Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -0,18%. Das Ergebnis des Fonds lag letzten Monat bei -0,15 %, 3 Basispunkte unter dem Index. Das Beta des Fonds lag während des Monats bei fast Eins, was sich neutral auswirkte. Unternehmensanleihen außerhalb des Finanzbereichs schnitten etwas besser ab als Staatsanleihen. Die Emittentenauswahl war aufgrund von spezifischen Ereignissen leicht negativ. Unternehmen wie Syngenta und Electricité de France lagen unter dem allgemeinen Markt. Der Corporate ex-Financials Index erzielte im letzten Monat ein Gesamtergebnis von -0,13 %. Der durchschnittliche Credit Spread auf den Index erweiterte sich um 1 auf 88 Basispunkte. Infolgedessen schnitt der Investment-Grade-Unternehmensmarkt um 4 Bp besser ab als Staatsanleihen. Die Gewinne für deutsche 10-Jahres-Schatzbriefe stiegen um 5 Basispunkte auf -0,52 %.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Datum | Betrag |
---|---|
Januar war ein ziemlich langweiliger Monat mit Blick auf die Entwicklungen am europäischen Unternehmensanleihemarkt. Aktivitäten in Bezug auf neue Emissionen waren beschränkt und Spread-Veränderungen am Sekundärmarkt verhalten. Ergebnisse lagen in diesem Umfeld nahe bei Null. Andere Märkte zeigten mehr Volatilität und Risikobereitschaft. Bestimmte Kryptowährungen wie Bitcoin erreichten neue Höchststände, und Privatanleger am US-Aktienmarkt lösten spektakuläre Kurserhöhungen bei ein paar kleineren Aktien aus. Kurzfristige Wirtschaftsaussichten haben sich aufgrund neuer Covid-Varianten, Impfstoffmangel und erweiterten Lockdowns verschlechtert. Zentralbanken bleiben jedoch sehr akkommodierend. Die Federal Reserve betonte, dass Reduzierung der QE noch kein Thema ist, und die EZB signalisierte, dass weitere Zinssenkungen möglich sind. Lagarde hingegen machte deutlich, dass das PEPP-Programm der EZB nicht unbedingt vollständig genutzt werden muss. Italienische Spreads zeigten etwas Volatilität, nachdem die italienische Koalitionsregierung einen ihrer Partner verlor. Die ersten europäischen Unternehmen haben ihre Ergebnisse für das vierte Quartal veröffentlicht. Bisher waren die Gewinne tendenziell besser als erwartet.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds investiert nur in Wertpapiere, die auf Euro lauten.
Robeco Investment Grade Corporate Bonds nutzen Derivate zu Absicherungszwecke. Die betreffenden Derivate sind sehr liquide.
Im Prinzip verteilt dieser Fonds Dividende jährlich.
Unsere Emittentenanalyse geht über die traditionellen finanziellen Aspekte hinaus und bezieht das Abschneiden der Emittenten in Bezug auf die ESG-Faktoren ein. Wir halten es für eine fundierte Anlageentscheidung für essentiell, diejenigen ESG-Faktoren zu berücksichtigen, die sich erheblich auf die Entwicklung der finanziellen Lage des Emittenten auswirken können. Dies trägt präzise der grundlegenden Notwendigkeit Rechnung, beim Anleihenmanagement die Verlierer zu meiden. Viele negative Kreditereignisse in der Vergangenheit waren Problemen wie mangelhaft gestalteten Governance-Richtlinien, Umweltproblemen oder unzureichenden Arbeitssicherheitsstandards zuzuschreiben. Ziel der ESG-Integration ist die Verbesserung des Risiko/Rendite-Profils der Anlagen. Es besteht kein Ziel im Hinblick im Sinne eines positiven Impact. Die ESG-Analyse ist vollständig in die Bottom-Up-Wertpapieranalyse integriert. Wir haben für jede Branche die zentralen ESG-Faktoren definiert und analysieren, wie jedes einzelnen Unternehmen diesbezüglich positioniert ist und wie sich dies auf die fundamentale Bonität auswirkt.
