Robeco, The Investments Engineers
Deutschland
International
Europe
Belgique (FR)
België (NL)
Deutschland
España
France
Italia
Nederland
Schweiz (DE)
Switzerland (EN)
United Kingdom
Andere Länder
Asia-Pacific
Australia
上海 (CN)
Hong Kong (EN)
香港 (ZH)
日本 (JP)
Singapore
Americas
América Latina (ES)
Latin America (EN)
United States
Africa & Middle East
Africa
Middle East
blue circle
Robeco, The Investments Engineers
  • Einblicke
    • Neueste
    • Top-Stories
    • Markteinschätzung & Ausblick
    • E-Learning
    • Webinare
  • Produkte
    • Fonds
    • Strategien
    • Chancen
  • Nachhaltigkeit
    • Die Reise
    • Expertise
    • Einfluss
    • Klima & Biodiversität
    • SDGs
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kernkompetenzen
    • Vielfalt & Inklusion
    • Kontakt
International
Global website
Europe
Belgique (FR)
België (NL)
Deutschland
España
France
Italia
Nederland
Schweiz (DE)
Switzerland (EN)
United Kingdom
Andere Länder
Asia-Pacific
Australia
上海 (CN)
Hong Kong (EN)
香港 (ZH)
日本 (JP)
Singapore
Americas
América Latina (ES)
Latin America (EN)
United States
Africa & Middle East
Africa
Middle East
loader
Kontaktieren Sie uns

Robeco Sustainable Global Stars Equities D EUR

Überzeugungsbasierte Anlage in die weltweit attraktivsten Unternehmen

Kontaktieren Sie uns

Anteilklasse

Anteilklasse

Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.

D-EUR

IL-EUR

Gattung und Codes

Anlagegattung:

Aktien

ISIN:

LU0387754996

Bloomberg:

ROBGESD LX

Benchmark

MSCI World Index (Net Return, EUR)

Angaben zur Nachhaltigkeit

Angaben zur Nachhaltigkeit

Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.

Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.

Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.

Artikel 8

Morningstar

Morningstar

Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.

Rating (30/10)

  • Überblick
  • Wertentwicklung & Gebühren
  • Vermögensaufstellung
  • Nachhaltigkeit
  • Kommentar
  • Unterlagen
Fonds ändern

Fondsthemen

Überblick
Wertentwicklung & Gebühren
Vermögensaufstellung
Nachhaltigkeit
Kommentar
Unterlagen
Fonds ändern

MISSING: fund.detail.tabs.

Merkmale

  • Konzentriertes Portfolio
  • Fokus auf Unternehmen mit hoher Rendite auf das investierte Kapital
  • Anwendung eines disziplinierten Ansatzes bei der Bewertung von Unternehmen

Über diesen Fonds

Der Robeco Sustainable Global Stars Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrieländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds hat ein konzentriertes Portfolio aus Aktien mit dem größten Wachstumspotenzial, die auf Grundlage eines hohen freien Cashflows, einer attraktiven Rentabilität des investierten Kapitals und eines konstruktiven Nachhaltigkeitsprofils ausgewählt werden. Der Fonds zielt darauf ab, Aktien mit einem vergleichsweise günstigen ökologischen Fußabdruck gegenüber Aktien mit großem ökologischen Fußabdruck auszuwählen.

