Im ersten Quartal wurden zwei neue Dialogthemen gestartet, zwei wurden beendet und eines wurde verlängert. Der Dialog mit Unternehmen zwecks Erzielung von Verbesserungen in Bezug auf die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance (ESG) spielt im Rahmen nachhaltiger Investments bei Robeco eine wichtige Rolle. Über die Ergebnisse wird regelmäßig berichtet. Im Leitartikel des Reports für das erste Quartal beantwortet Robert Dykstra Fragen zur Zielsetzung der Gespräche mit Banken im Rahmen des „Energiewende und Finanzsektor“-Dialogs unseres Teams. Das Thema betrifft Finanzinstitutionen, die große CO2-Emittenten finanzieren, ohne dass diese Zusagen in Bezug auf die Dekarbonisierung abgeben.
Während der Dialog zum Thema Klimawandel neu begonnen hat, ist ein anderer beendet worden. Sylvia van Waveren und Cristina Cedillo erörtern die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem ursprünglichen „Klimaschutz“-Dialog, der im Jahr 2017 begonnen hatte.
2017 war auch der Dialog zum Thema „Corporate Governance-Standards in Asien“ gestartet worden. Er sollte eigentlich in diesem Quartal beendet werden, wird aber in Teilbereichen fortgeführt. Ronnie Lim erläutert, weshalb dieser Dialog mit einigen Firmen fortgesetzt wird und welche Erfolge bislang erzielt wurden.
Soziale Auswirkungen von Online-Spielen
Neu ist das Thema „Soziale Effekte des Gaming“. Dies ist zum Teil eine Folge der Coronavirus-Pandemie, während der die an Spielekonsolen verbrachte Zeit um fast 40 % gestiegen ist. Voraussagen zufolge soll sie auch danach um 21 % über dem Vorkrisenniveau bleiben. Daniëlle Essink berichtet über die Notwendigkeit eines Dialogs zu den gesellschaftlichen Risiken mit den Unternehmen, die in dieser Branche tätig sind.
Bis 2050 wird ein Anstieg der Produktion fester Abfälle auf weltweit 3,4 Mrd. Tonnen erwartet. Dies stellt die Gesellschaft vor zunehmende Herausforderungen bei der Abfallentsorgung. In dem Bericht erörtert Robert Dykstra auch die Ergebnisse unseres Dialogs zum Thema „Verringerung des globalen Abfalls“, der nach drei Jahren beendet worden ist. Diskutiert wird außerdem der zukünftige Entwicklungspfad von Unternehmen, die dieses Problem angehen.
Nicht zuletzt enthält der Report aktuelle Angaben zum Abstimmungsverhalten von Robeco. Antonis Mantsokis legte dar, weshalb die Stimmrechtsvertretung an Bedeutung gewinnt, während Robert Dykstra einen Ausblick auf die erwarteten Aktionärsanträge in der Abstimmungssaison 2021 gibt.