
Robeco Euro Government Bonds Z EUR
Anwendung eines aktiven und anpassbaren Ansatzes für Euro-Staatsanleihen
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
Z-EUR
2C-EUR
2E-EUR
2F-EUR
2I-EUR
C-EUR
D-EUR
E-EUR
F-EUR
G-EUR
I-EUR
IH-USD
IHI-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Anleihen
ISIN:
LU0301741277
Bloomberg:
ROEGZEU LX
Benchmark
Bloomberg Euro Aggregate: Treasury
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/10)
- Überblick
- Wertentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Ausgesprochen aktiver und adaptiver Ansatz
- Wichtigster Performancetreiber: Länderallokation
- Aktive Duration und Renditekurvenpositionierung
Über diesen Fonds
Der Robeco Euro Government Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der vorwiegend in auf Euro lautende Staatsanleihen investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds investiert in auf Euro lautende Staatsanleihen, die von den Mitgliedsstaaten des Euroraums emittiert werden. Dabei wird eine Top-down- und Bottom-up-Analyse miteinander verbunden. Fundamentalanalysen werden zu jedem der drei Performance-Faktoren erstellt: Länderallokation, Durationssteuerung (Zinssensitivität) und Positionierung entlang der Zinsstrukturkurve. ESG-Länder-Scores sind ebenso Teil der Bottom-up-Analysen.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 855.038.554
Größe der Anteilsklasse
€ 127.536.720
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
25-05-2007
1 Jahr Wertentwicklung
-0,76%
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Michiel de Bruin

Stephan van IJzendoorn
Michiel de Bruin ist Leiter von Global Macro und Portfoliomanager. Bevor er 2018 zu Robeco kam, war er Head of Global Rates and Money Markets bei BMO Global Asset Management in London. Davor hatte er verschiedene andere Positionen inne, unter anderem als Leiter von Euro Government Bonds. Bevor er 2003 zu BMO wechselte, war er unter anderem Leiter von Fixed Income Trading bei Deutsche Bank in Amsterdam. Michiel de Bruin arbeitet seit 1986 in dieser Branche. Er hat ein postgraduales Diplom für Investmentanalysen von der VU University in Amsterdam und ist zertifizierter EFFAS-Analyst (CEFA). Herr de Bruin hat einen Bachelor in angewandten Wissenschaften der University of Applied Sciences in Amsterdam. Stephan van IJzendoorn ist Portfoliomanager und Mitglied des Global Macro-Teams von Robeco. Bevor er 2013 zu Robeco wechselte, war er Fixed Income-Portfoliomanager bei F&C Investments und war davor bei Allianz Global Investors und A&O Services in ähnlichen Funktionen tätig. Er begann 2003 seine Laufbahn in der Anlagebranche. Er hat einen Bachelor in Finanzmanagement und einen Master in Investment Management von der VU Universität Amsterdam und ist zertifizierter European Financial Analyst (CEFA).
Wertentwicklung
Pro Zeitraum
Pro Kalenderjahr
- Pro Zeitraum
- Pro Kalenderjahr
1 Monat
0,59%
0,40%
3 Monate
-1,60%
-1,97%
Lfd. Jahr
0,01%
0,34%
1 Jahr
-0,76%
-1,97%
2 Jahre
-9,29%
-9,50%
3 Jahre
-7,16%
-7,48%
5 Jahre
-1,62%
-2,11%
10 Jahre
0,85%
0,59%
Seit Auflegung 06/2007
2,69%
2,41%
2022
-17,74%
-18,46%
2021
-3,08%
-3,46%
2020
6,21%
4,99%
2019
7,31%
6,77%
2018
0,39%
0,98%
2020-2022
-5,39%
-6,15%
2018-2022
-1,82%
-2,28%
Statistiken
Statistiken
Hit Ratio
Charakteristika
- Statistiken
- Hit Ratio
- Charakteristika
Ex-post Tracking-Error (%)
Der ex-post Tracking-Error gibt die Volatilität der erzielten Überschussrendite eines Fonds gegenüber der Rendite des Index wieder. Bei der Verwaltung der meisten Investmentfonds bestimmt ein ex-ante (d.h. vorab bestimmter) Tracking-Error, wie viel zusätzliches Risiko die Fondsmanager beim Versuch die Benchmark zu übertreffen, eingehen dürfen. Der ex-post Tracking-Error erklärt die Streuung der Ergebnisse des Fonds aus der Vergangenheit im Vergleich zu der jeweiligen Benchmark. Wenn ein Fonds einen höheren Tracking-Error hat, weichen die Ergebnisse des Fonds stärker von den Ergebnissen des Index ab. Es besteht dann also eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds eine Outperformance erzielt. Je stärker die Ergebnisse von der Benchmark abweichen, desto aktiver wird der Fonds gemanagt. Ein niedriger Tracking-Error deutet dagegen auf eine passiveres Fondsmanagement hin.