Robeco Investment Grade Corporate Bonds bietet diversifizierte Engagements, die auf Euro lautende Investment-Grade-Unternehmensanleihen von ca. 80 Emittenten (nur Unternehmen) umfassen. Der Fonds hat keinerlei Engagement bei Finanzunternehmen. Der Fonds enthält hauptsächlich Anleihen und kann in sehr begrenztem Umfang Gebrauch von Derivaten machen. Der Fonds strebt eine Performance über der des dazugehörigen Index an, des Barclays Euro-Aggregate: Corporates ex financials 2% Issuer Cap. Für den Index gilt eine Obergrenze pro Emittent, wodurch Konzentrationsrisiken vermieden werden sollen. Die Anlagephilosophie basiert auf dem Management eines soliden, diversifizierten Portfolios aus einer langfristigen Sicht. Die Beta-Positionierung nach der Top-down-Methode richtet sich nach den Ergebnissen unserer vierteljährlichen Sitzungen zu den Aussichten für Unternehmensanleihen. In diesen Sitzungen spricht das Team über den fundamentalen Marktausblick, das Bewertungsniveau an den Rentenmärkten und technische Marktindikatoren. Die der Bottom-up-Methode folgende Untersuchung von Emittenten erfolgt durch unsere Kreditanalysten, die auch für die Erstellung der Fundamental-Analysen zuständig sind. Die Research-Studien der Analysten werden in jährlich ca. 500 Kreditausschuss-Meetings erörtert. Ein intern entwickeltes quantitatives Modell wird zur Unterstützung bei der Emittentenauswahl verwendet. Für den Portfolioaufbau sind die Portfoliomanager verantwortlich. Mit Hilfe eines intern entwickelten Risikomanagement-Ansatzes werden hohe Risikokonzentrationen im Portfolio vermieden. Der gut strukturierte und bewährte Anlageprozess trägt zur Erzielung einer wiederholbaren Performance bei. Der Investment Grade Corporate Bonds-Fonds wird von unserem Team für Unternehmensanleihen gemanagt, dem acht Portfoliomanager und dreizehn Kreditanalysten angehören. Innerhalb des Teams sind Victor Verberk, Peter Kwaak und Jan Willem de Moor für Investment-Grade-Papiere zuständig. Sie arbeiten bereits seit sechs Jahren bei Robeco zusammen. Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen.
Das Risikomanagement ist vollständig in das Anlageverfahren integriert, um sicherzustellen, dass die Positionen des Fonds jederzeit innerhalb der festgelegten Grenzen bleiben.
Letztes Jahr gab es viele Chancen. Es gab eine Beta-Chance im März, eine zyklische Erholungschance im Juni und später im Jahr eine Covid-19-Sektor-Themen-Chance. Während dieser Zeit haben wir tiefgehende Forschungen durchgeführt, um unser Portfolio nicht durch Ausfälle und Unfälle zu beeinträchtigen. Wir waren wieder erfolgreich, mit deutlich geringeren Ausfällen im High-Yield-Bereich als der Index und keinem einzigen im Investment-Grade-Bereich. Von jetzt an wird es schwieriger. Die mögliche Variation wirtschaftlicher und technischer Ergebnisse ist groß. Dieses Jahr wird entweder langweilig oder bärisch. Es gibt kaum noch Spielraum für eine aggressive Verengung durch die Zentralbanken. Im besten Fall werden wir einige Gewinmitnahmen, Roll-Downs und bestimmte Sektoren sehen, die sich von Covid-19 erholen. Es bleibt zwar etwas auf dem Tisch, aber nicht viel. Wir können uns weder politische Fehler, steigende Renditen oder Inflation noch Ölpreis-, politische oder geopolitische Schocks leisten. Es gibt nicht mehr genug Spielraum. Letztes Jahr zur selben Zeit sahen wir dieselbe Asymmetrie. Es wird also entweder ein langweiliges Jahr mit einer kleinen Überschussrendite oder ein bärisches Jahr, sollte eines dieser Ereignisse eintreten.
