Die globalen Aktienmärkte leisteten einen geringfügig positiven Beitrag zur Performance im Januar. Alle vier Cluster im Wasser-Anlageuniversum entwickelten sich in absoluten Euro-Beträgen positiv. Trotz aller Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid-19 scheint es Licht am Ende des Tunnels und Hoffnung durch Impfstoffe zu geben, trotz der jüngsten Verlangsamung bei Lieferungen durch Hersteller. Auch der Wechsel in der US-Regierung besänftigte die Befürchtungen der Märkte. Anscheinend gibt es gute Unterstützung für größere US-Infrastrukturprogramme und mehr Unterstützung für Umweltschutz und Investitionen in weniger umweltschädliche Technologien. Außerdem wird der Wassersektor potenziell in das größere Infrastrukturgesetz, das in den USA diskutiert wird, einbezogen. In Frankreich läuft der Übernahmekrieg zwischen Veolia Environnement und Suez noch. Trotz des unfreundlichen Ansatzes von Veolia scheint Suez auf Kurs zu sein. Suez sortiert seine Asset-Basis weiter neu, veräußert Vermögenswerte mit geringem Wachstum und/oder geringer Rendite und investiert in Bereiche mit höherem Wachstum. Im vergangenen Jahr hat es große Teile des europäischen Abfallgeschäfts zu attraktiven Preisen verkauft. Kürzlich hat Suez den bislang im Fremdeigentum befindlichen Teil seines chinesischen Joint Ventures übernommen.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Die RobecoSAM Sustainable Water Equities-Strategie investiert weltweit in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen helfen, die Herausforderungen hinsichtlich Menge, Qualität und Verteilung von Wasser zu bewältigen. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Unsere Investmentphilosophie beruht auf der zentralen Überzeugung, dass die Integration von ESG-Faktoren in einen disziplinierten und research-orientierten Investmentprozess zu fundierteren Entscheidungen und zu einer besseren risikobereinigten Rendite über einen Konkunkturzyklus hinweg führt. Auf der Grundlage unserer selbst gewonnenen Daten und Untersuchungen identifizieren wir Unternehmen, die sich mit solider Geschäftspraxis, effizienten Verbesserungen und der Entwicklung neuer Lösungen für die zahllosen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten konfrontiert sein wird, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Wir nehmen eine langfristige Anlagesicht ein, analysieren die Geschäftsmodelle, die Marktstellung und das Wachstumspotenzial von Unternehmen und beurteilen ihre finanzielle Performance und Bewertung. Unser Ziel ist es, auf der Grundlage dieser fundamentalen Beurteilung attraktive Anlagechancen zu identifizieren und sie in konzentrierten, überzeugungsorientierten Aktienportfolios zu nutzen.
Die Risikosteuerung ist voll in den Investmentprozess integriert. So wird sichergestellt, dass bei der Einnahme von Positionen immer vordefinierte Richtlinien eingehalten werden.
The portfolio ESG score (and E,S and G score) is calculated by multiplying the RobecoSAM Smart ESG Score of each holding by its respective portfolio or index weight. The same methodology is applied in calculating the key ESG Criterion scores. The scores of the portfolio are provided alongside the scores of the index, highlighting the portfolio’s relative sustainability. The colors indicate the score of the portfolio, whilst theshading shows the index.
The RobecoSAM footprint ownership of the portfolio expresses the total resource consumption the portfolio finances. Each company's footprint is calculated by normalizing resources consumed by the company's enterprise value. Multiplying these values by the dollar amount invested in each company yields the aggregate footprint ownership figures. The selected index's footprint (for an equivalent $ amount invested in corporates) is provided alongside. The portfolios score is shown in blue and the index in grey.
Die RobecoSAM Sustainable Water Equities-Strategie investiert weltweit in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen helfen, die Herausforderungen hinsichtlich Menge, Qualität und Verteilung von Wasser zu bewältigen. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Langfristige Treiber wie Bevölkerungswachstum, die wachsende globale Mittelschicht, Urbanisierung, Wasserverschmutzung, alternde Infrastruktur und Klimawandel sind unverändert. Diese Trends dürften Wachstumschancen in der Wasserwertschöpfungskette schaffen. Es sind aber auch kurzfristige Trends wie striktere Regulierungen der Wasserqualität, der Bau neuer Infrastruktur, die Modernisierung veralteter Infrastruktur, Mengenerfassung, Entsalzung und Wasserrecycling zu erkennen. Diese werden erwartungsgemäß für die Wasserindustrie auch unterstützend sein. RobecoSAM ist bei Anbietern von Analysegeräten und Wasseraufbereitungslösungen wegen deren guten Wachstumschancen weiterhin übergewichtet. Anbieter von Ingenieurdienstleistungen und Baugewerbe im Wasserbereich sind übergewichtet. Wir sind weiterhin untergewichtet für US- und brasilianische Wasserversorger und US-Abfallwirtschaft. Französische Versorger sind wegen ihrer Kosteneinsparungsprogramme, geplanter Anlagenverkäufe, Fusions- und Übernahmeaktivitäten leicht übergewichtet. Insgesamt gab es keine wesentlichen Änderungen für Prognose und Positionierung des Fonds.
Dieter Küffer ist Head of Thematic Investing Water / Healthy Living / Circular Economy und Senior Portfolio Manager mit Zuständigkeit für die RobecoSAM Sustainable Water Equities-Strategie. Vor seinem Wechsel zu Robeco leitete er ein Team, das für aktiv gemanagte Aktienmandate schweizerischer institutioneller Kunden der UBS Asset Management in Zürich zuständig war. Er hat seine Laufbahn als Anlageberater in der Private Banking Division von UBS begonnen. Dieter Küffer ist eidgenössisch diplomierter Bankfachexperte und Chartered Financial Analyst (CFA). Er ist seit 2001 für Robeco tätig.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2146191569 |
Bloomberg | ROSWEFE LX |
Valoren | 55740701 |
WKN | A2QD3N |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1603929600000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.