0,80
0,67
Information-Ratio
Diese Kennziffer wird, da sie auch das eingegangene aktive Risiko berücksichtigt, dazu verwendet, die Qualität der Überschussrendite, die ein Fondsmanager erzielt hat, zu beurteilen. Die Information-Ratio erhält man, indem man die Überschussrendite gegenüber der Benchmark durch den Tracking-Error des Fonds teilt. Je höher die Information-Ratio, desto besser. Ein Fonds mit einem Tracking-Error von 4% und einer Überschussrendite von 2% gegenüber der Benchmark hat eine Information-Ratio von 0,5, was ein guter Wert ist.
0,40
0,74
Sharpe-Ratio
Diese Kennziffer misst die risikobereinigte Wertentwicklung und ermöglicht das Vergleichen unterschiedlicher Anlagen. Die Kennziffer wird folgendermaßen ermittelt: Der risikofreie Zins wird von der Wertentwicklung abgezogen und das Ergebnis anschließend durch die Standardabweichung (das Risiko) des Fonds geteilt. Die Sharpe-Ratio gibt also an, ob die Erträge eines Fonds das Ergebnis guter Anlageentscheidungen sind oder auf dem Eingehen eines zusätzlichen Risikos beruhen. Je höher die Kennziffer, desto besser; denn dies bedeutet, dass ein höherer Ertrag je Risikoeinheit erzielt wurde. Diese Kennziffer ist nach ihrem Erfinder, dem Nobelpreisgewinner William Sharpe, benannt.
-1,11
-0,29
Alpha (%)
Das Alpha gibt an, um wie viel besser als das erwartete Ergebnis ein Fonds im Vergleich zur Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos abgeschnitten hat. Ein positives Alpha bedeutet, dass der Fonds unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos besser abgeschnitten hat als erwartet. Das Beta dient dazu, das Risiko im Vergleich zur Benchmark zu bestimmen.
0,39
0,52
Beta
Maßstab für die Volatilität oder das systematische Risiko eines Portfolios im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass die Volatilität des Portfolios derjenigen der Benchmark entspricht. Ein Beta von weniger als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich weniger volatil sein wird als die Benchmark. Ein Beta von mehr als 1 bedeutet, dass das Portfolio voraussichtlich volatiler als die Benchmark sein wird. Ein Portfolio mit einem Beta von 1,2 ist theoretisch um 20 % volatiler als die Benchmark.
1,01
1,00
Standardabweichung
Die Standardabweichung misst die Streuung einer Gruppe von Daten im Vergleich zu ihrem Durchschnitt. Je größer die Streuung, desto größer die mittlere Abweichung. In der Finanzwelt wird die Standardabweichung auf die Rendite von Anlagen angewendet, um die Volatilität (das Risiko) der Anlage zu messen.
7,14
6,44
Max. monatlicher Gewinn (%)
Die höchste absolute positive monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
4,01
4,01
Max. monatlicher Verlust (%)
Die höchste absolute negative monatliche Wertentwicklung im zurückliegenden Zeitraum.
-4,95
-4,95
Monate der Outperformance
Anzahl der Monate, in denen ein Fonds im jeweiligen Zeitraum die Benchmark übertroffen hat.
21
36
Hit-Ratio (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums der Fonds eine Outperformance erzielt hat.
58.3
60
Hausse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine positive Wertentwicklung erzielt hat.
