Die Märkte waren im Mai erneut sehr volatil. Da die Inflationsmeldungen weiterhin nicht abreißen und die Konjunkturindikatoren immer noch auf eine deutliche Verlangsamung hindeuten, hat dies zu einer Fortsetzung der Korrektur am Markt geführt. Auch von der Fed gab es weitere Hinweise, sodass wir 2 Zinsanhebungen im Juni und Juli um 50 Bp. erwarten. Da sich die Zinssätze normalisieren und die Wirtschaftstätigkeit nachlässt, wird es dem Markt schwer fallen, sich zu beruhigen.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Es wird keine Dividende ausgeschüttet. Der Fonds thesauriert erzielte Erträge, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Der Fonds hat das nachhaltige Anlageziel, über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren eine deutliche und messbare Verbesserung in dem Beitrag eines Unternehmens zu den Zielen der UN für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) voranzutreiben. Überlegungen zu SDGs und Nachhaltigkeit werden durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse, ESG-Integration und Engagement in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien von Unternehmen mit einem geringen negativen oder geringen positiven Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Der Fonds führt mit 100 % der Unternehmenspositionen einen aktiven Aktionärsdialog. Der Fonds investiert nicht in Aktienemittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
RobecoSAM Global SDG Engagement Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds investiert in Unternehmen, die ihren Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs) durch aktives Management über drei bis fünf Jahre deutlich und messbar verbessern können. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse gehören, und er wendet die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement an. Der Fonds beabsichtigt außerdem, langfristigen Kapitalzuwachs zu bieten. Das Portfolio wird auf der Grundlage des zulässigen Anlageuniversums und einer intern entwickelten SDG-Struktur zum Nachverfolgen und Messen von SDG-Beiträgen aufgebaut, über die weitere Informationen auf der Website www.robeco.com/si. verfügbar sind. Der Fonds unterhält ein konzentriertes Portfolio aus Aktien mit dem höchsten Wertsteigerungspotential.
Das Risikomanagement ist vollständig in den Investmentprozess integriert um sicherzustellen, dass die Positionen stets den vorab definierten Richtlinien entsprechen.
Der SDG-Score zeigt, in welchem Umfang das Portfolio und die Benchmark zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) beitragen. Die Bewertungen werden für jedes Unternehmen unter Verwendung des Robeco SDG-Frameworks berechnet; mit einem dreistufigen Ansatz wird der Beitrag eines Unternehmens zu den jeweiligen SDGs berechnet. Ausgangspunkt ist eine Bewertung der von einem Unternehmen angebotenen Produkte, gefolgt von der Art und Weise, wie diese Produkte hergestellt werden, und schließlich wird berücksichtigt, ob das Unternehmen in Kontroversen verwickelt ist. Das Ergebnis wird in einer abschließenden Bewertung festgehalten, die das Ausmaß der Auswirkungen eines Unternehmens auf die SDGs auf einer Skala von sehr negativ (dunkelrot) bis sehr positiv (dunkelblau) darstellt. Der Wert zeigt die aggregierte prozentuale Auswirkung des Portfolios und der Benchmark (schattiert) auf die verschiedenen SDG-Scores. Das wird dann auch für jedes SDG aufgeführt. Da ein Unternehmen einen Einfluss auf mehrere SDGs (oder gar keine) haben kann, ergeben die im Bericht angegebenen Werte in Summe nicht 100 %. Weitere Informationen zu Robecos SDG-Rahmen finden Sie hier: https://www.robeco.com/docm/docu-robeco-explanation-sdg-framework.pdf
The Portfolio Sustainalytics ESG Risk Rating chart displays the portfolio's ESG Risk Rating. This is calculated by multiplying each portfolio component's Sustainalytics ESG Risk Rating by its respective portfolio weight. If an index has been selected, those scores are provided alongside the portfolio scores, highlighting the portfolio's ESG risk level compared to the index. The Sustainalytics ESG Risk Rating distribution chart shows the portfolio allocations broken into Sustainalytics' five ESG risk levels: negligible (0-10), low (10-20), medium (20-30), high (30-40) and severe (40+), providing an overview of portfolio exposure to the different ESG risk levels. If an index has been selected, the same information is shown for the index.
