
RobecoSAM Smart Materials Equities Z USD
Begrenzte Ressourcen, reichlich Anlagechancen
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
Z-USD
D-CHF
D-EUR
D-USD
F-CHF
F-EUR
G-EUR
G-GBP
I-EUR
I-GBP
I-USD
M2-EUR
Z-EUR
Z-GBP
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2501123603
Bloomberg:
RBCVGJZ LX
Referenzindex
MSCI World Index TRN
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 9
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Schwerpunkt auf innovativen Materialien und Prozesstechnologien, die zur Optimierung der Nutzung natürlicher Ressourcen in skalierbaren und effizienten industriellen Lösungen beitragen
- Investitionen in die strukturellen Gewinner entlang der gesamten Grundstoffwertschöpfungskette, darunter effiziente und innovative Materialien, intelligente Fertigungslösungen und Verwertung von Materialien am Ende ihres Lebenszyklus
Über diesen Fonds
Der RobecoSAM Smart Materials Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die innovative Grundstoffe und Prozesstechnologien anbieten. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
$ 919.116.206
Größe der Anteilsklasse
$ 12.423.569
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
26-07-2022
1 Jahr Wertentwicklung
-1,85%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Pieter Busscher CFA
Pieter Busscher ist Cluster-Leiter im Thematic Investing-Team für die Bereiche Energy/Mobility/Materials. Er ist Portfoliomanager der RobecoSAM Smart Materials Equities- und RobecoSAM Smart Mobility Equities-Strategien. Er konzentriert sich auf nachhaltige Wachstumschancen bei neuen Materialien, Effizienztechnologien, Wiederverwendung von Ressourcen und neue Mobilitätslösungen. Er begann als stellvertretender Portfoliomanager für die Sustainable Water-Strategie bei Robeco. 2009 wurde Busscher Lead Portfolio Manager für Smart Materials und 2018 mit ihrer Einführung stellvertretender Portfolio Manager für Smart Mobility. Bevor er 2007 zu Robeco kam, begann er seine Laufbahn bei Credit Suisse Asset Management in Zürich. Er hat International Business an der RSM Erasmus Universität und Bank- und Finanzwesen an der Universität St. Gallen studiert und ist CFA® Charterholder.
Wertentwicklung
1 Monat
-10,56%
-2,90%
3 Monate
-20,59%
-9,31%
Lfd. Jahr
-4,64%
7,88%
1 Jahr
-1,85%
10,48%
Seit Auflegung 07/2022
-4,23%
6,05%
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,05%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,05%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Der RobecoSAM Smart Materials Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die innovative Grundstoffe und Prozesstechnologien anbieten. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert Lösungen zur Verringerung der Ressourcenintensität in der Wirtschaft, indem er in effizientere, skalierbare Materialien mit geringeren Emissionen über ihre gesamte Lebensdauer investiert. Dabei investiert er hauptsächlich in Unternehmen, die zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN beitragen: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige Städte und Gemeinden und Nachhaltige/r Konsum und Produktion und Maßnahmen zum Klimaschutz. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und die Ausübung von Stimmrechten gehören. Ziel des Fonds ist auch, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Benchmark: MSCI World Index TRN. Die ausgewählten Aktien werden zum überwiegenden Teil Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird zwar nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, der Fonds kann aber eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Das nachhaltigkeitsorientierte Anlageziel des Fonds ist es, zur Bekämpfung der Ressourcenknappheit in der Industrie beizutragen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Überlegungen zu Resourcenknappheit und Nachhaltigkeit werden durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration, ein CO2-Bilanzziel und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert nur in Unternehmen mit einer erheblichen thematischen Übereinstimmung gemäß des Ansatzes des thematischen Anlageuniversums von Robeco. Dank der Filterung anhand der intern entwickelten SDG-Systematik von Robeco und Robecos Ausschlusspolitik investiert der Fonds nicht in Emittenten, die eine negative Wirkung in Bezug auf die SDGs haben, gegen internationale Normen verstoßen oder deren Produkte als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Die gewichtete CO2-Bilanz des Fonds wird der CO2-Bilanz seiner Klima-Benchmark entsprechen oder besser sein als diese. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem MSCI World Index TRN.
Marktentwicklungen
Im Oktober fiel der Cluster Intelligente Fertigung, der durch den Teilcluster Software gestützt wurde, zu dem Unternehmen wie Dassault Systèmes einen starken Beitrag leisteten, am geringsten. Moderne Materialien zeigte Schwäche in allen drei Teilclustern. Transformationsmaterialien verzeichnete einen Rückgang, wobei der Großteil der Schwäche wegen einem geringeren Absatz von Elektrofahrzeugen dem Teilcluster Energiespeicherung zugeschrieben wurde. Prozesstechnologien schnitt besonders wegen schwacher Performance der Teilcluster saubere industrielle Lösungen sowie Recycling und Entsorgung schwach ab.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -10,56%. Im Oktober ging die Gesamtleistung des Clusters Transformationsmaterialien zurück, besonders wegen negativer Performance des Teilclusters Energiespeicherung. Dieser Rückgang ist auf den geringer als erwartet ausgefallenen weltweiten Absatz von Elektrofahrzeugen zurückzuführen. Albemarle, US-Lithiumhersteller, verzeichnete einen um 17 % gefallenen Aktienkurs. Dieser Rückgang kann fallenden Lithiumpreisen und der Entscheidung zugeschrieben werden, das 4,6 Mrd. USD schwere Übernahmeangebot für Liontown Resources zurückzuziehen. Der Cluster Moderne Materialien verzeichnete ebenfalls eine geringere Performance, die sich gleichmäßig auf alle drei Teilcluster verteilte. Im Teilcluster strategische und spezielle Metalle lag die negative Performance besonders am schwedischen Metall- und Bergbauunternehmen Boliden, dessen Aktienkurs um 12 % sank. Intelligente Fertigung war im Oktober der stärkste Cluster. Der Teilcluster Software schnitt durch die gute Performance von Dassault Systèmes positiv ab, das in Q3 dank großer Lizenzabschlüsse für eine positive Überraschung sorgte.
Prognose des Fondsmanagements

Pieter Busscher CFA
Starke langfristige Wachstumsthemen im Zusammenhang mit verringerten Emissionen (Netto-Null-Ziele) und effizienteren Grundstoffen und Produktionstechniken (z. B. intelligente Fertigung) wirken sich auf ihre jeweiligen Sektoren aus. Insbesondere stellen effiziente Baustoffe, 3D-Software, das Internet der Dinge und Robotikunternehmen attraktive Anlagechancen dar. Im auf Wiederverwendung, Recycling und Umnutzung von Kunststoffen konzentrierten Anlagecluster Recycling und Kreislaufsysteme bringen attraktive Gelegenheiten einen Zuwachs bei kreislauforientierten Geschäftsmodellen.