
RobecoSAM Global SDG Engagement Equities YEH CHF
Aktive Ausrichtung auf Impact und finanzielle Erträge
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
YEH-CHF
D-EUR
D-USD
DH-CHF
DH-EUR
DH-USD
F-EUR
I-EUR
I-USD
XH-USD
YE-CHF
YH-CHF
YH-EUR
YH-GBP
YH-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2408969314
Bloomberg:
ROSEEYC LX
Benchmark
MSCI All Country World Index (hedged into CHF)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Positive Wirkung im Unternehmensbereich als aktiver Aktionär.
- Bewirken Sie deutliche und messbare Verbesserungen zum Beitrag eines Unternehmens zu den SDGs bei gleichzeitiger Erwirtschaftung einer attraktiven Anlagerendite.
- Ein konzentriertes Portfolio mit Bewertung des Potenzials für das Engagement für die SDGs.
Über diesen Fonds
RobecoSAM Global SDG Engagement Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in eine konzentrierte Auswahl globaler Aktien investiert. Die Aktienauswahl basiert auf Fundamentalanalysen, um in Unternehmen auf der Basis ihres Beitrags zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs) zu investieren. Der Fonds wird sich aktiv mit den Unternehmen, in die er investiert, befassen und einen aktiven Dialog mit ihnen einleiten, um sie über das aktive Engagement im Verlauf von drei bis fünf Jahren zu motivieren, ihren Beitrag zu den UN SDGs zu verbessern. Das Portfolio wird auf Basis eines zulässigen Anlageuniversum und eines intern entwickelten SDG-Frameworks zur Abbildung und Messung der SDG-Beiträge aufgebaut (Informationen sind über die Website erhältlich www.robeco.com/si).Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
CHF 1.082.555.151
Größe der Anteilsklasse
CHF 8.576.032
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
23-11-2021
1 Jahr Wertentwicklung
5,36%
Ertragsverwendung
Yes
Fondsmanagement

Michiel Plakman CFA

Daniela da Costa

Peter van der Werf
Michiel Plakman ist Leiter Portfoliomanager und Mitglied des Global Equity-Teams. Er ist außerdem Co-Leiter des Global Equity-Teams von Robeco. Er ist verantwortlich für fundamental ausgerichtete globale Aktienanlagen mit Schwerpunkt auf SDG-Investing und auf Unternehmen in den Sektoren Informationstechnologie, Immobilien und Kommunikationsdienste sowie für den Portfolioaufbau. Er ist seit 2009 in dieser Position. Zuvor war er für die Verwaltung des Robeco IT Equities-Fonds innerhalb des TMT -Teams zuständig. Bevor er 1999 zu Robeco kam, arbeitete Michiel Plakman als Portfoliomanager für japanische Aktien bei Achmea Global Investors (PVF Pensioenen). Von 1995 bis 1996 war er Portfoliomanager European Equities beim Pensionsfonds KPN. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Ökonometrie von der Vrije Universiteit Amsterdam und ist Chartered Financial Analyst (CFA®). Daniela da Costa ist für die Anlagen des Teams in Brasilien und im afrikanischen Konsumgütersektor verantwortlich. Vor ihrem Wechsel zu Robeco im Jahr 2010 war sie Portfoliomanagerin mit Schwerpunkt auf lateinamerikanischen Aktien bei Nomura in London. Davor war Sie bei HSBC und für den Pensionsfonds von Petrobas in Brasilien tätig. Sie arbeitet seit 1997 in dieser Branche. Frau da Costa hat einen Master in Economics des Brazilian Capital Markets Institute in Rio de Janeiro (IBMEC-RJ) und einen MBA-Abschluss mit Schwerpunkt auf Pension Fund Asset Management von der Federal University of Rio de Janeiro (COPPE-UFRJ). Sie ist Vorstandsmitglied von AMEC, der brasilianischen Stewardship-Agentur, und Mitglied des SDG-Ausschusses und der Biodiversity Task Force von Robeco. Peter van der Werf ist Head of Engagement bei Robeco. Er leitet das Engagement-Programm für Unternehmen und Regierungen im Active Ownership-Team und arbeitet an der weiteren Integration von Active Ownership in die Anlageprodukte von Robeco. Im Rahmen seiner Engagement-Arbeit hat er die Nachhaltigkeit von mehr als 200 globalen Unternehmen analysiert und deren Führung veranlasst, ihre Umwelt- und Sozialstrategie an der nachhaltigen Anlagephilosophie von Robeco auszurichten. Als Portfoliomanager SDG Engagement Equities fördert Peter van der Werf Impact Investing in börsennotierte Aktien. Außerdem ist er Beiratsmitglied der Stiftung Finance for Biodiversity. Peter van der Werf begann seine Karriere 2007 und hat einen Master in Umweltwissenschaften von der Universität Wageningen.
Wertentwicklung
Pro Zeitraum
Pro Kalenderjahr
- Pro Zeitraum
- Pro Kalenderjahr
1 Monat
-2,64%
-2,98%
3 Monate
-7,69%
-8,99%
Lfd. Jahr
7,56%
4,72%
1 Jahr
5,36%
5,18%
Seit Auflegung 11/2021
-9,68%
-7,45%
2022
-23,79%
-18,16%
Ertragsverwendung
27-04-2023
CHF 0,98
28-04-2022
CHF 0,09
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,60%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,47%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,12%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,07%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Im Prinzip zahlt diese Anteilsklasse des Fonds eine Dividende aus.
RobecoSAM Global SDG Engagement Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds investiert in Unternehmen, die ihren Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs) durch aktives Management über drei bis fünf Jahre deutlich und messbar verbessern können. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse gehören, und er wendet die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement an. Der Fonds beabsichtigt außerdem, langfristigen Kapitalzuwachs zu bieten. Das Portfolio wird auf der Grundlage des zulässigen Anlageuniversums und einer intern entwickelten SDG-Struktur zum Nachverfolgen und Messen von SDG-Beiträgen aufgebaut, über die weitere Informationen auf der Website www.robeco.com/si. verfügbar sind. Der Fonds unterhält ein konzentriertes Portfolio aus Aktien mit dem höchsten Wertsteigerungspotential.
Das Risikomanagement ist vollständig in den Investmentprozess integriert um sicherzustellen, dass die Positionen stets den vorab definierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch ein Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration und Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien von Unternehmen mit einem geringen negativen oder geringen positiven Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Der Fonds führt mit 100 % der Unternehmenspositionen einen aktiven Aktionärsdialog, üblicherweise für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahre. Der Fonds investiert nicht in Aktienemittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem MSCI All Country World Index (hedged into CHF).
Marktentwicklungen
Der Oktober war für die globalen Aktienmärkten ein schwieriger Monat (-3 % in EUR, -3 % in USD). Das Zusammenspiel aus dem Ergebnismeldungen mit dem unruhigeren makroökonomischen Umfeld, steigenden Renditen und immer noch hohen Bewertungen an den Märkten führte zu hoher Volatilität. Die Anleger mussten eine erste Reihe von Gewinnwarnungen verdauen, vor allem in den Sektoren Industrie und Nicht-Basiskonsumgüter, und die meisten Unternehmen kündigen an, dass sich die Nachfrage zum Ende 2023 stark abschwächen wird. Offenkundig wird jede negative Überraschung aggressiv bestraft. Der Markt meidet eindeutig stark mit variablen Zinsen verschuldete Unternehmen mit Refinanzierungsrisiken, weil die Renditen weiter steigen. Nach dem Einbruch im Oktober scheint der Markt erneut zwischen einer Deeskalation der geopolitischen Lage und akkommodierenderen Zentralbanken einerseits und zunehmenden Spannungen und anhaltendem Aufwärtsdruck auf die Renditen andererseits hin- und hergerissen zu sein. Wir sind uns zwar bewusst, dass sich die Nachfrage in substanzstarken Qualitätsbereichen, wie z. B. in den Sektoren Technologie und Gesundheitswesen, konzentriert, bevorzugen aber nach wie vor Unternehmen, die eine solide Bilanz aufweisen und größere freien Cashflows generieren.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -2,64%. Das Portfolio erzielte im Oktober erneut eine starke Performance und übertraf die Benchmark um 33 Bp. Den größten positiven Beitrag zur relativen Performance lieferten der Sektor für Nicht-Basiskonsumgüter, weil wir mit dem Fonds nicht an Tesla beteiligt sind. Auch der Energiesektor, in dem wir TotalEnergies halten, erwies sich als günstig, wie auch IT. Zwei Titel waren besonders schwach: STMicroelectronics im Bereich der Kfz-Halbleiter, nachdem der Halbleitersektor aufgrund einer Kursschwäche infolge der schwachen Nachfrage und der allgemeinen Korrektur der Lagerbestände unter Druck geriet. Auch Grupo Bimbo verzeichnete einen schwachen Monat, weil steigende Inputkosten in Form von Weizenpreisen aufgrund einer Kontroverse um die Wassernutzung des Unternehmens in Gebieten Mexikos, die von Dürren betroffen waren, die Margen unter Druck setzten.
Prognose des Fondsmanagements

