Zeitpunkt gekommen, komplett long zu gehen, auch im HY-Bereich. In der Regel ist dies der Fall, bevor die Ausfallraten ihren Höhepunkt erreicht haben. Die Fed und die EZB wollen an der Straffung festhalten, bis sie sicher sind, dass ihr Inflationsziel erreicht wird. Die gute Nachricht ist, dass die Inflation abzuflauen beginnt, was bedeutet, dass ein Ende des Erhöhungszyklus in Sicht ist. Zinssenkungen der Fed sind deshalb aber nicht in erreichbare Nähe gerückt. Das Beta ist etwas gesunken, da die Bewertungen gegen den langfristigen Durchschnitt tendieren.

Marktentwicklungen
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Prognose des Fondsmanagements

Fondsdokumente

  • Factsheet
  • Verkaufsprospekt
  • Artikel
  • Wesentliche Anlegerinformationen (PRIIP)
  • Angaben zur Nachhaltigkeit
  • Angaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)

Jahres- und Halbjahresberichte

  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Jahresbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2020

Bekanntmachungen

  • Publication Semi-annual reports 2022 (31-08-2022)
  • Semi-annual 2021 available (31-08-2021)
  • High Yield Funds: strategy reopening, notice to shareholders (28-07-2021)
Fondsdokumente
Berichte
Bekanntmachungen

Relevante Analysen

Lesen

30-03-2023 · Webinar

Time to build back credits exposure?

Mehr erfahren

15-11-2022 · Podcast

Podcast: Is this the low point for high yield?

Mehr erfahren

Lesen

Lesen

09-09-2022 · Einblick

Messung der Nachhaltigkeitsbilanz: Vergleich eines SDG-Scores mit ESG-Ratings

Mehr erfahren

Lesen

08-09-2022 · Einblick

Building back bond exposure

Mehr erfahren

Lesen

30-08-2022 · Video

SDGs help investors achieve their sustainable ambitions

Mehr erfahren

Lesen

07-07-2022 · Interview

An den Märkten wird es eine Neubewertung geben – sie ist fast abgeschlossen

Mehr erfahren

Lesen

28-06-2022 · Quartalsausblick

Credit Outlook: Ernüchterung nach der Party

Mehr erfahren

Lesen

27-05-2022 · Einblick

Leitfaden zu SDG Engagement Equities

Mehr erfahren

Lesen

20-05-2022 · Einblick

Sechs wissenswerte Dinge über SDG Investing

Mehr erfahren

Lesen

05-04-2022 · Produktwebinar

Global SDG Engagement Equities: 100% engagement

Mehr erfahren

Lesen

11-02-2022 · Einblick

Taking on the challenge of measuring investment impact

Mehr erfahren

Lesen

07-12-2021 · Quartalsausblick

Credit outlook: Unvollkommene Informationen und unsichere Prognosen

Mehr erfahren

Lesen

22-09-2021 · Einblick

Übertragung universeller Ziele in SDG Impacts

Mehr erfahren

Lesen

21-09-2021 · Quartalsausblick

Credit outlook: Gemeinsamer Wohlstand

Mehr erfahren

Lesen

21-09-2021 · Einblick

Our introductory guide to investing in SDG credits

Mehr erfahren

Lesen

09-09-2021 · Produktwebinar

Learnings from three years of SDG credits investing

Mehr erfahren

Lesen

23-06-2021 · Video

Das EU-Regelwerk zu nachhaltigem Investieren ist visionär, bringt aber auch Herausforderungen mit sich

Mehr erfahren

Lesen

09-06-2021 · Einblick

Identifikation von Abwärtsrisiken bei Credits durch ESG-Analyse

Mehr erfahren

01-06-2021

Eine Reihe von Unternehmensanleihestrategien mit positiver Wirkung

Mehr erfahren

Lesen

08-04-2021 · Produktwebinar

Aligning credit portfolios with the post-Covid-19 world and the SDGs

Mehr erfahren

Lesen

Lesen

03-02-2021 · Einblick

Europäische Versorger stehen vor Anlagechancen für Jahrzehnte

Mehr erfahren

Lesen

26-01-2021 · Einblick

High yield indices don’t make good benchmarks

Mehr erfahren

Lesen

20-04-2020 · Einblick

How a better gender balance boosts profits

Mehr erfahren

06-01-2020 · Podcast

Podcast: Warum es geboten ist, zu den UN-Nachhaltigkeitszielen beizutragen

Mehr erfahren

Lesen

18-06-2019 · Video

Investieren in die UNO-Nachhaltigkeitsziele

Mehr erfahren

Lesen

Lesen

03-01-2019 · Spannende Zahlen

The drone that can plant millions of trees

Mehr erfahren

Lesen

20-12-2017 · Einblick

Fakt oder Irrtum: Sustainable Investing geht zu Lasten der Performance

Mehr erfahren

Lesen

05-12-2017 · Kolumne

Impact investing and Sustainable Development Goals

Mehr erfahren

15-05-2017 · Magazine

Guide to credits

Mehr erfahren

Lesen

Führen wir die Diskussion weiter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und bleiben Sie über aktuelle Ereignisse im Bereich nachhaltiger und quantitativer Investments, Trends und Credits auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden
Robeco

Robeco möchte seinen Kunden ermöglichen, ihre Finanz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie überragende Anlagerenditen und Lösungen anbietet.

Wichtige Themen
Einblicke
Fonds
Strategien
Chancen
Nachhaltigkeit
Über uns
Schnelle Links
Kontakt
Privatkunden
Glossar
Versicherer
E-Learning
Steuerinformationen
Kernkompetenzen
Sustainable investing
Quantitative Investing
Thematisches Investieren
Schwellenländer
Unternehmensanleihen

Rechtliche Hinweise Richtlinie zu Datenschutz und Cookies Richtlinien Impressum Sicherheit

Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 31a Abs. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.

Sind Sie Privatkunde? Dann besuchen Sie bitte unsere Privatkundenseite von Robeco.