Die Märkte waren im Mai erneut sehr volatil. Da die Inflationsmeldungen weiterhin nicht abreißen und die Konjunkturindikatoren immer noch auf eine deutliche Verlangsamung hindeuten, hat dies zu einer Fortsetzung der Korrektur am Markt geführt. Auch von der Fed gab es weitere Hinweise, sodass wir 2 Zinsanhebungen im Juni und Juli um 50 Bp. erwarten. Da sich die Zinssätze normalisieren und die Wirtschaftstätigkeit nachlässt, wird es dem Markt schwer fallen, sich zu beruhigen.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Fonds darf eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu generieren, und kann Währungsabsicherungsgeschäfte abschließen.
Die Strategie des Fonds ist auf das Erzielen eines höchstmöglichen Vermögenszuwachses im Rahmen der im voraus bestimmten Risikolimite ausgerichtet. Demzufolge ist eine hohe Dividendenrendite keine Sonderzielsetzung.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem einen besseren ESG-Score und eine um mindestens 20 % bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Der Robeco Sustainable Global Stars Equities Fund ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrieländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds soll ein besseres Nachhaltigkeitsprofil als der Vergleichsindex erreichen, indem er bestimmte E&S-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fördert, ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess integriert und die Good Governance Policy von Robeco anwendet. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und die Wahrnehmung von Stimmrechten gehören, und verfolgt das Ziel einer verbesserten Umweltbilanz. Der Fonds unterhält ein konzentriertes Portfolio aus Aktien mit dem höchsten Wertsteigerungspotential. Aktien werden auf Grundlage eines hohen freien Cashflows, einer attraktiven Rentabilität des investierten Kapitals und eines konstruktiven Nachhaltigkeitsprofils ausgewählt. Der Fonds wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, kann aber eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Die Benchmark wird als Referenz für den Performancevergleich verwendet. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Aktiv. Mit Hilfe von Risikomanagementsystemen wird kontinuierlich die Wertentwicklungentwicklung des Portfolios im Vergleich zur Benchmark überwacht. Extreme Divergenzen lassen sich so vermeiden.
Angestrebter ESGScore | Footprint target |
---|---|
Besser als der Index | 20% better than index |
„Footprint Ownership“ bezeichnet die gesamte Ressourcennutzung, die das Portfolio finanziert. Der Footprint jedes bewerteten Unternehmens wird berechnet, indem die Ressourcen, die der Unternehmenswert des Unternehmens einschließlich Bargeld (EVIC) verwendet, normiert werden. Die Multiplikation dieser Werte mit dem in jedes Unternehmen investierten Dollarbetrag ergibt die aggregierten „Footprint Ownership“-Werte. Der Footprint des ausgewählten Index wird außerdem angegeben. Sovereign- und Cash-Positionen werden nicht berücksichtigt. Der Score des Portfolios wird in blau und der Score des Index in grau dargestellt.
Die Portfolio Sustainalytics ESG Risk Rating-Tabelle zeigt das ESGRisikorating des Portfolios. Es wird berechnet, indem das Sustainalytics ESG-Risikorating jeder Portfoliokomponente mit ihrer jeweiligen Portfoliogewichtung multipliziert wird. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden diese Werte zusammen mit den Portfoliowerten angegeben, so dass das ESG-Risikoniveau des Portfolios im Vergleich zum Index gezeigt wird. Das Verteilungsdiagramm für das Sustainalytics ESG-Risikorating zeigt die Portfolioallokationen aufgeschlüsselt in die fünf ESGRisikostufen von Sustainalytics: vernachlässigbar (0 -10), niedrig (10-20), mittel (20-30), hoch (30-40) und schwer (40+), und gibt einen Überblick über das Portfolioengagement in den verschiedenen ESG-Risikostufen. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden dieselben Angaben für den Index angezeigt.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem einen besseren ESG-Score und eine um mindestens 20 % bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Wir sind bei Aktien entwickelter Märkte eher vorsichtig, da sich die Makro-Risiken erhöht haben. Das weltweite Wachstum verlangsamt sich erheblich, und wir glauben, dass die Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Rezession in Teilen der Welt zunimmt. Wir sehen auch weniger Stärke der Verbraucher, und die Stimmung der Verbraucher hat sich deutlich verschlechtert. In dieser Phase müssen wir aber mit den Vorbereitungen für ein Szenario beginnen, in dem die ökonomischen Folgen der Invasion in der Ukraine stärker ausfallen als bisher erwartet. Wir glauben, dass es einen allgemeinen Nachfrageeinbruch aufgrund steigender Inflation geben wird. Wie können auch Covid noch nicht außer Acht lassen, weil es in China wieder zu mehreren drakonischen Lockdowns gekommen ist. Trotz der zuletzt normaleren Bewertungen bleiben wir insgesamt angesichts der anhaltenden Inflationssorgen und der Auswirkungen der allgemeinen geopolitischen Unsicherheit auf die Aktienfondszuflüsse kurzfristig vorsichtiger. Durch unsere Strategie haben wir unser Qualitätsengagement verstärkt, um das aktuelle Umfeld bestmöglich zu meistern.
