
Robeco QI Global Multi-Factor Credits IH USD
Systematisch ausgerichtetes Portfolio aus Unternehmensanleihen (überwiegend Investment Grade) für langfristiges Kapitalwachstum
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
IH-USD
CH-EUR
FH-EUR
IH-EUR
IH-GBP
IH-JPY
ZBH-GBP
ZH-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Anleihen
ISIN:
LU1235145056
Bloomberg:
ROMFIHU LX
Benchmark
Bloomberg Global Aggregate Corporates Index
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/10)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Factor Investing in Unternehmensanleihen mit mehrheitlich Investment Grade-Rating
- Mit dem Ziel höhere Erträge im Vergleich zum Gesamtmarkt, bei einem marktähnlichen Risikoprofil, zu generieren
- Für erfahrene Anleger, die nach einer Stil-Diversifizierung in einem ausgewogenen Portfolio suchen
Über diesen Fonds
Der Robeco QI Global Multi-Factor Credits ist ein aktiv verwalteter Fonds, der systematisch vor allem in Investment Grade-Unternehmensanleihen investiert. Die Auswahl dieser Anleihen basiert auf einem quantitativen Modell. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds bietet ein ausgewogenes Engagement in einer Reihe von quantitativen Faktoren, indem er den Schwerpunkt auf Anleihen mit einem niedrigen Niveau erwarteter Risiken (Low Risk-Faktor), einer attraktiven Bewertung (Value), einem starken Performancetrend (Momentum) und einem geringen Marktwert des Fremdkapitals (Size) setzt. Das Anlageuniversum umfasst Anleihen, die mindestens ein Rating von BB aufweisen.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
$ 1.191.272.813
Größe der Anteilsklasse
$ 163.553.151
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
15-06-2015
1 Jahr Wertentwicklung
2,99%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Patrick Houweling

