
Robeco Indian Equities D EUR
Anlage in Aktien, die vom Wachstum in Indien profitieren
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-EUR
F-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU0491217419
Bloomberg:
ROBINED LX
Benchmark
MSCI India Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/04)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Konzentrierte Investition in indische Aktien
- Disziplinierter fundamentaler Ansatz, um von der indischen Wachstumsstory zu profitieren, die durch Trends wie den wachsenden Binnenkonsum und den Ausbau der Infrastruktur angetrieben wird.
- Kombination des lokalen Markt-Know-hows mit der Stärke als internationaler Vermögensverwalter.
Über diesen Fonds
Der Robeco Indian Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien investiert, die an den wichtigen indischen Börsen notiert sind. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds konzentriert sich auf Aktien von LargeCap-Unternehmen, die von ausgewählten High-Conviction-Aktien von MidCap-Unternehmen ergänzt werden. Der Fonds wird von unserem Asia-Pacific-Team in Hongkong verwaltet und kombiniert das Markt-Know-how des lokalen indischen Anlageberaters Canara Robeco (Mumbai) mit der betrieblichen Stärke Robecos als internationaler Vermögensverwalter.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 116.099.714
Größe der Anteilsklasse
€ 61.503.330
Auflegungsdatum des Fonds
23-08-2010
1 Jahr Wertentwicklung
-8,65%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement
Team Asia-Pacific
Das Asia-Pacific Equities-Investmentteam besteht aus fünf Anlageexperten, die über durchschnittlich 13 Jahre Erfahrung, einander ergänzende Fähigkeiten und einen weltweiten Investmenthintergrund verfügen. Die Portfoliomanager im Team ordnen lokale Einsichten in umfassendere regionale und globale Zusammenhänge ein. Verstärkung erhält das Asia-Pacific Equities-Investmentteam durch die lokale Kompetenz der indischen Anlageberatung Canara Robeco.
Wertentwicklung
1 Monat
1,10%
2,51%
3 Monate
-0,83%
-1,08%
Lfd. Jahr
-2,57%
-5,70%
1 Jahr
-8,65%
-11,09%
2 Jahre
12,89%
8,94%
3 Jahre
19,91%
17,55%
5 Jahre
10,98%
8,09%
10 Jahre
11,42%
8,92%
Seit Auflegung 08/2010
8,07%
5,93%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
- Statistiken
- Hit Ratio
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
5,95
5,64
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
0,76
0,92
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
1,56
0,71
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
7,30
5,76
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
0,80
0,86
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
14,11
18,89
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
10,44
14,73
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-7,70
-21,30
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
21
37
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
58.3
61.7
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
23
35
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
9
17
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
39.1
48.6
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
13
25
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
12
20
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
92.3
80
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,91%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,60%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,26%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,45%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Country
Currency
Sector
Top 10
- Country
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Alle Erträge werden wieder investiert.
Der Robeco Indian Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien investiert, die an den wichtigen indischen Börsen notiert sind. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds konzentriert sich auf Aktien von LargeCap-Unternehmen, die von ausgewählten High-Conviction-Aktien von MidCap-Unternehmen ergänzt werden. Der Fonds wird von unserem Asia-Pacific-Team in Hongkong verwaltet und kombiniert das Markt-Know-how des lokalen indischen Anlageberaters Canara Robeco (Mumbai) mit der betrieblichen Stärke Robecos als internationaler Vermögensverwalter. Die überwiegende Anzahl der mithilfe dieses Ansatzes ausgewählten Aktien werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht im Benchmark-Index enthaltene Aktien ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Länder, Währungen und Wirtschaftssektoren) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement erfolgt über eine unabhängige Abteilung in Rotterdam und ist voll in den Anlageprozess integriert, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
VollständigAngaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
ZusammenfassungNachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Der MSCI India (USD) stieg um 4,1 % und übertraf damit den MSCI APxJ und den MSCI EM um 5,9 % bzw. 5,4 %. Mid Caps (+7 %) und Small Caps (+5 %) schnitten sehr stark ab, besser als Large Caps (+3,7 %, alle ggü. Vormonat). Nicht-Basiskonsumgüter waren im Berichtsmonat am stärksten, während IT als einziger Sektor im Minus lag. Ausländische institutionelle Anleger waren im April erneut Nettokäufer von indischen Aktien (+1,1 Mrd. USD nach +1,8 Mrd. USD im März). Inländische institutionelle Anleger behielten ihren Verkaufstrend vom Vormonat, was Zuflüsse brachte (+0,3 Mrd. USD). Die 10-jährigen Renditen fielen um 19 Bp. ggü. dem Vormonat auf 7,12 %. Der INR stieg um 0,4 % zum Monatsende auf 81,38/USD. Die Bewertung Indiens stiegt auf 20x NTM KGV (+1 SD). Der relative KGV-Aufschlag ggü. dem MXAPJ liegt bei 53 % (langfristiger Durchschnitt: 30 %). Indiens Devisenreserven beliefen sich auf 584 Mrd. USD und stiegen in den letzten vier Wochen durch die Verbesserung der Dienstleistungsexporte um 5,5 Mrd. USD.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 1,10%. Auf der Grundlage der Transaktionskurse am ersten Geschäftstag des Monats rentierte der Fonds mit 3,05 %. Dem Nettoinventarwert nach zu urteilen, blieb der Fonds diesen Monat um 1,10 % hinter der Benchmark zurück. Die Aktienauswahl in Finanzwerten und Nicht-Basiskonsumgütern wirkte sich positiv aus, während die Sektorallokation innerhalb von Versorgern negativ war.
Prognose des Fondsmanagements
Team Asia-Pacific
Die Hochfrequenzdaten für April waren im Jahresvergleich stabil: Die GST-Erhebung für April erreichte ein Allzeithoch von 1,87 Bio. INR (ggü. 1,6 Bio. INR im März), der PMI des verarbeitenden Gewerbes stieg auf ein Viermonatshoch von 57,2 (von 56,4 im März) und der PMI des Dienstleistungssektors auf 62,0 (von 57,8 im März), was dem stärksten Wachstum in diesem Sektor seit Juni 2010 entspricht. Unterstützt wurde die Inlandsnachfrage durch die Verbesserung der Verbraucherstimmung, die langsame, aber stetige Erholung der Nachfrage auf dem Land und ein investitionsfreundlicher Policy-Mix. Unterpositionierung, attraktive Bewertungen und die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums sind derzeit wichtige Katalysatoren für Indien.