Wichtige Fakten

Per 31-10-2023

Fondsvolumen

€ 757.818.015

Größe der Anteilsklasse

€ 169.036.258

Auflegungsdatum der Anteilsklasse

10-11-2008

1 Jahr Wertentwicklung

3,14%

Ertragsverwendung

No

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Fondsmanagement

Michiel Plakman CFA

Michiel Plakman CFA

Chris Berkouwer

Chris Berkouwer

Oliver Attwater

Oliver Attwater

Michiel Plakman ist Leiter Portfoliomanager und Mitglied des Global Equity-Teams. Er ist außerdem Co-Leiter des Global Equity-Teams von Robeco. Er ist verantwortlich für fundamental ausgerichtete globale Aktienanlagen mit Schwerpunkt auf SDG-Investing und auf Unternehmen in den Sektoren Informationstechnologie, Immobilien und Kommunikationsdienste sowie für den Portfolioaufbau. Er ist seit 2009 in dieser Position. Zuvor war er für die Verwaltung des Robeco IT Equities-Fonds innerhalb des TMT -Teams zuständig. Bevor er 1999 zu Robeco kam, arbeitete Michiel Plakman als Portfoliomanager für japanische Aktien bei Achmea Global Investors (PVF Pensioenen). Von 1995 bis 1996 war er Portfoliomanager European Equities beim Pensionsfonds KPN. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Ökonometrie von der Vrije Universiteit Amsterdam und ist Chartered Financial Analyst (CFA®). Chris Berkouwer ist Portfoliomanager und Mitglied des Global Equity-Teams. Er ist außerdem stellvertretender Lead Portfolio Manager. Er ist verantwortlich für globale Fundamentalaktien (mit Schwerpunkt auf dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und Investments in den Sektoren Energie, Grundstoffe und Industrie) und für den Portfolioaufbau. Er ist seit 2010 für Robeco tätig. Zuvor war er Analyst bei The Hague Centre for Strategic Studies. Bevor er zum Global Equity-Team kam, führte er Länder-, Branchen- und Unternehmensanalysen für verschiedene Aktienteams durch. Er verfügt über einen Master in Business Administration und International Public Management von der Erasmus Universität Rotterdam und ist Chartered Financial Analyst (CFA®). Oliver Attwater ist Portfoliomanager und Mitglied des Global Equity Teams. Außerdem ist er Deputy Lead Portfolio Manager. Er ist für fundamentale globale Aktienstrategien verantwortlich. Dabei liegt ein Fokus auf Unternehmen aus den Sektoren Informationstechnologie sowie auf der Portfoliokonstruktion. Zu Robeco kam er im Jahr 2021. Zuvor war Oliver Attwater Head of US Equities beim Pensionsfonds von British Airways in London, wo er für das Portfoliomanagement und die Analyse aller Sektoren zuständig war. Er verfügt über einen Bachelor-Abschluss vom University College London und ist Chartered Financial Analyst (CFA®).

Merkmale
Über diesen Fonds
Wichtige Fakten
Fondsmanagement

Wertentwicklung

Per 31-10-2023
Pro Zeitraum Fonds Benchmark

1 Monat

-1,30%

-2,74%

3 Monate

-2,54%

-5,40%

Lfd. Jahr

11,08%

8,93%

1 Jahr

3,14%

3,31%

2 Jahre

-1,12%

-0,70%

3 Jahre

10,59%

11,70%

5 Jahre

11,26%

9,78%

10 Jahre

10,66%

10,27%

Seit Auflegung 11/2008

10,97%

10,98%

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Annualisiert (für Zeiträume, die länger als ein Jahr sind).
Die Performance-Zahlen sind abzüglich Gebühren und basieren auf den Transaktionspreisen.

Statistiken

Statistiken

Hit Ratio

  • Statistiken
  • Hit Ratio
Per 31-10-2023
Statistiken 3 Jahre 5 Jahre

Ex-post Tracking-Error (%)

Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.

3,30

3,56

Information-Ratio

Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.

0,14

0,86

Sharpe-Ratio

Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.

0,81

0,83

Alpha (%)

Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.

1,09

3,48

Beta

Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.

0,93

0,92

Standardabweichung

Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.

14,10

15,22

Max. monatlicher Gewinn (%)

Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.

10,25

13,21

Max. monatlicher Verlust (%)

Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.

-8,57

-9,80

Hit Ratio 3 Jahre 5 Jahre

Monate der Outperformance

Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.

19

34

Hit-Ratio (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.

52.8

56.7

Hausse-Monate

Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.

21

37

Monate der Outperformance in einer Hausse

Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.

10

19

Hit-Ratio Hausse (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.

47.6

51.4

Baisse-Monate

Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.

15

23

Monate der Outperformance in einer Baisse

Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.

9

15

Hit-Ratio Baisse (%)

Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.

60

65.2

Die oben angegebenen Kennzahlen basieren auf den Renditen vor Abzug von Gebühren.

Gebühren

Per 31-10-2023
Kosten dieses Fonds Prozentsatz

Laufende Gebühren

Laufende Gebühren

1,46%

Inklusive Verwaltungsgebühr

Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.

1,25%

Inklusive Servicegebühr

Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.

0,16%

Transaktionskosten

Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.

0,19%

Erfolgsabhängige Gebühr

Die erfolgsabhängige Gebühr ist eine Vergütung, die nur dann erhoben wird, wenn der Fonds in einem vorgegebenen Zeitraum ein bestimmtes Ergebnis erreicht hat. Weitere Informationen über die für das vergangene Geschäftsjahr in Rechnung gestellte erfolgsabhängige Gebühr sind den Wesentlichen Anlegerinformationen, dem Fondsprospekt oder dem Geschäftsbericht zu entnehmen.

