Das Jahr begann mit einer Überraschung. Anders als erwartet haben die US Demokraten in der Stichwahl in Georgia beide verbleibenden Senatssitze gewonnen. Anleger haben auf diese „blaue Welle“ positiv reagiert, da die Demokraten jetzt Gesetzesvorhaben leichter umsetzen können. Joe Biden unterzeichnete gleich eine Exekutivverordnung, dass die USA dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten werden. Nach einem turbulenten Regierungswechsel konzentrierten sich die Märkte auf Gewinne im letzten Quartal 2020. Bislang haben die meisten Unternehmen Zahlen über den allgemeinen Erwartungen veröffentlicht. Die Banken konnten ihre Rentabilität verbessern und große Technologieunternehmen wieder Rekordzahlen feiern. Anleger hatten die besser als erwarteten Wirtschaftsdaten gewürdigt. Trotz Teil-Lockdowns stieg das US-BIP im vierten Quartal ggü. dem Vorquartal um 4 %. Der zukunftsorientierte PMI Indikator bestätigte den positiven Trend der Wirtschaft. Trotzdem hat der Aktienmarkt zum Monatsende etwas Schwung verloren. Verzögerte Covid-19-Impfungen beeinträchtigten die Stimmung.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Der RobecoSAM Global SDG Equities investiert in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen positiv zu den SDGs beitragen. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Unsere Investmentphilosophie beruht auf der zentralen Überzeugung, dass die Integration von ESG-Faktoren in einen disziplinierten und research-orientierten Investmentprozess zu fundierteren Entscheidungen und zu einer besseren risikobereinigten Rendite über einen Konkunkturzyklus hinweg führt. Auf der Grundlage unserer selbst gewonnenen Daten und Untersuchungen identifizieren wir Unternehmen, die sich mit solider Geschäftspraxis, effizienten Verbesserungen und der Entwicklung neuer Lösungen für die zahllosen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten konfrontiert sein wird, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Wir nehmen eine langfristige Anlagesicht ein, analysieren die Geschäftsmodelle, die Marktstellung und das Wachstumspotenzial von Unternehmen und beurteilen ihre finanzielle Performance und Bewertung. Unser Ziel ist es, auf der Grundlage dieser fundamentalen Beurteilung attraktive Anlagechancen zu identifizieren und sie in konzentrierten, überzeugungsorientierten Aktienportfolios zu nutzen.
Das Risikomanagement ist vollständig in den Investmentprozess integriert um sicherzustellen, dass die Positionen stets den vorab definierten Richtlinien entsprechen.
ESG score target | Exclusion based on negative screening |
---|---|
↑20% | ≥20% |
The portfolio ESG score (and E,S and G score) is calculated by multiplying the RobecoSAM Smart ESG Score of each holding by its respective portfolio or index weight. The same methodology is applied in calculating the key ESG Criterion scores. The scores of the portfolio are provided alongside the scores of the index, highlighting the portfolio’s relative sustainability. The colors indicate the score of the portfolio, whilst theshading shows the index.
The RobecoSAM footprint ownership of the portfolio expresses the total resource consumption the portfolio finances. Each company's footprint is calculated by normalizing resources consumed by the company's enterprise value. Multiplying these values by the dollar amount invested in each company yields the aggregate footprint ownership figures. The selected index's footprint (for an equivalent $ amount invested in corporates) is provided alongside. The portfolios score is shown in blue and the index in grey.
Der RobecoSAM Global SDG Equities investiert in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen positiv zu den SDGs beitragen. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Nach einer Periode mit sehr niedriger Marktvolatilität wurden Warnsignale für eine Überhitzung des Aktienmarkts deutlich. Verschiedene Umfragen deuten auf sehr hohen Konsens unter institutionellen Anlegern. Alle Portfolios sind bei minimalen Bargeldbeständen vollständig in Aktien investiert. Da die Absicherung der Positionen nicht notwendig scheint, liegt die Put-Call-Ratio auf Rekordtief. In einem solchen Umfeld könnten Aktien auf negative Nachrichten empfindlich reagieren. Der Verlauf des Virus und der Fortschritt der Impfungen sowie ein möglicher Anstieg der Inflation bleiben die wichtigsten Faktoren. Trotz der Möglichkeit einer kurzfristigen Volatilität werden Aktien weiter von steigender Konjunktur, akkommodierender Geldpolitik und zusätzlichen fiskalischen Anreizen gefördert. In Asien, insbesondere China, kehrt die Wirtschaftstätigkeit schnell zu ihrem Wachstumspfad vor der Krise zurück. Die USA und Europa werden folgen, wenn Impfprogramme weiter umgesetzt werden und Covid-19 endgültig unter Kontrolle gebracht wird. 2021 wird globales BIP-Wachstum von 5 % erwartet.
Rainer Baumann ist Head of Investments und Mitglied des Executive Committee bei Robeco Switzerland Ltd. Er leitet ein Team aus Anlageexperten, das Portfoliomanager und Aktienanalysten umfasst. Neben seiner Management-Aufgabe ist er als Portfoliomanager der Global SDG Equities-Strategie tätig. Vor seiner Tätigkeit bei RobecoSAM arbeitete er drei Jahre bei UBS Wealth Management als Portfoliomanager und war zuständig für die Vermögensverwaltung privater Großkunden sowie Mitglied des lokalen Anlageausschusses. Er begann seine Laufbahn im Bereich Financial Audit bei PricewaterhouseCoopers. Herr Baumann besitzt einen Abschluss als Master in Business Administration der Universität Zürich und ist Chartered Financial Analyst (CFA). Er ist seit 2002 für Robeco tätig.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2145461161 |
Bloomberg | RSGSESE LX |
Valoren | 55777423 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1603929600000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.