Langfristige Trends sollten durch die Coronavirus-Krise nicht beeinträchtigt werden, da ein Trend grundsätzlich nicht anfällig für kurzfristige oder sporadische Schocks wie Epidemien oder Naturkatastrophen ist. Doch bereiten das Ausmaß und die Intensität der Krise, die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde, offenkundig Sorgen. Außerdem könnten die Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitung des Coronavirus über die erste Ansteckungswelle hinaus es notwendig machen, dass wir wegen der damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen unsere langfristigen Erwartungen anpassen müssen.
Im vorliegenden Artikel erörtern wir die wahrscheinlichen Effekte der Covid-19-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen für sämtliche Megatrends und Subtrends, in die unsere Palette aus fünf Strategien investiert. Insgesamt sind wir der Ansicht, dass die Covid-19-Pandemie und die sich daran anschließende globale Rezession die Trends, die wir in unseren Anlagestrategien abbilden, nicht aus dem Tritt bringen oder stoppen werden.
Im Gegenteil könnte die Krise durchaus die Effekte einiger Trends verstärken statt bremsen – insbesondere die Vorteile der Digitalisierung in einer Welt des Lockdown. Tatsächlich sind wir der Auffassung, dass die Coronavirus-Krise zwar auf kurze Sicht eine Rezession bewirkt, dass thematische Investments aber nach wie vor begünstigt werden. Der Grund dafür ist, dass die Covid-19-Krise zu folgendem geführt hat:
Wir sind der Ansicht, dass die Covid-19-Krise die Trends, die wir in unseren Anlagestrategien abbilden, nicht aus dem Tritt bringen oder stoppen wird
Der größte Gewinner all dieser Veränderungen ist eindeutig der von uns verfolgte Digitalisierungstrend, insbesondere im Bereich Fintech, der Übergang zum bargeldlosen Bezahlen und der Ausbau der Internetverbindungen, die das Arbeiten von zuhause ermöglichen. Damit einhergehen werden auch positive Effekte in den Bereichen Cybersecurity, Gesundheit und in sämtlichen Bereichen des Online-Handels, die sich bereits bisher alle in einem Aufwärtstrend befinden. Der einzige Subtrend, der negativ betroffen sein könnte, ist der Aufstieg der Mittelschicht, deren Kaufkraft beeinträchtigt wird, bis die jeweiligen Volkswirtschaften sich vollständig erholen.
Die Marktteilnehmer scheinen diese Einschätzung weitgehend zu teilen, da die Mehrzahl unserer Trendstrategien eine sehr gute relative Wertentwicklung erzielt hat. Das gilt insbesondere im Vergleich zu den Bereichen des Aktienmarkts, die von den Lockdown-Maßnahmen negativ betroffen sind. Die wachstumsstarken Unternehmen, die die genannten Trends verkörpern, werden wahrscheinlich auch nach dem Ende der Coronavirus-Krise weiterhin zu den Favoriten zählen. Damit eignen sie sich in idealer Weise für Anleger, die mit Blick auf die Zukunft investieren.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.