Die SDG Credit-Strategien von Robeco sind ein leistungsfähiges Instrument für Impact-Investments, die zum Aufbau von Vermögen und zum allgemeinen Wohlergehen in der Welt beitragen können.
Unser Video ansehenThema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -4,02%. Die Performance des Fonds war im Juni negativ. Die Korrelation zwischen Treasury- und Creditrenditen war wieder positiv, was den Gesamtrenditen schadete. Negative Gesamtrenditen wurden vor allem mit negativen Creditrenditen im Juni erklärt. Nachrangige Finanztitel schnitten im Vergleich zu anderen Anlageklassen relativ gut ab. Positionen in europäischen High Yield wie Faurecia und ZF Friedrichshafen leisteten einen negativen Beitrag, da Rezessionsängste zunahmen.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Der Juni war bislang der schwächste Monat für die Creditmärkte in 2022, da Märkte weiter mit hoher Inflation und Rezessionsängsten kämpfen. Der im Juni gemeldete US-Verbraucherpreisindex lag weit über den Erwartungen. Daraufhin hob die Fed den Leitzins um 75 Bp. an, der größte Zinsschritt seit 1994. Europa kämpft weiterhin mit einer harten Inflation aufgrund von Lieferkettenproblemen und zunehmendem Lohndruck. Russland schränkt Gaslieferungen nach Europa weiter ein, was das Rezessionsrisiko bei möglicher Energieknappheit in Europa erhöht. Die Renditen auf Staatsanleihen stiegen und die 5-Jahres-Zinsen schlossen den Monat mit 3,04 %. Bei steigenden Rezessionsängsten wurden die Credit Spreads im Juni deutlich größer. Die Spreads auf den Bloomberg Global Aggregate-Corporates Index stiegen um 31 Bp. auf 1,74 % und Spreads auf den Bloomberg Global High Yield Index um 164 Bp. auf 6,66 %. Sorgen wegen einer beginnenden US-Rezession begannen, sich auf die Schwellenmärkte auszuwirken. Für Asien wurde dies durch Lockerung der Covid-Beschränkungen in China ausgeglichen.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Sämtliche Währungsrisiken werden abgesichert.
Der Fonds setzt Derivate zu Absicherungs- wie auch zu Anlagezwecken ein.
Diese Anteilklasse des Fonds ist thesaurierend.
Der Fonds verfolgt als Nachhaltigkeitsziel, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu fördern. Überlegungen zu SDGs und Nachhaltigkeit werden durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse und ESG-Integration in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Unternehmensanleihen von Unternehmen mit positivem oder neutralem Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Außerdem investiert der Fonds nicht in Emittenten von Unternehmensanleihen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Wertpapieranalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um deren Auswirkungen auf die grundlegende Kreditqualität eines Emittenten zu beurteilen. Schließlich wird, wenn ein Emittent von Unternehmensanleihen in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen.
Der RobecoSAM SDG Credit Income ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Unternehmen investiert, die zur Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) beitragen. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse. Der Fonds hat nachhaltige Investitionen zum Ziel im Sinne von Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fonds fördert die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs), indem er in Unternehmen investiert, deren Geschäftsmodelle und betriebliche Praxis mit den Zielen übereinstimmen, die in den 17 SDGs definiert sind. Der Fonds integriert ESG-Faktoren (Umwelt Soziales und Governance) in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse gehören. Der Fonds berücksichtigt explizit den Beitrag von Unternehmen zu den UN SDGs. Der Fonds hat auch das Ziel, das jeweilige Einkommen zu maximieren. Der Fonds investiert in eine breite Palette festverzinslichen Anlagen und nutzt ertragswirksame Umsetzungsstrategien. Das Portfolio wird auf Basis des Universums zulässiger Anlagen und der relevanten SDGs mithilfe eines intern entwickelten Verfahrens aufgebaut, zu dem weitere Informationen über die Website www.robeco.com/si verfügbar sind. Die Anlagepolitik des Fonds wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Der SDG-Score zeigt, in welchem Umfang das Portfolio und die Benchmark zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) beitragen. Die Bewertungen werden für jedes Unternehmen unter Verwendung des Robeco SDG-Frameworks berechnet; mit einem dreistufigen Ansatz wird der Beitrag eines Unternehmens zu den jeweiligen SDGs berechnet. Ausgangspunkt ist eine Bewertung der von einem Unternehmen angebotenen Produkte, gefolgt von der Art und Weise, wie diese Produkte hergestellt werden, und schließlich wird berücksichtigt, ob