Trends- und Themen-Investments sollen von ökonomischen Gewinnen profitieren, die sich im Zeitablauf kumulieren, während die Erträge hochprofitabler Anlagen vereinnahmt werden. Chancen auf hohe Erträge ergeben sich typischerweise im Zuge grundlegender Veränderungen in unserem sozioökonomischen Umfeld. Diese Veränderungen lassen sich in Form von Megatrends identifizieren und bilden die Grundlage eines robusten Gerüsts aus Trends und Themen.
Megatrends können die langfristige Attraktivität eines Wirtschaftszweiges erhöhen, indem sie für einen anhaltenden Wachstumsschub und nachhaltige Profitabilität sorgen. Allerdings können sie einer Branche auch die Grundlage entziehen, indem sie bestimmte Geschäftsmodelle oder Produkte überflüssig oder unattraktiv machen. In anderen Fällen können sie sich positiv auf die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Wachstumschancen auswirken.
Technologische Innovationen bewirken vermutlich die weitreichendsten Veränderungen. Sie sind aber keinesfalls die einzigen Treiber des Wandels.
Technologische Innovationen bewirken vermutlich die weitreichenden Veränderungen im Hinblick auf die Entstehung neuer Anlagechancen. Sie sind aber keinesfalls die einzigen Treiber des Wandels. Strukturelle Änderungen in der demographischen Struktur, in der Einstellung der Verbraucher oder in der Art und Weise, in der wir unsere Institutionen ausgestalten, können ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft spielen und sehr attraktive Aussichten bieten.
Der stetige Anstieg der Ausgaben für Haustiere ist ein hervorragendes Beispiel. Der Markt für Haustierpflege bietet moderate, aber stabile Wachstumsperspektiven. Er umfasst aktuell 190 Mrd. US-Dollar und soll Erwartungen zufolge um 5 % pro Jahr wachsen1. Getrieben wird das prognostizierte Wachstum hauptsächlich von Anstieg der Zahl an Haustieren und zunehmenden Ausgaben pro Tier – beispielsweise im Zusammenhang mit frischerem und gesünderen Futter sowie einer besseren Gesundheitsversorgung von Tieren.
Es steigt nicht nur die weltweite Zahl der Haustierbesitzer, sondern diese geben auch immer mehr Geld für ihre treuen Gefährten aus. Der Grund dafür ist, dass Haustiere zunehmend als Familienmitglieder behandelt werden, mit allen Aufwendungen und Vorteilen, die damit verbunden sind. Manche „Millennials“ betrachten ihrer Haustiere sogar als echte Alternative zu Kindern.
Doch der Markt für Haustierpflege bietet nicht nur moderate Wachstumsaussichten, sondern weist auch ein relativ widerstandsfähiges Profil auf. In den USA beispielsweise stiegen die Ausgaben für Haustiere sogar während der Finanzkrise 2008/2009 weiter an2. Die „Vermenschlichung“ von Haustieren ist ein typisches Beispiel für eine breit angelegte soziodemographische Veränderung, von der Robeco mit seiner Strategie „Global Consumer Trends“ profitieren will.
Ein weiteres Beispiel für vielversprechende Trends ohne Technologiebezug, die wir in unseren Strategien berücksichtigen, ist „Gesundheit im Alter“. Infolge der Alterung der Bevölkerung, steigen die Gesundheitsausgaben und Pensionsverpflichtungen weltweit stark an und müssen unter Kontrolle gebracht werden. Der Staat wird nicht imstande sein, für immer weiter steigende Gesundheits- und Pensionsausgaben aufzukommen. Im Rahmen der Gesundheitsbudgets erwarten wir eine stärkere Fokussierung auf Prävention anstatt von Heilung.
Neben Wachstumschancen am Markt für Diagnose-Tools ergeben sich daraus auch Wachstumsperspektiven für Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem gesunden Lebensstil einschließlich regelmäßigen Sports und gesunder Ernährung. Was die Altersvorsorge angeht, erwarten wir, dass die Regierungen auf eine stärkere Privatisierung hinwirken. Die Anbieter von Altersvorsorgeprodukten dürften wahrscheinlich ebenfalls von der Alterung und der Gesundheit der Bevölkerung profitieren.
1Quelle: Global Market Insights, Juni 2019
2Quelle: American Pet Product Association (APPA); Stand: Februar 2020.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.