01-04-2021 · Einblick

Die „Caring Economy“: Robustes Wachstum in unsicheren Zeiten

Gesundheit und Wohlergehen rücken beim Ausgabenverhalten von Verbrauchern zunehmend in den Vordergrund. Dieser Trend hat durch den Ausbruch des Coronavirus weiteren Schub erhalten. Viele Menschen haben die nachteiligen Gesundheitsauswirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu spüren bekommen. In diesem Zusammenhang sind die Aussichten für die „Caring Economy“ – eines der Fokusbereiche unserer Global Consumer Trends-Strategie im Jahr 2021 – vielleicht so günstig wie nie zuvor.

    Autoren/Autorinnen

  • Jack Neele - Portfolio Manager

    Jack Neele

    Portfolio Manager

  • Richard Speetjens - Portfolio Manager

    Richard Speetjens

    Portfolio Manager

Die Coronavirus-Pandemie hat auf vielfältige Weise den Fokus auf der Caring Economy verstärkt, da Gesundheit und Hygiene an Bedeutung gewonnen haben

Das Konzept der „Caring Economy“ ist eng verknüpft mit dem zunehmenden Fokus der Verbraucher auf Gesundheit und Wohlergehen. Es beschreibt eine Wirtschaft, die sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt Sorge trägt. Sie umfasst diverse Segmente, die von sich herausbildenden Verbrauchertrends profitieren. Dazu gehören die zunehmende Bedeutung eines gesunden Lebensstils, Hygiene und Körperpflege, steigende Nachfrage nach Kinderbetreuung, Seniorenpflege sowie Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Haustierpflege. Eine zentrale Rolle spielen bei den Ausgabenentscheidungen von Verbrauchern weltweit Aspekte in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Die Coronavirus-Pandemie hat auf vielfältige Weise den Fokus auf der Caring Economy verstärkt, da beispielsweise Gesundheit und Hygiene an Bedeutung gewonnen haben. Das gilt auch für Nachhaltigkeitsaspekte. In mancher Hinsicht hat der Ausbruch des Coronavirus bestehende Trends verstärkt. Zudem haben sich während der Pandemie neue Verhaltensweisen herausgebildet, beispielsweise solche in Bezug auf Sauberkeit und persönliche Hygiene. Diese werden auch nach dem Ende der Pandemie und nach Aufhebung der Vorgaben zum Abstandhalten voraussichtlich fortbestehen.

Bleiben Sie mit den monatlichen E-Mail-Updates zu unseren neuesten Einblicken stets auf dem Laufenden

Erhalten Sie unseren Robeco-Newsletter und lesen Sie als Erster die neuesten Erkenntnisse und bauen Sie das grünste Portfolio auf.

Jetzt anmelden

Vielfältige Möglichkeiten für wachstumsorientierte Anleger

Im Rahmen unseres Caring Economy-Konzepts sind Körperpflegeprodukte vermutlich das etablierteste Segment. Dieser Markt hat in den letzten Jahrzehnten ein stetiges Wachstum verzeichnet. Dazu trugen die steigenden verfügbaren Einkommen der Verbraucher und ein zunehmendes Bewusstsein für Gesundheitsaspekte in der Weltbevölkerung bei. Trotz der Beeinträchtigung im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat sich der Sektor 2020 als relativ robust erwiesen. Er wird sich voraussichtlich rasch erholen und in den nächsten Jahren ein beträchtliches Wachstum erzielen.

Grafik 1: Der globale Markt für Körperpflege und Kosmetik ist stetig gewachsen – sogar in Rezessionen

Grafik 1: Der globale Markt für Körperpflege und Kosmetik ist stetig gewachsen – sogar in Rezessionen

Quelle: Euromonitor, Robeco

Haustierpflege ist ein weiteres wichtiges Segment der Caring Economy. Es weist moderate, doch stabile Wachstumsaussichten auf. Dazu tragen die laufende Zunahme der Haustierbesitzer und steigende Ausgaben pro Tier bei. Die maßgeblichen Faktoren hinter diesem Wachstum sind die weltweit steigende Zahl der Haustierbesitzer und der stetige Anstieg der Ausgaben pro Tier. Dies resultiert beispielsweise aus vermehrten Ausgaben für frisches und gesünderes Futter oder dem vermehrten Aufkommen zoonotischer Krankheiten, die zu steigenden Ausgaben für die Gesundheit der Tiere führen.