15,00%

Steuerliche Behandlung des Produkts

Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.

Steuerliche Behandlung des Anlegers

Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.

Wertentwicklung
Kursentwicklung
Statistiken
Gebühren
Steuerlich: Produkt
Steuerlich: Anleger

Fondsallokation

Asset

Currency

Sector

Top 10

  • Asset
  • Currency
  • Sector
  • Top 10
Per 31-10-2023

Richtlinien

  • Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.

  • Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds thesauriert erzielte Erträge, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.

  • Der Robeco Sustainable Global Stars Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrieländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds soll ein besseres Nachhaltigkeitsprofil als der Vergleichsindex erreichen, indem er bestimmte E&S-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fördert, ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess integriert und die Good Governance Policy von Robeco anwendet. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und die Wahrnehmung von Stimmrechten gehören, und verfolgt das Ziel einer verbesserten Umweltbilanz. Der Fonds hat ein konzentriertes Portfolio aus Aktien mit dem größten Wachstumspotenzial, die auf Grundlage eines hohen freien Cashflows, einer attraktiven Rentabilität des investierten Kapitals und eines konstruktiven Nachhaltigkeitsprofils ausgewählt werden. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Währungen) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.

  • Das Risikomanagement ist voll in den Investitionsprozess integriert, um sicherzustellen, dass die Positionen sich stets an vorab definierte Richtlinien halten.

Fondsallokation
Richtlinien

Angaben zur Nachhaltigkeit

  • Angaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
  • Angaben zur Nachhaltigkeit
febelfin.png

Febelfin

Febelfin

Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.

Nachhaltigkeitsprofil

Per 31-10-2023
Ausschlüsse +
ESG-Integration
Voting
ESG-Ziel
Thema Wert

Angestrebter ESGScore

Above Index

ESG Important Information

Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.

Nachhaltigkeit

Per 31-10-2023

Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem einen besseren ESG-Score und eine um mindestens 20 % bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem MSCI World Index (Net Return, EUR).

Angaben zur Nachhaltigkeit
Profil
ESG Important Information
Nachhaltigkeit
Sustainability metrics

Marktentwicklungen

Per 31-10-2023

Aus der Eskalation einer weiteren geopolitischen Krise in Form des Konflikt zwischen Israel und der Hamas haben sich Extremverlustrisiken ergeben, durch die es die globalen Aktienmärkten um Oktober schwer gehabt haben (-3 % in EUR, -3 % in USD). Das Zusammenspiel aus dem Ergebnismeldungen mit dem unruhigeren makroökonomischen Umfeld, steigenden Renditen und immer noch hohen Bewertungen an den Märkten führte zu hoher Volatilität. Die Anleger mussten eine erste Reihe von Gewinnwarnungen verdauen, vor allem in den Sektoren Industrie und Nicht-Basiskonsumgüter, und die meisten Unternehmen kündigen an, dass sich die Nachfrage zum Ende 2023 stark abschwächen wird. Offenkundig wird jede negative Überraschung aggressiv bestraft. Der Markt meidet eindeutig stark mit variablen Zinsen verschuldete Unternehmen mit Refinanzierungsrisiken, weil die Renditen weiter steigen. Nach dem Einbruch im Oktober scheint der Markt erneut zwischen einer Deeskalation der geopolitischen Lage und akkommodierenderen Zentralbanken einerseits und zunehmenden Spannungen und anhaltendem Aufwärtsdruck auf die Renditen andererseits hin- und hergerissen zu sein. Wir sind uns zwar bewusst, dass sich die Nachfrage in substanzstarken Qualitätsbereichen, wie z. B. in den Sektoren Technologie und Gesundheitswesen, konzentriert, bevorzugen aber nach wie vor Unternehmen, die eine solide Bilanz aufweisen und größere freien Cashflows generieren.

