Im Januar blieb der MSCI Emerging Markets Midcap Index unverändert und lag über den entwickelten Märkten, die um 0,3 % sanken. Schwellenmarktaktien wurden durch den Sieg der Demokraten beim US-Senat und die Hoffnung auf höhere Konjunkturpakete unterstützt. Die Einführung des Impfstoffs sowie die gemäßigte Haltung der Fed trieben die Märkte nach oben. Der Schwellenmarkt schnitt als Region am besten ab. Bei Schwellenmärkten legten die internetbezogenen Sektoren am stärksten zu, auf Kosten einiger Sektoren der Old Economy. Rohstoffpreise stiegen auch, und die Ölpreise stiegen um 8 %. Der chinesische Markt schnitt gut ab aufgrund seines robusten Wachstumskurses, der deutlich über den Konsenserwartungen lag. Taiwan profitierte weiterhin von der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Chips. Der erste Monat des Jahres begann mit einem beeindruckenden Mittelzufluss in die Anlageklasse der Schwellenmärkte von 20 Mrd. USD.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds darf zum Erzielen von Zusatzrenditen eine aktive Währungsstrategie verfolgen. Aufgrund der damit verbundenen hohen Abwicklungskosten wird der Fonds diese Möglichkeit nur zurückhaltend nutzen.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Die vom Fonds erwirtschafteten Erträge werden durch den Preis seiner Anteile ausgedrückt. Das Gesamtergebnis des Fonds ist dementsprechend an der Entwicklung des Anteilspreises erkennbar.
Bei Robeco Emerging Markets Smaller Companies Equities werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Robeco Emerging Markets Smaller Companies legt weltweit in Schwellenländern an. Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmen, die ein gesundes Geschäftsmodell und solide Wachstumsaussichten mit einer angemessenen Bewertung vereinen. Diese Unternehmen sind in geringerem Maße international aktiv, und ihre Wertentwicklung ist stark durch die Binnenkonjunktur bestimmt. Der erste Schritt in der Portfoliogestaltung ist die Top-Down-Länderauswahl, da Studien zeigen, dass landesspezifische Faktoren die Aktienrenditen in Schwellenmärkten antreiben. Der zweite Schritt ist eine gründliche fundamentale Analyse von Unternehmen. Sie dient zum Identifizieren von Aktien, die auf längere Sicht zu einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung in der Lage sind. Hauptpunkte unserer fundamentalen Analyse sind: Wachstumsaussichten des Sektors, Stellung des Unternehmens im Sektor, Wettbewerbsfähigkeit, Finanzlage und Finanzstrategie, Corporate Governance und Qualität des Managements. Wir untersuchen Aktien mit unserem quantitativen Modell auf attraktive Merkmale. Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert, um die Übereinstimmung der Positionen mit vorab festgelegten Richtlinien und eine gute Diversifizierung des Portfolios zu gewährleisten. Der Fonds kann Anleger durch aktive Währungssicherung vor negativen Kursentwicklungen schützen. Der Fonds strebt danach, voll investiert zu sein. Robeco Emerging Markets Smaller Companies zielt darauf ab, den MSCI Emerging Markets Mid Cap Index über einen vollen Marktzyklus zu übertreffen. Dieser Teilfonds kann über QFII und/oder einem Aktienverbindungsprogramm (Stock Connect Programme) in chinesische A-Aktien investieren, was zusätzliche Abrechnungs- und Abwicklungsvorgänge, regulatorische, operationelle und Kontrahentenrisiken zur Folge haben würde.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert, um jederzeit die Übereinstimmung der Positionen mit vorab festgelegten Richtlinien zu gewährleisten.
The portfolio ESG score (and E,S and G score) is calculated by multiplying the RobecoSAM Smart ESG Score of each holding by its respective portfolio or index weight. The same methodology is applied in calculating the key ESG Criterion scores. The scores of the portfolio are provided alongside the scores of the index, highlighting the portfolio’s relative sustainability. The colors indicate the score of the portfolio, whilst theshading shows the index.
The RobecoSAM footprint ownership of the portfolio expresses the total resource consumption the portfolio finances. Each company's footprint is calculated by normalizing resources consumed by the company's enterprise value. Multiplying these values by the dollar amount invested in each company yields the aggregate footprint ownership figures. The selected index's footprint (for an equivalent $ amount invested in corporates) is provided alongside. The portfolios score is shown in blue and the index in grey.
Bei Robeco Emerging Markets Smaller Companies Equities werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Aufgrund ihrer soliden Finanzlage und eines wachsenden inländischen Kundenstamms sind die Schwellenmärkte heute gut positioniert, um niedrigerem Wachstum in den Industriestaaten standzuhalten. Das Wirtschaftswachstum dürfte auch weiterhin höher ausfallen als in den entwickelten Ländern. Die langfristige Prognose für die Schwellenmärkte ist positiv und wird durch die relativ attraktiven Bewertungsniveaus noch unterstützt, ebenso durch die prognostizierten höheren langfristigen Ertragszuwächse und eine mögliche Währungsaufwertung.
Karnail Sangha ist Fondsmanager von Robecos Emerging Smaller Companies Fonds und ist für die Investitionen des Teams in Indien und Pakistan verantwortlich. Bevor er 2000 zu Robecco kam, war Karnail Sangha Risikomanager/Controller bei AEGON Asset Management. Er hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Erasmus-Universität Rotterdam. 2003 machte er seinen Abschluss als Chartered Financial Analyst. Rob Schellekens ist Fondsmanager von Robecos Emerging Smaller Companies Fonds und ist für die Investitionen des Teams in Russland, Südamerika (ohne Brasilien) und dem Nahen Osten verantwortlich. Bevor er im April 2006 zum Emerging Marktes-Team kam, war Rob Schellekens Junior Portfoliomanager des Robeco Global Industrials. Bevor er 2005 zu Robeco wechselte, war er als Investment Desk Analyst für Integra (ING Group) in Peru tätig. Davor hatte er Positionen bei der Queensbury Group und der Royal Bank of Canada Global Investment Management in Kanada inne. Er hat ein Bachelors Honors Degree in Economics von der Queen's University in Kanada.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0858443855 |
Bloomberg | REMSCDE LX |
Valoren | 20090123 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1355702400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.