
RobecoSAM Circular Economy Equities I EUR
Produkte im Kreislauf halten, schafft Mehrwert
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
I-EUR
D-EUR
D-USD
DH-EUR
F-EUR
F-USD
FH-EUR
G-EUR
I-USD
IE-EUR
IE-USD
M2-EUR
Z-EUR
Z-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU2092759021
Bloomberg:
ROCEEIE LX
Benchmark
MSCI World Index TRN
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 9
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/10)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als „nur“ Recycling; sie vermeidet Abfall und Verschmutzung und sorgt dafür, dass Produkte und Materialien länger genutzt werden können
- Kreislaufwirtschaft ist unverzichtbar, um den Übergang zu nachhaltigen Produktions- und Verbrauchspraktiken und die globalen Netto-Null-Ziele umzusetzen
- Regulierung, Verpflichtungen der Unternehmen und sich ändernde Verbraucherpräferenzen verschaffen den Gewinnern in verschiedenen Branchen und Regionen sowie ihren Geschäftsmodellen erheblichen Rückenwind
Über diesen Fonds
Der RobecoSAM Circular Economy Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft übereinstimmen. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds sind nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über Angaben zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor zum Finanzieren von Lösungen, die den Paradigmenwechsel zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen und maßgeblichen SDGs beitragen, wobei er ein intern entwickeltes Framework verwendet, zu dem weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 212.749.689
Größe der Anteilsklasse
€ 15.963.487
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
23-01-2020
1 Jahr Wertentwicklung
-1,52%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Natalie Falkman
Natalie Falkman ist Portfoliomanagerin der RobecoSAM Circular Economy Equities-Strategie. Bevor sie 2022 zu Robeco kam, war sie Portfoliomanagerin für Kapitalinvest, einem globalen Aktienfonds mit 5-Sterne-Rating von Morningstar, bei der Swedbank Robur in Stockholm. Davor war sie Leiterin des Emerging Markets Research bei Carnegie (ehemals HQ Bank), wo sie Osteuropa und Afrika betreute, bevor sie ihren Schwerpunkt auf nordische Aktien verlagerte. Sie begann ihre Karriere 2002 als Aktienanalystin bei der Deutschen Bank in Moskau, wo sie in den Sektoren Versorgung und Schifffahrt tätig war. Natalie Falkman hat einen Master in Finanzen der Stockholm School of Economics.

Wertentwicklung
Pro Zeitraum
Pro Kalenderjahr
- Pro Zeitraum
- Pro Kalenderjahr
1 Monat
-4,36%
-2,74%
3 Monate
-9,20%
-5,40%
Lfd. Jahr
3,80%
8,93%
1 Jahr
-1,52%
3,31%
2 Jahre
-6,89%
-0,70%
3 Jahre
6,79%
11,70%
Seit Auflegung 01/2020
6,22%
6,68%
2022
-19,40%
-12,78%
2021
28,96%
31,07%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
- Statistiken
- Hit Ratio
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
5,68
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
-0,69
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
0,44
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
-3,46
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,01
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
15,91
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
12,29
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-8,47
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
18
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
50
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
21
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
11
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
52.4
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
15
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
7
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
46.7
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,94%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,80%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,12%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,25%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Um etwaige starke Währungsabweichungen relativ zur Benchmark zu vermeiden, die das Risiko erhöhen, kann der Fonds seine Währungsengagements mit den entsprechenden Gewichtungen in der Benchmark durch Derivate zur Währungsabsicherung in Einklang bringen.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus und alle Erträge werden einbehalten. Auf diese Weise spiegelt sich die gesamte Performance des Fonds in seinem Kurs wider.
Der RobecoSAM Circular Economy Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft übereinstimmen. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert ressourceneffiziente Geschäftsmodelle für die Produktion und den Verbrauch von Konsumgütern, die sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft orientieren. Dafür investiert er hauptsächlich in Unternehmen, die zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN beitragen: Kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige Städte und Gemeinden und Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und die Ausübung von Stimmrechten gehören. Darüber hinaus verfolgt der Fonds auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil des Verfahrens für die Aktienauswahl und durch eine themenspezifische Nachhaltigkeitsbewertung. Das Portfolio wird auf der Grundlage eines Universums zulässiger Anlagen aufgebaut, das Unternehmen beinhaltet, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Bewertung hinsichtlich der maßgeblichen SDGs wird eine intern entwickelte Struktur verwendet, zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si abgerufen werden können. Benchmark: MSCI World Index TRN. Die ausgewählten Aktien werden zum überwiegenden Teil Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird zwar nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, der Fonds kann aber eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist voll in den Investitionsprozess integriert, um sicherzustellen, dass die Positionen sich stets an vorab definierte Richtlinien halten.
Angaben zur Nachhaltigkeit