Erläuterungen zur Wertentwicklung

Per 31-10-2023

Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -1,30%. Das Portfolio verzeichnete im Oktober eine negative absolute Rendite, jedoch eine Outperformance gegenüber der Benchmark. Auf Sektorebene zahlte sich vor allem unsere defensive Positionierung in den Sektoren Nicht-Basiskonsumgüter, Technologie und Gesundheitswesen aus, unser Engagement in Basiskonsumgütern belastete die Performance hingegen. Den größten Beitrag auf Aktienebene leistete der Managed-Care-Anbieter UnitedHealth Group, der durch eine Stabilisierung der medizinischen Schadenquoten sowie durch positive Ergebnisse und ein insgesamt besseres Abschneiden des Versicherungssektors in einem Umfeld höherer und längerer Zinsen begünstigt wurde. Einige Tech-Überflieger taten sich schwer, die hohen Erwartungen zu erfüllen, Microsoft hatte damit aber gar kein Problem. Gestützt auf Azure, generative KI und erfolgreiche Preiserhöhungen legte das Unternehmen erneut ein starkes Ergebnis mit beschleunigtem Umsatzwachstum und steigenden Margen vor. Im negativen Bereich schnitt der Bereich der Life-Science-Hilfsmittel wieder schwach ab: Thermo Fisher und die anderen Unternehmen der Branche leiden immer noch unter dem Kater nach der Covid-Krise. Diese Wachstumsschwelle muss zunächst überwunden werden, um das Vertrauen wieder herzustellen.

Prognose des Fondsmanagements

Michiel Plakman CFA

Michiel Plakman CFA

Chris Berkouwer

Chris Berkouwer

Oliver Attwater

Oliver Attwater

Angesichts des nach wie vor unsicheren makroökonomischen Umfelds gibt es nur wenige Geschäftsmodelle, die relativ unbeeinträchtigt bleiben. Steigende Kapitalkosten führen einfach zu einer Ausweitung der Spreads zwischen Substanzwerten und ihren schwächeren, stärker verschuldeten Gegenspielern. Auch die Bewertung bietet bisher wenig Unterstützung, bis auf Fälle, in denen die Frühindikatoren eindeutig die Talsohle erreicht haben und es im kommenden Jahr zu einem echten Neustart bei den Gewinnen kommt. Da alle Marktteilnehmer nach einem Wendepunkt suchen und das neue Basisniveau für Wachstum finden möchte, bleiben Unternehmen mit weiterhin guten Gewinnmeldungen die überzeugendsten Positionen im Portfolio. Die jüngste Risikoaversion und die chaotischen geopolitischen Verhältnisse haben Aktien und Anleihen gleichermaßen geschadet, der Markt funktioniert aber noch. Es handelt sich eher um eine Rekalibrierung auf ein Szenario mit für längere Zeit erhöhten Zinssätzen und die Anwendung eines neuen Multiplikators für Wachstum, der mit Volatilität einhergeht. Und obwohl wir auf die Makrolage achten und die meisten Sorgen des Marktes teilen, folgt unsere Strategie einem Bottom-up-Ansatz, und wir erkennen selektiv tatsächlich mehr Chancen in allen Bereichen des Qualitätsspektrums.

Marktentwicklungen
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Prognose des Fondsmanagements

Fondsdokumente

  • Factsheet
  • Product sheet
  • Bericht des Fondsmanagers
  • Verkaufsprospekt
  • Artikel
  • Wesentliche Anlegerinformationen (PRIIP)
  • Angaben zur Nachhaltigkeit
  • Angaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)

Jahres- und Halbjahresberichte

  • Jahresbericht 2022
  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2021

Bekanntmachungen

  • Prospectus change December 2023 (17-11-2023)
  • Publication semi-annual reports 2023 (31-08-2023)
  • Prospectus change September 2023 (04-08-2023)
  • Publication Semi-annual reports 2022 (31-08-2022)
Fondsdokumente
Berichte
Bekanntmachungen

Führen wir die Diskussion weiter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und bleiben Sie über aktuelle Ereignisse im Bereich nachhaltiger und quantitativer Investments, Trends und Credits auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden
Robeco

Robeco möchte seinen Kunden ermöglichen, ihre Finanz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie überragende Anlagerenditen und Lösungen anbietet.

Wichtige Themen
Einblicke
Fonds
Strategien
Chancen
Nachhaltigkeit
Über uns
Schnelle Links
Kontakt
Privatkunden
Glossar
Versicherer
E-Learning
Steuerinformationen
Kernkompetenzen
Sustainable investing
Quantitative Investing
Thematisches Investieren
Schwellenländer
Unternehmensanleihen

Rechtliche Hinweise Richtlinie zu Datenschutz und Cookies Richtlinien Impressum Sicherheit

Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 31a Abs. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.

Sind Sie Privatkunde? Dann besuchen Sie bitte unsere Privatkundenseite von Robeco.