Michiel Plakman ist Portfoliomanager der Global SDG Impact-Strategie und leitender Portfoliomanager von Robecos Sustainable Global Stars Equities-Strategie. Seine Schwerpunkte sind Informationstechnologie und Immobilien. Er bekleidet diese Rolle seit 2009. Zuvor war er für die Verwaltung des Robeco IT Equities-Fonds innerhalb des TMT -Teams zuständig. Bevor er 1999 zu Robeco kam, arbeitete Michiel Plakman zwei Jahre lang als Portfoliomanager Japan bei Achmea Global Investors (PVF Pensioenen). Er begann seine Karriere 1995 als Portfoliomanager European Equities beim Pensionsfonds KPN. Er hat einen Master in Ökonometrie der Vrije Universiteit Amsterdam und ist CFA® Charterholder. Chris Berkouwer is Portfoliomanager für Robecos Sustainable Global Stars Equities Strategie. Sein Spezialgebiet sind die Sektoren Industrie, Rohstoffe und Grundstoffe. Er ist seit 2010 für Robeco tätig. Zuvor war er Analyst bei The Hague Centre for Strategic Studies. Bei Robeco hat er Länder-, Industrie und Unternehmensstudien für verschiedene Aktienteams erstellt. Er hat einen Master in Business Administration und International Public Management der Erasmus Universität Rotterdam.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | NL0000289783 |
Bloomberg | ROBA NA |
Valoren | 1237582 |
WKN | 970259 |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | -1004572800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in den Niederlanden aufgelegt. Der Fonds wird als Aktiengesellschaft ('naamloze vennootschap') geführt. Der Fonds hat den Status einer "Anlagegesellschaft" im Sinne des Artikels 28 des niederländischen Körperschaftssteuergesetzes von 1969 und unterliegt als solche einer Körperschaftssteuer von 0 Prozent. Der Fonds ist verpflichtet, die realisierten laufenden Einkünfte innerhalb von acht Monaten nach Ende des Geschäftsjahres in Form von Dividenden auszuschütten. Der Fonds behält von diesen Dividendenausschüttungen 15 Prozent niederländische Dividendensteuer ein. Der Fonds kann grundsätzlich die niederländischen Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge teilweise zurückzufordern. Die verbleibende Quellensteuer kann auf Antrag vom niederländischen Fiskus erstattet werden.
Für in den Niederlanden wohnhafte Privatanleger sind die tatsächlich erzielten Zinserträge, Dividenden oder Kursgewinne steuerlich nicht relevant. Für steuerpflichtige niederländische Privatanleger sind die Beteiligungen in Box 3 zu versteuern. Sofern und soweit das Nettovermögen eines Anlegers die Nettovermögensbefreiungsgrenze überschreitet, hat dieser Anleger ab dem 1. Januar einen Betrag in Höhe von 1,2 % jährlich seines Nettovermögenssaldos zu entrichten. Die einbehaltene niederländische Dividendensteuer (ab dem 1.1.2007 15 %) können in den Niederlanden wohnhafte Anleger mit der zu zahlenden Einkommensteuer verrechnen. Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Freigestellte niederländische Körperschaften können die auf Dividenden einbehaltene Dividendensteuer in Höhe von 15 % (vor dem 1.1.2007 25 %) vollständig zurückverlangen. Auf Zinseinkünfte wird keine Quellensteuer einbehalten. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften können die auf Dividenden einbehaltene Dividendensteuer in Höhe von 15 % (25 % vor dem 1.1.2007) im Prinzip mit der Körperschaftsteuer verrechnen und das zu viel Gezahlte zurückverlangen. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Aktionäre, die nicht in den Niederlanden steuerpflichtig sind und in Ländern wohnhaft sind, die ein Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden haben, können entsprechend diesem Abkommen einen Teil der niederländischen Dividendensteuer vom niederländischen Fiskus zurückfordern. Die oben auf der aktuellen Steuergesetzgebung und Verordnungen.