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Das nachhaltigkeitsorientierte Anlageziel des Fonds ist die Finanzierung von Lösungen, die den Wechsel von herkömmlichen Produktions- und Konsummustern zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen. Überlegungen zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit werden durch die Definition eines Zieluniversums, Ausschlüsse, ESG-Integration und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert nur in Unternehmen mit einer erheblichen thematischen Übereinstimmung gemäß des Ansatzes des thematischen Anlageuniversums von Robeco. Dank der Filterung anhand der intern entwickelten SDG-Systematik von Robeco und Robecos Ausschlusspolitik investiert der Fonds nicht in Emittenten, die eine negative Wirkung in Bezug auf die SDGs haben, gegen internationale Normen verstoßen oder deren Produkte als umstritten eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem MSCI World Index TRN.
Marktentwicklungen
Die schwächeren Märkte im Oktober könnten zum Teil an der zunehmenden Überzeugung der Anleger liegen, dass die derzeitigen Zinssätze zu hoch sind. Die hohen Zinssätze verändern bereits die Investitionsanreize der Unternehmen, was langfristig das allgemeine Wirtschaftswachstum dämpft. Sie wirken auch negativ auf die Transparenz bzgl. der tatsächliche Nachfrage. Für Unternehmen ist die Haltung von Bargeld in hochverzinslichen Einlagen zu einer attraktiven Alternative geworden, die ihre kurzfristigen Erträge stützt. Die Q3-Ergebnisse haben jedoch auch gezeigt, dass es eine Reihe starker Nachfrageimpulse gibt. Einige Beispiele sind der Reshoring-Trend, die Bereitschaft zu strategischen KI-Investitionen, der nachlassende Gegenwind beim Abbau von Lagerbeständen in einigen Märkten und die Unterstützung von Regierungen und Behörden für umweltfreundliche Investitionen. Ein zusätzlicher Faktor, der die Märkte stützen könnte (ausgenommen die steigenden geopolitischen Risiken), ist die nahezu allgemeine Vorsicht der Anleger. Die derzeitige Stimmung ist eindeutig risikoavers, was sich in einem geringeren Aktienengagement und der Vorliebe der Anleger für Large-Cap- und Mega-Cap-Aktien gegenüber Mid-Cap- und Small-Cap-Unternehmen äußert.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -4,36%. Im Oktober lag die Strategie unter dem breiteren MSCI World. Dies ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen. Erstens schnitten große Unternehmen insgesamt besser ab als kleine Unternehmen. Dies zeigt sich darin, dass der S&P 500 besser abschneidet als der S&P Equal Weight, der wiederum besser abschneidet als der Russell 2000, der wiederum besser abschneidet als der Russell Microcap. Historisch ist die Unternehmensgröße ein Faktor, der in risikoaversen Perioden besser abschneidet. Der Circular Economy Fund ist ggü. dem breiteren MSCI World eher auf kleinere Unternehmen ausgerichtet. Das liegt zum einen daran, dass der Fonds eine hohe thematische Ausrichtung anstrebt, und zum anderen daran, dass wir grundsätzlich der Meinung sind, dass der weniger erforschte Teil des Marktes langfristig attraktive Renditen für die Anleger generieren kann. Der zweite Grund für die schlechte Performance im Oktober sind Aktien, bei denen höhere und längerfristige Zinssätze von den Anlegern als Ursache für eine schwache Nachfrage wahrgenommen werden. Im Oktober schnitt die Strategie besser ab als die interne thematische Benchmark. Ein größeres Engagement in Unternehmen mit relativ hohen wiederkehrenden Umsätzen in den Sektoren Industrie, Technologie und Gesundheitswesen trug positiv dazu bei.
Prognose des Fondsmanagements

Natalie Falkman
In den letzten beiden Monaten von 2023 ist die Stimmung unter den Anlegern, gelinde gesagt, zurückhaltend. Eine der Hauptursachen für die risikoaverse Stimmung ist die Frage, ob die Zinssätze schon zu hoch sind. Der anhaltende Abbau von Lagerbeständen und stark gestiegene geopolitische Risiken tragen zur Vorsicht bei und reduzieren eine zukünftige Nachfrage. Es gab eine Reihe neuer Erkenntnisse aus der noch andauernden Q3-Berichtssaison. Bei vielen Unternehmen war die Nachfrage bei Ausverkäufen höher als beim normalen Handel. Wir interpretieren dies so, dass der starke Abbau von Lagerbeständen eine stärkere Grundnachfrage überdeckt. Viele Unternehmen sprachen auch von Top-Down-Entscheidungen mit Kunden, um Lagerbestände zu reduzieren und sich auf den Cash-Flow zu konzentrieren. Wir glauben, dass der Abbau von Lagerbeständen in vielen Sektoren vielen Unternehmen eine gute Ausgangsbasis für 2024 ermöglichen wird. Auch das Reshoring wurde von vielen Unternehmen, vor allem in den USA, als unterstützend für die Nachfrage bezeichnet. Dies sollte auch für 2024 gelten. Da wir jedoch in ein US-Wahljahr eintreten, sind wir uns bewusst, dass die Diskussionen über den Übergang zu einer grüneren, saubereren Wirtschaft die Marktstimmung im nächsten Jahr beeinflussen könnten.