Die Märkte konzentrieren sich weiterhin auf Inflationsverlauf und Makrodaten, da sie Einfluss auf die quantitative Straffungspolitik der Fed haben werden. Im Mai hob die Fed den Leitzins erneut um 50 Bp. an. Es wird nun erwartet, dass die Fed den Leitzins bis Jahresende mindestens 8 Mal auf 3 % anheben wird. Obwohl die BBB-Renditen gestiegen sind, sind die Spreads zwischen US-REITs und Unternehmensanleihen nahe Null geblieben, was auf relativ geringe Kreditrisiken für REITs hindeutet. Absolut stiegen die Finanzierungskosten von US-REITs auf über 200 Bp. und liegen am oberen Ende der historischen 10-Jahres-Spanne. Finanzierungskosten sind von einem positiven zu einem neutralen oder moderaten Faktor für den Immobiliensektor geworden.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Teilfonds kann der Währungsabsicherung dienende Geschäfte abschließen.
Dieser Fonds ist seit 2004 thesaurierend, d.h. die Erträge, wie z.B. Dividenden bzw. Zinserträge aus Wertpapieren, werden nicht ausgeschüttet, sondern werden direkt dem Fondsvermögen zugeführt und wiederangelegt.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem einen besseren ESG-Score und eine um mindestens 20 % bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Der Robeco Sustainable Property Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien aus Industrieländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds soll ein besseres Nachhaltigkeitsprofil als der Vergleichsindex erreichen, indem er bestimmte E&S-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fördert, ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess integriert und die Good Governance Policy von Robeco anwendet. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten, Engagement und eine verbesserte Umweltbilanz gehören. Dieser Fonds identifiziert globale Trends im Immobiliensektor. Die Fondsmanager setzen sorgfältig entwickelte Bewertungsmodelle ein, um Aktien mit guten Ertragsaussichten und angemessener Bewertung zu selektieren. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Angestrebter ESGScore | Footprint target |
---|---|
Besser als der Index | 20% better than index |
„Footprint Ownership“ bezeichnet die gesamte Ressourcennutzung, die das Portfolio finanziert. Der Footprint jedes bewerteten Unternehmens wird berechnet, indem die Ressourcen, die der Unternehmenswert des Unternehmens einschließlich Bargeld (EVIC) verwendet, normiert werden. Die Multiplikation dieser Werte mit dem in jedes Unternehmen investierten Dollarbetrag ergibt die aggregierten „Footprint Ownership“-Werte. Der Footprint des ausgewählten Index wird außerdem angegeben. Sovereign- und Cash-Positionen werden nicht berücksichtigt. Der Score des Portfolios wird in blau und der Score des Index in grau dargestellt.
The Portfolio Sustainalytics ESG Risk Rating chart displays the portfolio's ESG Risk Rating. This is calculated by multiplying each portfolio component's Sustainalytics ESG Risk Rating by its respective portfolio weight. If an index has been selected, those scores are provided alongside the portfolio scores, highlighting the portfolio's ESG risk level compared to the index. The Sustainalytics ESG Risk Rating distribution chart shows the portfolio allocations broken into Sustainalytics' five ESG risk levels: negligible (0-10), low (10-20), medium (20-30), high (30-40) and severe (40+), providing an overview of portfolio exposure to the different ESG risk levels. If an index has been selected, the same information is shown for the index.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem einen besseren ESG-Score und eine um mindestens 20 % bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Die Fundamentaldaten für Gewerbeimmobilien gehen stark in 2022. Die Volkswirtschaften der Industrieländer haben sich 2021 stark erholt und werden voraussichtlich auch 2022 den Trend schlagen. Das Beschäftigungswachstum ist stark und der Arbeitsmarkt wird immer enger. In der Vergangenheit war das Beschäftigungswachstum ein wichtiger Faktor für die Nachfrage nach Immobilienflächen. Trotz steigender Finanzierungskosten unterstützen die Fundamentaldaten weiterhin Immobilienaktien. Die attraktive Rendite wird durch die Eigenschaften des Sektors zur Inflationsabsicherung noch wertvoller. Mit Blick auf längere Perioden in der Geschichte stellen wir fest, dass der Sektor im Vergleich zu den Aktien im Allgemeinen attraktive Renditen erzielt hat. Der Besitz von Immobilienanlagen bietet attraktives Einkommen und die Möglichkeit, von einer Wertsteigerung des Grundbesitzes zu profitieren.
Folmer Pietersma, CeFA, ist Portfoliomanager bei Robeco und Mitglied des Property-Teams. Bevor er 2007 zu Robeco kam, war Folmer Pietersma Finanzanalyst bei ABN AMRO Asset Management. Seine berufliche Laufbahn begann 1998 als Wertpapierhändler in der Wholesale-Sparte von ABN AMRO. Folmer Pietersma hat einen Master der Volkswirtschaftslehre der Universität Tilburg. 2001 erlangte er seinen Master in Finanzanalyse (Vrije Universiteit Amsterdam) und seine CEFA-Zulassung. Frank Onstwedder ist Mitglied des Property-Teams. Zusammen mit Portfoliomanager Folmer Pietersma ist er Portfoliomanager für Robeco Property Equities. Frank Onstwedder hat für NN Investment Partners in Den Haag gearbeitet, wo er seit 2009 der Leiter des Bereichs Finanzen in der globalen Abteilung Global Equity Research war. Zuvor war er Senior-Portfoliomanager für Immobilienaktien bei Lehman Brothers Asset Management in Amsterdam. Von 2000 bis 2007 hat er für Robeco gearbeitet, wo er unter anderem Leiter des Pazifik-Teams und Portfoliomanager des Immobilienfonds war. Von 1998 bis 1999 war er Aktien-Portfoliomanager bei Aegon Investment Management in Den Haag. Frank begann seine Karriere 1994 als Aktien-Portfoliomanager bei Robeco. Er hat einen Master-Abschluss der Erasmus-Universität Rotterdam in Wirtschaftswissenschaften.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0187079180 |
Bloomberg | RGCGPED LX |
Valoren | 1794743 |
WKN | A0CA0U |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 896832000000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.