14
30
Monate der Outperformance in einer Hausse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei positiver Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
7
18
Hit-Ratio Hausse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei positiver Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
50
60
Baisse-Monate
Anzahl der Monate, in denen die Benchmark im zurückliegenden Zeitraum eine negative Wertentwicklung erzielt hat.
22
30
Monate der Outperformance in einer Baisse
Anzahl der Monate, in denen der Fonds im zurückliegenden Zeitraum bei negativer Entwicklung der Benchmark diese übertroffen hat.
14
18
Hit-Ratio Baisse (%)
Dieser Prozentwert gibt an, in wie vielen Monaten innerhalb eines Zeitraums in der Vergangenheit der Fonds bei negativer Entwicklung der Benchmark eine Outperformance erzielt hat.
63.6
60
Bonitäts-Rating
Durchschnittliche Bonität der Wertpapiere im Portfolio. AAA, AA, A und BAA (Investment Grade) bedeuten geringeres Risiko und BB, B, CCC, CC, C (High Yield) höheres Risiko.
AA2/AA3
AA3/A1
Option Angepasste Modifizierte Duration (in Jahren)
Zinssensitivität des Portfolios.
8,10
7,00
Restlaufzeit (in Jahren)
Durchschnittliche Fälligkeit der Wertpapiere im Portfolio.
9,60
8,60
Green Bonds (%)
Prozentanteil des gesamten Fondsvolumens (marktwertgewichtet), der in die Bloomberg-Kategorie „Green Bond“ fällt. Green Bonds sind alle regulären Anleiheninstrumente, deren Erlös ausschließlich in Umweltprojekte investiert wird.
19,10
2,40
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,02%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,00%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,00%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,09%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Fondsallokation
Country
Duration
Rating
Sector
- Country
- Duration
- Rating
- Sector
Richtlinien
Der Fonds ist keinen Währungsrisiken ausgesetzt, da der Fonds in auf Euro lautende Anleihen investiert.
Robeco Euro Government Bonds macht von Futures auf Staatsanleihen Gebrauch. Die betreffenden Derivate werden als sehr liquide angesehen.
Dieser Fonds ist thesaurierend, d.h. die Erträge, wie z.B. Dividenden bzw. Zinserträge aus Wertpapieren, werden nicht ausgeschüttet, sondern werden direkt dem Fondsvermögen zugeführt und wiederangelegt.
Der Robeco Euro Government Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der vorwiegend in auf Euro lautende Staatsanleihen investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere auf Regionen basierende Ausschlüsse gehören, und investiert teilweise in Green Bonds, Social Bonds oder nachhaltigsbezogene Anleihen. Der Fonds investiert in auf den Euro lautende Anleihen, die von Mitgliedstaaten der EWU begeben werden. Dabei wird eine Top-down- und Bottom-up-Analyse miteinander verbunden. Fundamentalanalysen werden zu jedem der drei Performance-Faktoren erstellt: Länderallokation, Durationssteuerung (Zinssensitivität) und Positionierung entlang der Zinsstrukturkurve. ESG-Länder-Scores sind ebenso Teil der Bottom-up-Analysen. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Das führt dazu, dass auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt wird. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist in den Anlageprozess integriert, um sicherzustellen, dass die Positionen immer innerhalb eines festgelegten Rahmens bleiben.
Angaben zur Nachhaltigkeit

Febelfin
Febelfin
Die Tatsache, dass der Subfonds dieses Label erhalten hat, bedeutet nicht, dass er ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird oder dass das Label im Einklang mit den Anforderungen steht, die sich aus etwaigen künftigen nationalen oder europäischen Vorschriften ergeben. Die Vergabe des Labels gilt für ein Jahr und wird jährlich neu überprüft. Weitere Informationen zu diesem Label.
