Im März stieg der MSCI World Index um 3,7 % (in Euro). Alle Sektoren lieferten positive Erträge, wobei Energie am stärksten abschnitt. Gegenwärtig löst jedes Anzeichen einer friedlichen Lösung des Ukrainekriegs erhebliche Aufschwünge am Markt aus, es weist aber leider nichts darauf hin, dass eine baldige Lösung der Situation bevorsteht. Andererseits sind bereits erhöhte makroökonomische Risiken weiter gestiegen. Die Auswirkungen des Kriegs auf die Kapitalmärkte sind abgesehen von russischen Aktien bisher jedoch eher moderat geblieben. Europa ist offenkundig am meisten betroffen, tut sich aber anscheinend schwer, stärkere Sanktionen zu verhängen, weil es stark vom Erdgas und anderen Rohstoffen aus Russland abhängig ist. Gleichzeitig müssen die Zentralbanken einen Weg finden, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen ohne das Wirtschaftswachstum zu sehr zu beeinträchtigen. Nach der ersten Zinserhöhung durch die Fed gab deren Vorsitzender Powell einen sehr aggressiven Kommentar dahingehend ab, dass die Fed bei ihren kommenden Sitzungen zu Erhöhungen um mehr als 35 Bp. bereit sei, um die Inflation zu bekämpfen, was kurzfristige Anleiherenditen und Erwartungen zum Leitzins steigen ließ.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Der Fonds soll prinzipiell keine Dividende ausschütten, weshalb die erwirtschafteten Erträge des Fonds und seine allgemeine Wertentwicklung in den Anteilspreis einfließen.
Der Fonds verfolgt als Nachhaltigkeitsziel, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu fördern. Überlegungen zu SDGs und Nachhaltigkeit werden durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse und ESG-Integration in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien von Unternehmen mit einem mittleren oder starken positiven Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Darüber hinaus investiert der Fonds nicht in Aktienemittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Der RobecoSAM Global SDG Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen investiert, die aktiv die Nachhaltigkeitsziele der UN fördern. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs), indem er in Unternehmen investiert, deren Geschäftsmodelle und betriebliche Praxis mit den Zielen übereinstimmen, die in den 17 SDGs definiert sind. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten und auf Regionen basierende Ausschlüsse und die Wahrnehmung von Stimmrechten gehören. Der Fonds hat auch das Ziel, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Die Strategie integriert Nachhaltigkeit in alle Phasen des Anlageprozesses. Sie verwendet eine intern entwickelte Struktur (zu der weitere Informationen unter www.robeco.com/si zu finden sind), um Unternehmen zu identifizieren, deren Produkte und Dienstleistungen eine wesentliche positive Wirkung hinsichtlich der SDGs entfalten. Benchmark: MSCI World Index TRN. Die ausgewählten Aktien werden zum überwiegenden Teil Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird zwar nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, der Fonds kann aber eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist vollständig in den Investmentprozess integriert um sicherzustellen, dass die Positionen stets den vorab definierten Richtlinien entsprechen.