Der Fonds hat das nachhaltige Anlageziel, über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren eine deutliche und messbare Verbesserung in dem Beitrag eines Unternehmens zu den Zielen der UN für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) voranzutreiben. Überlegungen zu SDGs und Nachhaltigkeit werden durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse, ESG-Integration und Engagement in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien von Unternehmen mit einem geringen negativen oder geringen positiven Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Der Fonds führt mit 100 % der Unternehmenspositionen einen aktiven Aktionärsdialog. Der Fonds investiert nicht in Aktienemittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Wir sind bei Aktien entwickelter Märkte eher vorsichtig geworden, da sich die Makro-Risiken erhöht haben. Das weltweite Wachstum verlangsamt sich erheblich, und wir glauben, dass die Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Rezession in Teilen der Welt zunimmt. Wir sehen auch weniger Stärke der Verbraucher, und die Stimmung der Verbraucher hat sich deutlich verschlechtert. In dieser Phase müssen wir aber mit den Vorbereitungen für ein Szenario beginnen, in dem die ökonomischen Folgen der Invasion in der Ukraine stärker ausfallen als bisher erwartet. Wir glauben, dass es einen allgemeinen Nachfrageeinbruch aufgrund steigender Inflation geben wird. Wie können auch Covid noch nicht außer Acht lassen, weil es in China wieder zu mehreren drakonischen Lockdowns gekommen ist. Trotz der zuletzt normaleren Bewertungen bleiben wir insgesamt angesichts der anhaltenden Inflationssorgen und der Auswirkungen der allgemeinen geopolitischen Unsicherheit auf die Aktienfondszuflüsse kurzfristig vorsichtiger. Durch unsere Strategie haben wir unser Qualitätsengagement verstärkt, um das aktuelle Umfeld bestmöglich zu meistern.
Michiel Plakman ist Portfoliomanager der Global SDG Impact-Strategie und leitender Portfoliomanager von Robecos Sustainable Global Stars Equities-Strategie. Seine Schwerpunkte sind Informationstechnologie und Immobilien. Er bekleidet diese Rolle seit 2009. Zuvor war er für die Verwaltung des Robeco IT Equities-Fonds innerhalb des TMT -Teams zuständig. Bevor er 1999 zu Robeco kam, arbeitete Michiel Plakman zwei Jahre lang als Portfoliomanager Japan bei Achmea Global Investors (PVF Pensioenen). Er begann seine Karriere 1995 als Portfoliomanager European Equities beim Pensionsfonds KPN. Er hat einen Master in Ökonometrie der Vrije Universiteit Amsterdam und ist CFA® Charterholder. Daniela da Costa ist für die Anlagen des Teams in Brasilien und im afrikanischen Konsumgütersektor verantwortlich. Vor ihrem Wechsel zu Robeco im Jahr 2010 war sie Portfoliomanagerin mit Schwerpunkt auf lateinamerikanischen Aktien bei Nomura in London. Davor war Sie bei HSBC und für den Pensionsfonds von Petrobas in Brasilien tätig. Sie arbeitet seit 1997 in dieser Branche. Frau da Costa hat einen Master in Economics des Brazilian Capital Markets Institute in Rio de Janeiro (IBMEC-RJ) und einen MBA-Abschluss mit Schwerpunkt auf Pension Fund Asset Management von der Federal University of Rio de Janeiro (COPPE-UFRJ). Sie ist Vorstandsmitglied von AMEC, der brasilianischen Stewardship-Agentur, und Mitglied des SDG-Ausschusses und der Biodiversity Task Force von Robeco. Peter van der Werf ist Manager Engagement bei Robeco. Er leitet das Engagement-Programm für Unternehmen und Regierungen im Active Ownership-Team und arbeitet an der weiteren Integration von Active Ownership in die Anlageprodukte von Robeco. Im Rahmen seiner Engagement-Arbeit hat er die Nachhaltigkeit von mehr als 200 globalen Unternehmen analysiert und deren Führung veranlasst, ihre Umwelt- und Sozialstrategie an der nachhaltigen Anlagephilosophie von Robeco auszurichten. Als Portfoliomanager SDG Engagement fördert Peter van der Werf Impact Investing in börsennotierte Aktien. Außerdem ist er Beiratsmitglied der Stiftung Finance for Biodiversity. Peter van der Werf begann seine Karriere 2007 und hat einen Master in Umweltwissenschaften von der Universität Wageningen.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2365448856 |
Bloomberg | ROGSEDH LX |
Valoren | 112847732 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1627344000000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.