Herr Kwaak ist Senior Portfolio Manager und Mitglied des Credit-Teams. Bevor Herr Kwaak 2005 zu Robeco kam, war er drei Jahre lang bei Aegon Asset Management als Portfoliomanager in den Bereichen Unternehmensanleihen und Hochzinsanleihen und zwei Jahre lang bei NIB Capital als Portfoliomanager tätig. Seine berufliche Karriere in der Anlagebranche begann Peter Kwaak 1998. Er besitzt die Spezialisierung Chartered Financial Analyst und den Master-Abschluss der Erasmus-Universität Rotterdam in Wirtschaftswissenschaften. Herr Kwaak ist beim Dutch Securities Institute registriert.
Der Robeco Investment Grade Corporate Bonds-Fonds wird von Robecos Credit-Team gemanagt, dem neun Portfoliomanager und dreiundzwanzig Credit-Analysten angehören. Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen. Unsere Analysten besitzen langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Sektoren, für die sie weltweit verantwortlich sind. Alle Analysten beobachten sowohl Investment-Grade- als auch High-Yield-Papiere, sodass sie einen Informationsvorsprung besitzen und von traditionell zwischen beiden Marktsegmenten bestehenden Ineffizienzen profitieren können. Außerdem wird das Credit-Team von quantitativen Spezialisten und Fixed Income-Tradern unterstützt. Die Mitglieder des Credit-Teams verfügen über eine durchschnittliche Erfahrung von siebzehn Jahren im Anlagenmanagement, acht davon bei Robeco.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0425027157 |
Bloomberg | ROBIGIE LX |
Valoren | 10134246 |
WKN | A0RMZJ |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1240876800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen dienen Marketingzwecken und sind ausschliesslich für (i) qualifizierte Anleger gemäss dem Schweizer Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 („KAG“), (ii) Professionelle Kunden gemäss Anhang II der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU; „MiFID II“) mit Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum mit einer entsprechenden Lizenz zur Erbringung von Vertriebs- / Angebotshandlungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten oder für (iii) solche, die hiermit aus eigener Initiative entsprechende Informationen zu spezifischen Finanzinstrumenten erfragen und als professionelle Kunden qualifizieren.
Die Fonds haben ihren Sitz in Luxemburg oder den Niederlanden. Die ACOLIN Fund Services AG, Postanschrift: Affolternstrasse 56, 8050 Zürich, agiert als Schweizer Vertreter der Fonds. UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, Postanschrift: Europastrasse 2, P.O. Box, CH-8152 Opfikon, fungiert als Schweizer Zahlstelle. Der Prospekt, die Key Investor Information Documents (KIIDs), die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind auf einfache Anfrage hin und kostenlos im beim Schweizer Vertreter ACOLIN Fund Services AG erhältlich. Die Prospekte sind auch über die Website www.robeco.ch verfügbar.
Einige Fonds, über die Informationen auf dieser Website angezeigt werden, fallen möglicherweise nicht in den Geltungsbereich des KAG und müssen daher nicht über eine entsprechende Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verfügen. Einige Fonds sind in Ihrem Wohnsitz- / Sitzstaat möglicherweise nicht verfügbar. Bitte überprüfen Sie den Registrierungsstatus in Ihrem jeweiligen Wohnsitz- / Sitzstaat. Um die in Ihrem Land registrierten Produkte anzuzeigen, gehen Sie bitte zur jeweiligen Länderauswahl, die auf dieser Website zu finden ist, und wählen Sie Ihr Wohnsitz- / Sitzstaat aus.
Weder Informationen noch Meinungen auf dieser Website stellen eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder einer anderweitigen Verfügung eines Finanzinstrumentes dar. Die Informationen auf dieser Webseite stellen keine Anlageberatung oder anderweitige Dienstleistung der Robeco Switzerland Ltd dar. Eine Investition in ein Produkt von Robeco Switzerland Ltd sollte erst erfolgen, nachdem die entsprechenden rechtlichen Dokumente wie Verwaltungsvorschriften, Prospekt, Jahres- und Halbjahresberichte konsultiert wurden.
Durch Klicken auf "Ich stimme zu" bestätigen Sie, dass Sie resp. die von Ihnen vertretene juristische Person eine der oben genannten Kategorien von Adressaten fallen und dass Sie die Nutzungsbedingungen für diese Website gelesen, verstanden und akzeptiert haben.