Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 0,67%. Der Fonds schneidet weiterhin gut ab, da kurzfristige Finanzanleihen und unbefristete Anleihen besser abschnitten als Anleihen mit längeren Laufzeiten. Der Fonds zeigt auch weiterhin, dass er sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten gut abschneidet. Die geringe Duration und der Roll-Down in Kombination mit einem höheren Kreditrisiko sorgen für höhere Erträge bei gleichzeitig geringer Volatilität. Da die Märkte volatiler sind, sind bestimmte Positionen im Portfolio eher taktischer Natur, obwohl die Mehrheit weiterhin langfristig orientiert bleibt. Wir haben zum Beispiel Positionen in langfristigen Anleihen hinzugenommen, bei denen die Preisänderungen zu aggressiv ausgefallen waren, um bei einer Normalisierung der Spreads von einer Kapitalwertsteigerung profitieren zu können. Ende August haben wir die Zinssatzabsicherung im Fonds reduziert, da US-Treasuries bereits deutliche Zinssenkungen eingepreist haben. Auch weil der Fonds bereits eine Position in T-Bills hält.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) |
Datum | Betrag |
---|---|
Der Credits Income Fonds vermeldete ein positives Ergebnis in Höhe von 0,97 % (in USD), sodass das ein Jahresergebnis jetzt 12,63 % beträgt. Globale Investment-Grade-Anleihen rentierten mit +0,40 %, wohingegen Anleihen aus Schwellenländern mit +0,85 % und High Yield-Anleihen mit +0,14 % rentierten. Die risikofreien Renditen waren in diesem Monat negativ, da die Zinssätze stiegen. Die Überschussrenditen bei Unternehmensanleihen fielen positiv aus. Obwohl sich der Investment-Grade-Markt im Laufe des Monats stark entwickelte, schnitt der High Yield-Markt eher schwach ab. Insbesondere zu Beginn des Monats Oktober verzeichnete High Yield eine Underperformance, unter anderem wegen des Rückgangs der Ölpreise. Dies führte zu einer Underperformance des Energiesektors, auf den ein großer Teil des US High Yield-Marktes entfällt. Das zeigt deutlich die Zurückhaltung der Anleger gegen Ende des Kreditzyklus. Die Streuung zwischen Anleihen mit geringem Rating und solchen mit hohem Rating vergrößert sich. Die Schwellenländer zeigten sich überraschend stark, weiterhin angetrieben durch einige Deckungsgeschäfte für Short-Positionen aus dem Sommer und bessere Finanzzahlen aus China. Unternehmensanleihen aus Argentinien und der Türkei schnitten beispielsweise sehr gut ab. Der Brexit steuert eindeutig auf einen geordneten Austritt zu, es dürfte wahrscheinlich ein Handelsabkommen in irgendeiner Form zwischen China und den USA geben, und die Makrodaten weltweit zeigten eine leichte Verbesserung.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Sämtliche Währungsrisiken werden abgesichert.
Der Fonds setzt Derivate zu Absicherungs- wie auch zu Anlagezwecken ein.
Im Prinzip zahlt diese Anteilsklasse des Fonds eine Dividende aus.
In diesem Fonds streben wir Anlagen mit positivem gesellschaftlichem Effekt an und gleichzeitig solide finanzielle Erträge. Den Effekt definieren wir im Einklang mit den Nachhaltigkeitsziele der UNO (UN Sustainable Development Goals – SDGs). Wir identifizieren und evaluieren den Beitrag bestimmter Anleihen zu den SDGs und vergeben Scores für alle Emittenten, die vom Analystenteam abgedeckt werden. Anhand dieser Scores werden die Anleihen Kategorien mit positivem, neutralem oder negativem Effekt in Bezug auf die SDGs zugeordnet. Die Scores werden anschließend in einem Filterprozess dazu verwendet, das investierbare Universum zu definieren, wobei Anleihen mit negativem Beitrag zu den SDGs ausgeschlossen werden. Zusätzlich zum Filtern des Anlageuniversums integrieren unsere Kreditanalysten ESG-Faktoren in ihre Analysen der fundamentalen Kreditqualität von Unternehmen, um unsere Fähigkeit zu stärken, das Abwärtsrisiko unserer Anleiheninvestments zu beurteilen. Des Weiteren wird der Umweltfußabdruck des Portfolios aktiv verringert und ein Teil des Portfolios wird in Green Bonds investiert. Aggregate Fixed Income Beim Robeco Global Total Return Bond Fund spielen ESG-Faktoren im Investmentprozess eine wichtige Rolle, sowohl in der Länder- als auch in der Bonitätsanalyse. Bei Anlagen in Staatsanleihen fließen das Country Sustainability Ranking sowie die zugrundeliegenden Researchergebnisse in die Beurteilung der strukturellen Aussichten eines Landes ein. Bei Unternehmensanleihen ist die ESG-Analyse ein fester Bestandteil der Fundamentalanalyse durch den Anleihenanalysten.