Mark Whirdy

Johan Duyvesteyn
Patrick Houweling ist Co-Head of Quant Fixed Income und Lead Portfolio-Manager der quantitativen Anleihestrategien von Robeco. Er hat in verschiedenen akademischen Zeitschriften wie dem Journal of Banking and Finance, dem Journal of Empirical Finance und dem Financial Analysts Journal bahnbrechende Artikel über Duration Times-Spread, Factor-Investing an den Kreditmärkten, Liquidität von Unternehmensanleihen und Credit Default-Swaps veröffentlicht. Er war Mitverfasser des Artikels „Factor Investing in the Corporate Bond Market“, der 2017 den Graham and Dodd Scroll Award of Excellence erhielt. Patrick Houweling ist Gastdozent an verschiedenen Universitäten. Bevor er 2003 zu Robeco kam, war er Researcher in der Abteilung Risikomanagement bei Rabobank International, wo er seine Karriere 1998 begann. Patrick Houweling verfügt über einen Doktortitel in Finance und einen Master-Abschluss in Financial Econometrics (cum laude) der Erasmus-Universität Rotterdam. Mark Whirdy ist Quant Fixed Income-Portfoliomanager. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Portfolio-Optimierung, Kreditmärkte, Modellierung von Kreditderivaten sowie die Entwicklung quantitativer Investmentprozesse. Bevor er zu Robeco kam, war Mark Whirdy Portfoliomanager im Quant Credit-Team bei Pioneer Investments sowie Analyst im Quantitative Equities-Team dieses Unternehmens. Mark Whirdy hat einen Abschluss des University College Dublin studiert und hat einen Master-Abschluss in Business von der University of Ulster. Johan Duyvesteyn ist Quant Fixed Income-Portfoliomanager. Zu seinen Schwerpunkten gehören Markttiming für Staatsanleihen, Credit-Beta-Markttiming, Länder-Nachhaltigkeit und Schwellenländeranleihen. Er hat verschiedene Artikel im Financial Analysts Journal, im Journal of Empirical Finance, im Journal of Banking and Finance und im Journal of Fixed Income veröffentlicht. Johan Duyvesteyn begann 1999 bei Robeco seine Laufbahn in der Investmentbranche. Er hat einen Doktortitel in Finance, einen Master-Abschluss in Financial Econometrics (cum laude) der Erasmus-Universität Rotterdam und ist CFA®-Charterholder.
Wertentwicklung
Pro Zeitraum
Pro Kalenderjahr
- Pro Zeitraum
- Pro Kalenderjahr
1 Monat
-1,09%
-1,04%
3 Monate
-3,38%
-3,27%
Lfd. Jahr
-0,18%
0,40%
1 Jahr
2,99%
4,13%
2 Jahre
-7,57%
-7,09%
3 Jahre
-4,47%
-4,23%
5 Jahre
0,75%
1,01%
Seit Auflegung 06/2015
1,61%
1,80%
2022
-14,38%
-14,11%
2021
-0,42%
-0,79%
2020
8,06%
8,26%
2019
12,18%
12,51%
2018
-1,28%
-1,00%
2020-2022
-2,69%
-2,65%
2018-2022
0,40%
0,55%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
Charakteristika
- Statistiken
- Hit Ratio
- Charakteristika
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
0,62
0,73
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
0,28
0,24
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
-0,94
-0,11
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
-0,06
0,11
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
0,96
0,94
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
6,70
6,77
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
3,78
3,96
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-4,49
-6,03
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
19
31
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
52.8
51.7
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
15
34
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
5
12
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
33.3
35.3
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
21
26
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
14
19
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
66.7
73.1
Bonitäts-Rating
Durchschnittliche Bonität der Wertpapiere im Portfolio. AAA, AA, A und BAA (Investment Grade) bedeuten geringeres Risiko und BB, B, CCC, CC, C (High Yield) höheres Risiko.
A2/A3
A3/BAA1
Option Angepasste Modifizierte Duration (in Jahren)
Zinssensitivität des Portfolios.
5,70
5,70
Restlaufzeit (in Jahren)
Durchschnittliche Fälligkeit der Wertpapiere im Portfolio.
8,00
8,40
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,43%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,30%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,12%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,18%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Currency
Duration
Rating
Sector
- Currency
- Duration
- Rating
- Sector
Richtlinien
Währungsrisiken werden abgesichert.
Alle vereinnahmten Erträge werden thesauriert und nicht als Dividende ausgeschüttet. Die Gesamtrendite spiegelt sich deshalb in der Entwicklung des Anteilpreises wider.