das Unternehmen in Kontroversen verwickelt ist. Das Ergebnis wird in einer abschließenden Bewertung festgehalten, die das Ausmaß der Auswirkungen eines Unternehmens auf die SDGs auf einer Skala von sehr negativ (dunkelrot) bis sehr positiv (dunkelblau) darstellt. Der Wert zeigt die aggregierte prozentuale Auswirkung des Portfolios und der Benchmark (schattiert) auf die verschiedenen SDG-Scores. Das wird dann auch für jedes SDG aufgeführt. Da ein Unternehmen einen Einfluss auf mehrere SDGs (oder gar keine) haben kann, ergeben die im Bericht angegebenen Werte in Summe nicht 100 %. Weitere Informationen zu Robecos SDG-Rahmen finden Sie hier: https://www.robeco.com/docm/docu-robeco-explanation-sdg-framework.pdf
Der Fonds verfolgt als Nachhaltigkeitsziel, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu fördern. Überlegungen zu SDGs und Nachhaltigkeit werden durch ein Zieluniversum, Ausschlüsse und ESG-Integration in den Investmentprozess eingebunden. Der Fonds investiert ausschließlich in Unternehmensanleihen von Unternehmen mit positivem oder neutralem Beitrag zu den SDGs. Der Beitrag von Emittenten zu den SDGs wird mit Robecos intern entwickelter dreistufiger SDG-Systematik beurteilt. Das Ergebnis ist ein quantifizierter Beitrag, der als SDG-Score dargestellt wird, in dem sowohl der Beitrag zu den SDGs (positiv, neutral oder negativ) als auch das Ausmaß dieses Beitrags (hoch, mittel oder niedrig) berücksichtigt ist. Außerdem investiert der Fonds nicht in Emittenten von Unternehmensanleihen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Wertpapieranalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um deren Auswirkungen auf die grundlegende Kreditqualität eines Emittenten zu beurteilen. Schließlich wird, wenn ein Emittent von Unternehmensanleihen in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen.
Insgesamt wurden Fixed Income-Anlagen sehr deutlich neu bewertet. Europäische Staatsanleihen verzeichneten das schlechteste Quartal seit Jahrzehnten, und außerdem erweiterten sich die Credit Spreads. Korrelationen an Zins- und Kreditmärkten waren in dieser finanziellen Straffung positiv, was Vorteile der Diversifizierung zunichtemachte. Wenn die Geschichte seit 1955 lehrreich ist, müssen wir schlussfolgern, wie Larry Summers und Alex Domash als Erste feststellten, dass die Straffung der Fed bei der derzeitigen Inflation und der Überhitzung des Arbeitsmarktes immer zu einer Rezession geführt hat. Die Spreads in allen Segmenten des Creditmarktes liegen jetzt zweifellos über den Median-Spreads. Euro-IG und Euro-HY haben das oberste Quartil erreicht. Könnten sich die Spreads bei einer großen Rezession ausweiten? Ja. Sollten wir die Positionen voll untergewichten, bis wir diese Hochs sehen? Nein, wir glauben nicht, dass dies sinnvoll wäre. Auch wenn wir sehen, dass die Rezessionsrisiken hoch sind, gibt es nie eine 100 %ige Sicherheit, dass dieses Szenario eintritt. Bei der schnellen Neubewertung der Märkte ist es vernünftig, jetzt etwas Kreditrisiko hinzuzufügen.
Victor Verberk ist CIO Fixed Income and Sustainability und Portfoliomanager Investment Grade Credits. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2008 stand er als CIO in Diensten von Holland Capital Management. Davor war er als Head of Fixed Income für MN Services und als Portfoliomanager Credits für AXA Investment Managers tätig. Herr Verberk arbeitet seit 1997 in der Finanzindustrie. Er besitzt einen Masters-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Erasmus-Universität Rotterdam. Außerdem ist er Certified European Financial Analyst (CEFA). Reinout Schapers ist Portfoliomanager Global & Emerging Credits im Robeco Credit-Team. Bevor er 2011 zu Robeco kam, arbeitete Reinout Schapers bei Aegon Asset Management, wo er Leiter von European High Yield war. Davor war er bei Rabo Securities als M&A-Associate und bei Credit Suisse First Boston als Finanzanalyst tätig. Reinout Schapers ist seit 2003 in der Finanzbranche tätig. Er hat einen Master in Architektur von der Delft University of Technology. Evert Giesen ist Portfoliomanager Investment Grade im Credit-Team. Zuvor war er als Analyst in Robecos Credit-Team tätig und für den Automobilsektor zuständig. Bevor er im Jahr 2001 zu Robeco kam, war Evert Giesen vier Jahre lang als Fixed Income Portfoliomanager bei AEGON Asset Management tätig. Er arbeitet seit 1997 in der Finanzbranche und verfügt über einen Abschluss als Master in Ökonometrie der Universität Tilburg.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU1806347891 |
Bloomberg | ROCIIHE LX |
Valoren | 41363994 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1524182400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.