Neben moderaten Wachstumsaussichten zeichnet den Markt für Haustierpflege auch ein relativ robustes Profil aus. In den USA beispielsweise sind die Konsumausgaben für Haustierpflege während der Finanzkrise 2008-2009 gestiegen, da Haustierbesitzer eher andere nicht notwendige Ausgaben reduziert haben, als an Tierfutter oder Haustierzubehör zu sparen. Nach diversen Umfragen scheint das Konsumverhalten im Jahr 2020 einem ähnlichen Muster gefolgt zu sein.1

Ein weiteres zunehmend attraktives Segment der Caring Economy ist der Bereich Kinderbetreuung. Dieser ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen. Beigetragen dazu hat der steigende Anteil von berufstätigen Frauen sowie ein verstärkter Fokus auf frühkindliche Erziehung und hochwertige Kinderfürsorge. So ist in den OECD-Ländern der Anteil berufstätiger Frauen im Alter von über 15 Jahren zwischen 1999 und 2019 von 49,8 % auf 52,9 % gestiegen.2

Der Bereich Kinderbetreuung weist weitere attraktive Eigenschaften auf. Erstens ist er praktisch immun gegenüber digitaler Disruption, da man sich nur schwer eine online stattfindende Kinderbetreuung vorstellen kann. Zweitens wechseln Eltern die Kinderbetreuungseinrichtungen nur selten. Dadurch ist das Geschäftsfeld von hoher Kundentreue geprägt. Drittens schließlich handelt es sich auch um ein relativ stabiles Segment, weil die Nachfrage vorwiegend von der Demographie und nicht von der Konjunktur bestimmt wird.

Robuste Unternehmen in einer Welt nach dem Coronavirus

La pandemia de Covid-19 ha modificado muchos hábitos de los consumidores, esas rutinas automáticas que repetimos sin pararnos mucho a pensar en lo que hacemos. Creemos que esto es muy cierto en el caso del comportamiento relativo a la salud y el bienestar del consumidor y, más específicamente, en la economía de los cuidados. Por ejemplo, desde el inicio de la pandemia, los consumidores se lavan las manos con mucha más frecuencia.

La altísima demanda de productos de higiene, como jabón, desinfectantes y toallitas, explica por qué el mercado del cuidado personal se ha mostrado relativamente resiliente durante el pasado año, pese a las adversidades derivadas del Covid-19. Dado que los hábitos de higiene desarrollados el pasado año no van a cambiar de la noche a la mañana, esperamos que estas categorías de productos conserven su solidez en 2021 y más allá, incluso cuando los riesgos para la salud pública se atenúen y las economías reabran.

El cuidado de las mascotas mejoró su dinámica el pasado año, ya que los confinamientos provocaron un aumento de la tenencia de mascotas en muchos países. En Estados Unidos, por ejemplo, el mayor mercado de mascotas del mundo, un estudio desarrollado por la asociación estadounidense de productos para mascotas (APPA) reveló que el 10 % de los encuestados adquirió una nueva mascota en algún momento durante la pandemia. El estudio también reveló que, a pesar de sus dificultades financieras, los hogares no habían cambiado significativamente hasta la fecha su comportamiento en la compra de productos para las mascotas3.

Unas tendencias igualmente positivas hacia la adopción se han observado en otros importantes países, como el Reino Unido y Japón, por ejemplo4. Dado el aumento generalizado en la posesión de mascotas a lo largo de la pandemia, se prevé que el gasto de los consumidores en las mascotas va a seguir creciendo. La combinación del aumento del número de mascotas y la mayor sensibilización en lo relativo a higiene y limpieza puede impulsar nuevas oportunidades de negocio.

Mientras tanto, se espera que el mercado de la atención a la infancia se recupere este año, tras un difícil 2020 debido a los confinamientos provocados por el Covid-19 y la generalización del teletrabajo. Los factores fundamentales del mercado a largo plazo, es decir, la creciente participación de la mujer en el mercado laboral y la profesionalización de la educación infantil, permanecen intactos, si bien el sector ofrece aún interesantes oportunidades de inversión.

Lesen Sie den vollständigen Ausblick

Fußnoten

1Siehe: „APPA COVID-19 Pulse Study“-Reports.
2Quelle: Daten der Weltbank.
3Siehe: „APPA COVID-19 Pulse Study“-Reports.
4Siehe beispielsweise: Ipsos Mori, 5. Januar 2021, „Ipsos Update - January 2021”, monatliche Research-Zusammenfassung.