Der SDG-Score zeigt, in welchem Umfang das Portfolio und die Benchmark zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) beitragen. Die Bewertungen werden für jedes Unternehmen unter Verwendung des Robeco SDG-Frameworks berechnet; mit einem dreistufigen Ansatz wird der Beitrag eines Unternehmens zu den jeweiligen SDGs berechnet. Ausgangspunkt ist eine Bewertung der von einem Unternehmen angebotenen Produkte, gefolgt von der Art und Weise, wie diese Produkte hergestellt werden, und schließlich wird berücksichtigt, ob das Unternehmen in Kontroversen verwickelt ist. Das Ergebnis wird in einer abschließenden Bewertung festgehalten, die das Ausmaß der Auswirkungen eines Unternehmens auf die SDGs auf einer Skala von sehr negativ (dunkelrot) bis sehr positiv (dunkelblau) darstellt. Der Wert zeigt die aggregierte prozentuale Auswirkung des Portfolios und der Benchmark (schattiert) auf die verschiedenen SDG-Scores. Das wird dann auch für jedes SDG aufgeführt. Da ein Unternehmen einen Einfluss auf mehrere SDGs (oder gar keine) haben kann, ergeben die im Bericht angegebenen Werte in Summe nicht 100 %. Weitere Informationen zu Robecos SDG-Rahmen finden Sie hier: https://www.robeco.com/docm/docu-robeco-explanation-sdg-framework.pdf
The Portfolio Sustainalytics ESG Risk Rating chart displays the portfolio's ESG Risk Rating. This is calculated by multiplying each portfolio component's Sustainalytics ESG Risk Rating by its respective portfolio weight. If an index has been selected, those scores are provided alongside the portfolio scores, highlighting the portfolio's ESG risk level compared to the index. The Sustainalytics ESG Risk Rating distribution chart shows the portfolio allocations broken into Sustainalytics' five ESG risk levels: negligible (0-10), low (10-20), medium (20-30), high (30-40) and severe (40+), providing an overview of portfolio exposure to the different ESG risk levels. If an index has been selected, the same information is shown for the index.
Der Fonds verfolgt als Nachhaltigkeitsziel, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu fördern. Überlegungen zu SDGs und Nachhaltigkeit werden durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse und ESG-Integration in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien von Unternehmen mit einem mittleren oder starken positiven Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Darüber hinaus investiert der Fonds nicht in Aktienemittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Die laufende russische Invasion der Ukraine verschärft weiterhin das bereits erhöhte makroökonomische Risiko. Die Schwierigkeit bei der Abschätzung der Folgen des Kriegs und der Sanktionen des Westens haben zum Anstieg der Volatilität am Markt geführt. Immer absehbarer wird die vom Krieg verursachte humanitäre Krise, während die Welt sich bemüht, eine Lösung zum Beenden dieser furchtbaren Situation zu finden. Der ebenfalls von Krieg verstärkte Inflationsdruck zwingt Zentralbanken zu entschiedenen Maßnahmen. Sie sind jedoch in einer schwierigen Lage, weil eine Stagflation allmählich wahrscheinlicher wird. Bei den Unternehmen ist die Stimmung, insbesondere in den USA, vorsichtiger geworden, bleibt aber recht positiv, weil die gesamtwirtschaftliche Exponierung gegenüber Russland und der Ukraine überschaubar bleibt. Starke Marktumschwünge schließen außerdem irrationale Bewegungen bei Einzeltiteln ein, die interessante Chancen bieten könnten. In diesem launischen Umfeld sind wir weiter von unserem Bottom-up-Ansatz überzeugt und wählen Unternehmen mit starken zyklusübergreifenden Fundamentaldaten und robusten Geschäftsmodellen aus, um qualitativ hochwertige Aktien mit attraktiven Bewertungen zu finden.
Michiel Plakman ist Lead Portfoliomanager und Mitglied des Global Equity-Teams. Er ist verantwortlich für fundamentale globale Aktien mit Fokus auf Informationstechnologie, Immobilien und Portfolioaufbau. Er bekleidet diese Rolle seit 2009. Zuvor war er für die Verwaltung des Robeco IT Equities-Fonds innerhalb des TMT -Teams zuständig. Bevor er 1999 zu Robeco kam, arbeitete Michiel Plakman als Portfoliomanager Japan bei Achmea Global Investors (PVF Pensioenen). Von 1995 bis 1996 war er Portfoliomanager European Equities beim Pensionsfonds KPN. Er verfügt über ein Titel als Master in Ökonometrie der Vrije Universiteit Amsterdam. Außerdem ist er Chartered Financial Analyst (CFA®).
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2145460510 |
Bloomberg | RSGSEFE LX |
Valoren | 55777315 |
WKN | A2QD2N |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1603929600000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.