Der Bloomberg Global Aggregate Corporates Index erzielte eine positive Creditrendite von 0,27 %, während die Credit Spreads von 142 auf 144 Bp. etwas stiegen. Die ggü. EUR abgesicherte Gesamtrendite betrug 0,07 %, da sich die Renditekurven zugrundeliegender Staatsanleihen verengten. Im Mai wechselte der Markt seinen Fokus von Inflations- zu Wachstumsrisiken. In den USA meldeten einige Händler enttäuschende Gewinnzahlen aufgrund steigender Produktionskosten. Der US-Immobilienmarkt verlangsamt sich, da die US-Hypothekenzinsen in den letzten acht Monaten von 3 % auf 5 % gestiegen sind. Die globalen Aktienmärkte blieben vorsichtig. Dennoch gab es in der letzten Monatswoche eine Erholung. Europa kämpft weiter mit Inflation, verursacht von Angebotsengpässe und höhere Rohstoffpreisen. Die Ölpreise stiegen nach der Lockerung der Covid-Beschränkungen in China und einer Einigung der Staats- und Regierungschefs der EU, den Großteil der Ölimporte aus Russland zu verbieten. Russland hat die Gaslieferungen an einige europäische Länder eingestellt. Die Renditen von Staatsanleihen der Eurozone stiegen im Mai weiter. Der Inflationsdruck hält an und die EZB hat angedeutet, die Zinsen im Juli anzuheben.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Währungsrisiken werden abgesichert.
Alle vereinnahmten Erträge werden thesauriert und nicht als Dividende ausgeschüttet. Die Gesamtrendite spiegelt sich deshalb in der Entwicklung des Anteilpreises wider.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. Über den Regeln für den Portfolioaufbau strebt der Fonds einen besseren ESG-Score und eine bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Dies stellt sicher, dass Emittenten von Unternehmensanleihen mit höheren ESG-Scores oder besseren Umweltbilanzen mit höherer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden und umgekehrt. Außerdem prüfen unsere Fundamentalanalysten bei Kaufkandidaten und den Positionen im Portfolio, ob ESG-bezogene Risiken bestehen, die erhebliche Auswirkungen auf die Anleiheninhaber haben könnten. Und schließlich wird mit Unternehmen, die in unserer laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert werden, ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.
Der Robeco QI Global Multi-Factor Credits ist ein aktiv verwalteter Fonds, der systematisch vor allem in Investment Grade-Unternehmensanleihen investiert. Die Auswahl dieser Anleihen basiert auf einem quantitativen Modell. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und Engagement gehören. Der Fonds bietet ein ausgewogenes Engagement in einer Reihe von quantitativen Faktoren, indem er den Schwerpunkt auf Anleihen mit einem niedrigen Niveau erwarteter Risiken (Low Risk-Faktor), einer attraktiven Bewertung (Value), einem starken Performancetrend (Momentum) und einem geringen Marktwert des Fremdkapitals (Size) setzt. Das Anlageuniversum umfasst Anleihen, die mindestens ein Rating von BB aufweisen. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Das führt dazu, dass auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt wird. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Ziel des Fonds ist ein mit dem Referenzindex vergleichbares Risikoprofil. Das Durations- und Währungsrisiko des Portfolios wird gegenüber dem Referenzindex abgesichert. Die Strategie kann einen erheblichen Tracking-Error gegenüber dem Referenzindex haben. Das Verhältnis der Volatilität des Portfolios zur Volatilität des Referenzindex wird durch vorgegebene Richtlinien beschränkt. Diese Richtlinien beschränken auch das Fremdkapitalrisiko von Derivaten auf Fondsebene und das Währungsrisiko entsprechend der Beschreibung im Prospekt.
Angestrebter ESGScore | Footprint target |
---|---|
Besser als der Index | Besser als der Index |
„Footprint Ownership“ bezeichnet die gesamte Ressourcennutzung, die das Portfolio finanziert. Der Footprint jedes bewerteten Unternehmens wird berechnet, indem die Ressourcen, die der Unternehmenswert des Unternehmens einschließlich Bargeld (EVIC) verwendet, normiert werden. Die Multiplikation dieser Werte mit dem in jedes Unternehmen investierten Dollarbetrag ergibt die aggregierten „Footprint Ownership“-Werte. Der Footprint des ausgewählten Index wird außerdem angegeben. Sovereign- und Cash-Positionen werden nicht berücksichtigt. Der Score des Portfolios wird in blau und der Score des Index in grau dargestellt.