Der RobecoSAM SDG Credit Income verfügt über Flexibilität für Investments in allen Rentensegmenten, einschließlich Unternehmensanleihen der Segmente Investment Grade, High Yield und Schwellenländer. Der Fonds will die jeweiligen Erträge und das Einkommen maximieren und will den Bedürfnissen der Anleger gerecht werden, deren Ziel ein konsistentes Einkommensniveau ist. Der Fonds wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt. Der Fonds hat das Ziel, insgesamt eine Investment Grade-Kreditqualität zu haben. Die Duration ist eine Funktion, um den Portfoliogewinn und das Einkommen zu optimieren, und die erwartete Durationsspanne beträgt 0-5 Jahre. Der Fonds kann durchschnittlich ein maximales FX-Engagement von 5 % im Vergleich zur Basiswährung der Aktienklasse haben. Die Auswahl dieser festverzinslichen Wertpapiere basiert auf der Bottom-up-Fundamentalanalyse. Der Fonds wird von einem erfahrenen Team mit nachgewiesenen Erfolgen beim Erzielen einer guten Performance auf steigenden und fallenden Unternehmensanleihenmärkten verwaltet. Der Investmentprozess ist gut strukturiert und folgt einem disziplinierten Ansatz. Er beruht auf einer Top-down-Prognose zu den Kreditmärkten und einer gründlichen und umfassenden Bottom-up-Fundamentalanalyse von Unternehmensanleihen. Darüber hinaus soll der Fonds zum Erreichen der Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) beitragen. Die Emittenten im Anlageuniversum werden einem Screening hinsichtlich ihres Beitrags zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) unterzogen. Dabei kommt das selbst entwickelte SDG-Bewertungssystem von RobecoSAM zu Anwendung. Der Beitrag eines Unternehmens zum Erreichen der SDGs wird in drei Schritten ermittelt, wobei betrachtet wird, was ein Unternehmen herstellt, wie es das tut und danach Kontroversen aufgelöst werden. Der Fonds investiert nicht in Unternehmen, die diesen Zielen entgegenwirken. Die abschließende Auswahl der Wertpapiere im Portfolio basiert auf einer Bottom-up-Fundamentalanalyse. Unsere Kreditanalysten integrieren ESG-Faktoren in ihre Analysen der fundamentalen Kreditqualität von Unternehmen, um unsere Fähigkeit zu stärken, das Abwärtsrisiko unserer Kreditanlagen besser zu beurteilen. Managementdialog, ESG-Integration und die Ausschlussrichtlinie von Robeco sind Bestandteil der Anlagepolitik.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Sowohl die Europäische Zentralbank als auch die Federal Reserve der USA haben ihre Politik der sich verschlechternden ökonomischen Situation angepasst. Dieses Ergebnis hat die Suche nach Renditen durch die Anleger entfacht, wovon die Märkte für Unternehmensanleihen profitieren. Auch Unternehmensanleihen aus Schwellenländern dürften von einer lockeren Geldpolitik profitieren. Aufgrund der Verlangsamung der globalen Produktion sind wir jedoch in Schwellenmärkten im Allgemeinen sehr selektiv. Die globalen Handelsspannungen, insbesondere zwischen den USA und China, werden sich erwartungsgemäß fortsetzen. Dies wirkt sich sichtbar negativ auf die Weltwirtschaft aus. Wir werden mit einem zyklischen Rückgang des Wachstums, kurzfristigen Spread-Zyklen aufgrund eines Mangels an Liquidität und Interventionen der Zentralbanken aufgrund einer nachlassenden Inflation konfrontiert. Wir sind der Ansicht, dass es keinen Sinn macht, gegen die Fed oder die EZB zu agieren, da ihre politischen Maßnahmen einen positiven Effekt auf die markttechnischen Daten haben.Obwohl wir gerne Kreditrisiken halten, verfügen wir in unserer Credit Income-Strategie mittels US-T-Bills auch gerne über einen Liquiditätspuffer. Es wirkt so, als würde der Markt bis zum Jahresende eine ruhige Phase durchlaufen. Wir halten an unserer Bevorzugung von Qualität fest. Auch kleine Meldungen können die Märkte schnell verzerren, insbesondere in der Phase mit geringerer Liquidität am Jahresende.
Herr Schapers ist Portfolio Manager Emerging Market Credits im Credit-Team. Vor seinem Eintritt bei Robeco im Jahr 2011 arbeitete Herr Schapers fünf Jahre lang bei Aegon Asset Management, wo er als Senior Portfolio Manager für High-Yield-Unternehmensanleihen und seit 2008 als Leiter von High Yield Europe tätig war. Davor arbeitete er bei Rabo Securities als M&A-Associate und bei Credit Suisse First Boston als Finanzanalyst. Er hat ein Studium der Architektur an der technischen Universität Delft mit dem akademischen Grad Ingenieur abgeschlossen. Er ist seit 2003 in der Branche tätig. Victor Verberk arbeitet seit Januar 2008 als Leiter und Portfoliomanager im Bereich Investment Grade Credits. Bevor er 2008 zu Robeco kam, war er bei Holland Capital Management als Chief Investment Officer tätig. Davor war er bei Mn Services als Leiter des Rentenbereichs und bei Axa Investment Managers als Portfoliomanager Credits tätig. Seine berufliche Karriere in der Anlagebranche begann Victor Verberk 1997. Er besitzt den Master-Abschluss der Erasmus-Universität in Rotterdam in Betriebswirtschaft und seit 1999 das CEFA.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Size of share class | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU1806347545 |
Bloomberg | ROBCICH LX |
Valoren | 41363988 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1524182400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.