Nachhaltigkeitsprofil
Ausschluss anhand negativer Filter
≥15%
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, negatives Screening, ESG-Integration und eine Untergrenze für die durchschnittliche Bewertung im Country Sustainability Ranking sowie eine Mindestallokation auf Anleihen mit ESG-Kennzeichnung in den Investmentprozess ein. Der Fonds hält Robecos länderbezogene Ausschlusspolitik ein und investiert nicht in Länder, in denen es zu schwerwiegenden Verstößen gegen Menschenrechte kommt oder die Governancestruktur zusammenbricht oder die Gegenstand von UN-, EU- oder US-Sanktionen sind. Darüber hinaus schließt der Fonds die Länder aus, die zu den 15 % mit dem schlechtesten Ranking bei dem World Governance Indicator „Control of Corruption“ gehören. In die Bottom-up-Länderanalyse werden ESG-Faktoren von Ländern einbezogen. Beim Portfolioaufbau stellt der Fonds sicher, dass er eine mittlere gewichtete Bewertung von mindestens 6,5 nach Robecos selbst entwickeltem Country Sustainability Ranking hat. Im Country Sustainability Ranking werden Länder anhand von 40 Umwelt-, Sozial- und Governancekennzahlen auf einer Skala von 1 (am schlechtesten) bis 10 (am besten) eingeordnet. Und schließlich investiert der Fonds mindestens 10 % seines Vermögens in grüne, soziale, nachhaltige und/oder nachhaltigkeitsbezogene Anleihen.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.Der für die Nachhaltigkeitsvisualisierung verwendete Index basiert auf dem Bloomberg Euro Aggregate: Treasury.
Marktentwicklungen
Im Oktober waren die Staatsanleiherenditen durchwachsen. Die Renditen für Euro-Staatsanleihen waren positiv. Dennoch sind die Renditen in den meisten Regionen niedriger, vor allem in den USA und Japan. Das Q3-Wachstum in der Eurozone enttäuschte mit -0,1 % und nur +0,1 % auf Jahresbasis. Der vielbeachtete Flash CPI der Eurozone für Oktober lag mit 2,9 % unter den Markterwartungen. Diese Daten bestätigten einen Deflationstrend in der Eurozone. Die EZB-Sitzung war ereignislos. Präsidentin Lagarde erwähnte ausdrücklich, dass ein früheres Enddatum der PEPP-Reinvestitionen nicht diskutiert wurde, was einige Marktteilnehmer erwartet hatten. Dadurch verengten sich die Spreads der Peripherie-Staatsanleihen ggü. Bundesanleihen. Die stärksten positiven Renditen in der Eurozone erzielten griechische Staatsanleihen, nachdem S&P die Bonität des Landes auf Investment Grade heraufgestuft hatte.
Erläuterungen zur Wertentwicklung
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 0,59%. Das Ergebnis des Fonds war positiv, und der Fonds übertraf seinen Index (vor Gebühren). Die übergewichtete Durationsposition unterstützte die Performance stark aufgrund der Rallye der Anleihen. Außerdem wirkte sich die Steepener-Position positiv aus. Auch die Nicht-EWU-Positionen trugen erheblich zur Performance bei aufgrund der weiterhin positiven Stimmung im Oktober. Die Positionen in den Euro-Ländern und in staatsnahen Papieren waren insgesamt neutral.
Prognose des Fondsmanagements

Michiel de Bruin

Stephan van IJzendoorn
Die meisten Zentralbanken haben ihren Höchststand in diesem Zyklus erreicht – oder sind kurz davor. Der Markt geht davon aus, dass die Leitzinsen für einen längeren Zeitraum auf dem jetzigen restriktiven Niveau bleiben werden, während die Inflation im gleichen Zeitraum weiter sinken dürfte. Ungeachtet konjunktureller Erwägungen erscheint uns das von den Märkten diskontierte Niveau der langfristigen Leitzinsen zu hoch, was auch ein Grund ist, Staatsanleihen positiv einzuschätzen. Wir bleiben optimistisch für griechische Staatsanleihen, da eine Anhebung des Länderratings durch Fitch wahrscheinlich dazu führen wird, dass diese in die meisten großen Staatsanleihenindizes aufgenommen werden. Wir bleiben ggü. italienischen BTPs weiterhin relativ vorsichtig. Die italienische Regierung hat das für 2023 und 2024 prognostizierte Haushaltsdefizit angehoben, was mit der schwachen Wachstumsdynamik einen höheren Credit Spread bei italienischen Staatsanleihen begünstigt.