Michiel Plakman CFA

Daniela da Costa

Peter van der Werf
Angesichts des nach wie vor unsicheren makroökonomischen Umfelds gibt es nur wenige Geschäftsmodelle, die relativ unbeeinträchtigt bleiben. Steigende Kapitalkosten führen einfach zu einer Ausweitung der Spreads zwischen Substanzwerten und ihren schwächeren, stärker verschuldeten Gegenspielern. Auch die Bewertung bietet bisher wenig Unterstützung, bis auf Fälle, in denen die Frühindikatoren eindeutig die Talsohle erreicht haben und es im kommenden Jahr zu einem echten Neustart bei den Gewinnen kommt. Da alle Marktteilnehmer nach einem Wendepunkt suchen und das neue Basisniveau für Wachstum finden möchte, bleiben Unternehmen mit weiterhin guten Gewinnmeldungen die überzeugendsten Positionen im Portfolio. Die jüngste Risikoaversion und die chaotischen geopolitischen Verhältnisse haben Aktien und Anleihen gleichermaßen geschadet, der Markt funktioniert aber noch. Es handelt sich eher um eine Rekalibrierung auf ein Szenario mit für längere Zeit erhöhten Zinssätzen und die Anwendung eines neuen Multiplikators für Wachstum, der mit Volatilität einhergeht. Und obwohl wir auf die Makrolage achten und die meisten Sorgen des Marktes teilen, folgt unsere Strategie einem Bottom-up-Ansatz, und wir erkennen selektiv tatsächlich mehr Chancen in allen Bereichen des Qualitätsspektrums.
Bekanntmachungen
- Prospectus change December 2023 (17-11-2023)
- Quarterly report Q3 2023 (30-09-2023)
- Publication semi-annual reports 2023 (31-08-2023)
- Prospectus change September 2023 (04-08-2023)
- Quarterly report Q2 2023 (30-06-2023)
- Quarterly report Q1 2023 (31-03-2023)
- Publication Semi-annual reports 2022 (31-08-2022)