Der Robeco QI Global Multi-Factor Credits ist ein aktiv verwalteter Fonds, der systematisch vor allem in Investment Grade-Unternehmensanleihen investiert. Die Auswahl dieser Anleihen basiert auf einem quantitativen Modell. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und Engagement gehören. Der Fonds bietet ein ausgewogenes Engagement in einer Reihe von quantitativen Faktoren, indem er den Schwerpunkt auf Anleihen mit einem niedrigen Niveau erwarteter Risiken (Low Risk-Faktor), einer attraktiven Bewertung (Value), einem starken Performancetrend (Momentum) und einem geringen Marktwert des Fremdkapitals (Size) setzt. Das Anlageuniversum umfasst Anleihen, die mindestens ein Rating von BB aufweisen. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Das führt dazu, dass auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt wird. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Ziel des Fonds ist ein mit dem Referenzindex vergleichbares Risikoprofil. Das Durations- und Währungsrisiko des Portfolios wird gegenüber dem Referenzindex abgesichert. Die Strategie kann einen erheblichen Tracking-Error gegenüber dem Referenzindex haben. Das Verhältnis der Volatilität des Portfolios zur Volatilität des Referenzindex wird durch vorgegebene Richtlinien beschränkt. Diese Richtlinien beschränken auch das Fremdkapitalrisiko von Derivaten auf Fondsebene und das Währungsrisiko entsprechend der Beschreibung im Prospekt.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
Angestrebter ESGScore
Above Index
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. Über den Regeln für den Portfolioaufbau strebt der Fonds einen besseren ESG-Score und eine bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Dies stellt sicher, dass Emittenten von Unternehmensanleihen mit höheren ESG-Scores oder besseren Umweltbilanzen mit höherer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden und umgekehrt. Außerdem prüfen unsere Fundamentalanalysten bei Kaufkandidaten und den Positionen im Portfolio, ob ESG-bezogene Risiken bestehen, die erhebliche Auswirkungen auf die Anleiheninhaber haben könnten. Und schließlich wird mit Unternehmen, die in unserer laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert werden, ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem Bloomberg Global Aggregate Corporates Index.
Marktentwicklungen
Der Bloomberg Global Aggregate Corporates Index erzielte eine Creditrendite von -0,29 %, da die Credit Spreads von 135 auf 142 Bp. stiegen. Die ggü. EUR abgesicherte Gesamtrendite betrug -1,17 %, da Renditen zugrundeliegender Staatsanleihen stark stiegen. Der Oktober war ein schwacher Monat für die Anleihemärkte, da sich die Credit Spreads im Monatsverlauf ausweiteten. Der Konflikt zwischen der Hamas und Israel beherrschte die Schlagzeilen und gab Anlass zur Sorge über einen größeren Konflikt im Nahen Osten. Rohstoffe wie Öl und Gold wurden im Laufe des Monats höher gehandelt. Die meisten Unternehmen meldeten ordentliche Quartalsergebnisse, obwohl viele anmerkten, dass sich die Wirtschaftstätigkeit verlangsamt. Das US-BIP-Wachstum im 3. Quartal erreichte jedoch eine atemberaubende Jahresrate von 4,9 %. Der Arbeitsmarkt in den USA bleibt nach wie vor stark und die Arbeitskosten steigen weiter. Anleger sind besorgt über die US-Finanzierungslücke, Diskussionen über die Schuldenobergrenze und den neuen Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson. Die Rendite 10-jähriger US-Anleihen stieg weiter an und überschritt im Tagesverlauf kurzzeitig die 5 %-Marke. In Europa fielen die Makrodaten schwächer aus und das BIP für Q3 war leicht rückläufig. Positiv war, dass die Inflationsdaten der Eurozone auf ein Zweijahrestief fielen. Die Renditen für Staatsanleihen der Eurozone fielen im Oktober.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -1,09%. Auf Basis der Schlusskurse verzeichnete der Fonds eine relative Rendite von 0,00 % im Vergleich zur Benchmark. Die Emittentenauswahl brachte einen positiven Beitrag und die Beta-Allokation war neutral. Ungenauigkeiten bei der Durationsabsicherung am längsten Ende der Kurve beeinträchtigten. Der Value-Faktor brachte den größten positiven Beitrag, gefolgt von kleineren positiven Beiträgen von Low-Risk-/Quality und Momentum. Der Faktor Size wirkte sich neutral aus. Die Sektorallokation war leicht positiv, vor allem aufgrund der Übergewichtung im Technologiesektor und der Untergewichtung im Finanzsektor. Die Wirkung der Länderallokation war neutral, weil der positive Beitrag der Übergewichtung in EUR-Titeln durch einen negativen Beitrag der Untergewichtung in CAD-Anleihen ausgeglichen wurde. Auch die Länderallokation brachte einen neutralen Beitrag, wobei die zugrunde liegenden Auswirkungen sehr gering waren. Die Allokation zu nachrangigen Gruppen war leicht positiv, was vor allem auf der Untergewichtung von vorrangigen Finanztiteln beruhte. Die Ratingallokation wirkte sich leicht negativ aus aufgrund der Off-Benchmark-Position in BAs.
Prognose des Fondsmanagements

Patrick Houweling

Mark Whirdy

Johan Duyvesteyn
Robeco QI Global Multi-Factor Credits investiert systematisch vor allem in Investment Grade-Unternehmensanleihen. Dieser Fonds bietet ein ausgeglichenes Engagement für eine Reihe von quantitativen Faktoren. Langfristig erwarten wir, dass der Fonds über dem Markt liegt, indem er systematisch Faktorprämien mit einem Risikoprofil erzielt, das dem des Referenzindex ähnelt.