The Portfolio Sustainalytics ESG Risk Rating chart displays the portfolio's ESG Risk Rating. This is calculated by multiplying each portfolio component's Sustainalytics ESG Risk Rating by its respective portfolio weight. If an index has been selected, those scores are provided alongside the portfolio scores, highlighting the portfolio's ESG risk level compared to the index. The Sustainalytics ESG Risk Rating distribution chart shows the portfolio allocations broken into Sustainalytics' five ESG risk levels: negligible (0-10), low (10-20), medium (20-30), high (30-40) and severe (40+), providing an overview of portfolio exposure to the different ESG risk levels. If an index has been selected, the same information is shown for the index.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. Über den Regeln für den Portfolioaufbau strebt der Fonds einen besseren ESG-Score und eine bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Dies stellt sicher, dass Emittenten von Unternehmensanleihen mit höheren ESG-Scores oder besseren Umweltbilanzen mit höherer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden und umgekehrt. Außerdem prüfen unsere Fundamentalanalysten bei Kaufkandidaten und den Positionen im Portfolio, ob ESG-bezogene Risiken bestehen, die erhebliche Auswirkungen auf die Anleiheninhaber haben könnten. Und schließlich wird mit Unternehmen, die in unserer laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert werden, ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.
Robeco QI Global Multi-Factor Credits investiert systematisch vor allem in Investment Grade-Unternehmensanleihen. Dieser Fonds bietet ein ausgeglichenes Engagement für eine Reihe von quantitativen Faktoren. Langfristig erwarten wir, dass der Fonds den Markt übertreffen wird, indem er aufgrund eines Risikoprofils, das dem des Referenzindex entspricht, systematisch die Faktorprämien abschöpft.
Patrick Houweling ist leitender Portfoliomanager und Researcher für Quant Credits. Bevor er 2003 zu Robeco kam, war er Risikomanager bei der Rabobank International, wo er seine berufliche Laufbahn 1998 begann. Patrick Houweling hat in der akademischen Finanzfachliteratur veröffentlicht, unter anderem im Journal of Banking and Finance, dem Journal of Empirical Finance und dem Financial Analysts Journal. Der Artikel „Factor Investing in the Corporate Bond Market“ (Faktorinvestitieren am Unternehmensanleihemarkt), den er mit Co-Autor Jeroen van Zundert veröffentlichte, wurde 2017 mit einem Graham and Dodd Scroll Award of Excellence ausgezeichnet. Er verfügt über einen Doktortitel in Finance und einen Master-Abschluss in Financial Econometrics (cum laude) der Erasmus-Universität Rotterdam. Mark Whirdy ist Portfoliomanager im Credit-Team für Robecos faktorbasierte Kreditstrategien: Conservative Credits, Multi-Factor Credits und Multi-Factor High Yield. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Portfolio-Optimierung, Kreditmärkte, Modellierung von Kreditderivaten sowie die Entwicklung quantitativer Anlageverfahren. Bevor er zu Robeco kam, war Mark Whirdy Portfoliomanager im Quant Credit-Team bei Pioneer Investments sowie Analyst im Quantitative Equities-Team dieses Unternehmens. Mark Whirdy hat einen Abschluss des University College Dublin studiert und hat einen Master-Abschluss in Business von der University of Ulster. Johan Duyvesteyn ist Portfolio Manager und Quantitative Researcher bei Robeco. Er ist seit 1999 bei Robeco in der Branche tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er als Analyst. Seine Fachgebiete sind Markt-Timing von Staatsanleihen, Ländernachhaltigkeit und Anleihen aus Schwellenländern. Herr Duyvesteyn hat mehrere Artikel in finanzwissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, unter anderem im Journal of Empirical Finance, Journal of Banking and Finance und Journal of Fixed Income. Herr Duyvesteyn hat einen akademischen Abschluss als Ph. D. in Finanzen sowie einen Master-Abschluss in Finanzökonometrie der Erasmus-Universität Rotterdam. Er erwarb 2005 die Qualifikation CFA (Certified Financial Analyst) und ist beim niederländischen Wertpapierinstitut (Dutch Securities Institute) registriert.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU1235145304 |
Bloomberg | ROMFFHE LX |
Valoren | 28267733 |
WKN | A14WFG |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1434326400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.