Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 0,17%. Das Portfolio verzeichnete im letzten Monat ein positives Ergebnis, ähnlich dem des Index. Der durchschnittliche Credit Spread für den Index lag zum Monatsende unverändert bei 89 Bp. Die Überschussrendite des Markts für europäische Unternehmensanleihen betrug 0,09 %. Die Gewinne für zugrunde liegende deutsche 10-Jahres-Schatzbriefe verengten sich um 3 Bp. auf -0,29 %. Der Performancebeitrag unserer Top-Down-Positionierung war vernachlässigbar. Die Emittentenauswahl war neutral für die Performance. Die Anleger preisen Zeiten wirtschaftlicher Prosperität nach Covid-19 ein, sodass Unternehmen, die bei Freizeit und anderen von Covid-19 betroffenen Sektoren engagiert sind, gut abschnitten, wodurch sich die Spreads verengten. Einzelunternehmen mit den größten Beiträgen zur Performance waren ZF Friedrichshafen, Cellnex, Allied Irish Bank, Allianz und CNP Assurances. Der Fonds erzielt hohe Werte bei den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG): Faire Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9). Die von uns bevorzugten Titel, die positiv zu diesen SDGs beitragen, sind Cellnex, Intel und T-Mobile. In Zukunft halten wir unser Beta unter Eins, da wir bei Kreditmärkten vorsichtiger geworden sind.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Datum | Betrag |
---|---|
Die Spreadentwicklung an den Unternehmensanleihemärkten lag im März nahe Null, während die Stimmung an den Aktienmärkten positiv blieb. Gleichzeitig beobachteten wir immer mehr spätzyklische idiosynchratische Ereignisse. Die jüngste Entwicklung war die Abwicklung von Archegos, einem großen als Family Office getarnten Hedgefonds. Die Abwicklung führte zu starken Kursrückgängen bei mehreren beliebten Growth-Aktien und zu teilweise großen Verlusten bei einzelnen Banken, die dafür Kapital bereitgestellt hatten. Das größte Opfer war Credit Suisse, die bereits durch den Fall von Greensill Capital geschädigt worden war. Die Spreads für Credit Suisse-Anleihen erweiterten sich, aber der gesamte Creditmarkt blieb weitgehend unbeeindruckt. Die Credit Spreads blieben im Monat unverändert. Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen weiter an, während die europäischen Renditen stabil blieben. Es wurden neue Euro-IG-Anleihen in Höhe von fast 67 Mrd. Euro emittiert. Fast die Hälfte dieses Angebots entfiel auf den 10-jährigen Bereich, so dass die Emittenten aufgrund der niedrigen Renditen auf den Markt drängen. Die Durationsverlängerung des Index war letzten Monat höher als gewöhnlich. Dennoch hat sich die Duration auf dem europäischen Unternehmensanleihenmarkt in den letzten Jahren nur geringfügig erhöht.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds investiert nur in auf Euro lautende Anleihen.
Der RobecoSAM Euro SDG Credits-Fonds setzt Derivate zu Absicherungs- wie auch zu Anlagezwecken ein. Die betreffenden Derivate sind sehr liquide.
Der Fonds schüttet Dividenden quartalsweise aus. Ziel dieses Fonds ist es vierteljährlich Dividende von 1.00% auszuzahlen. Die genannten Dividende sind Zieldividende und können infolge von Marktbedingungen Änderungen unterliegen.
In der RobecoSAM Euro SDG Credits-Strategie streben wir Anlagen mit positivem gesellschaftlichem Effekt an und gleichzeitig solide finanzielle Erträge. Den Effekt definieren wir im Einklang mit den Nachhaltigkeitsziele der UN (UN Sustainable Development Goals - SDGs). Wir identifizieren und evaluieren den Beitrag bestimmter Anleihen zu den SDGs und vergeben Scores für alle Emittenten, die vom Analystenteam abgedeckt werden. Anhand dieser Scores werden die Anleihen Kategorien mit positivem, neutralem oder negativem Effekt in Bezug auf die SDGs zugeordnet. Die Scores werden anschließend in einem Filterprozess dazu verwendet, das investierbare Universum zu definieren, wobei Anleihen mit negativem Beitrag zu den SDGs ausgeschlossen werden. Zusätzlich zum Filtern des Anlageuniversums integrieren unsere Kreditanalysten ESG-Faktoren in ihre Analysen der fundamentalen Kreditqualität von Unternehmen.
Der RobecoSAM Euro SDG Credits ist ein aktiv verwalteter Fonds, der ein diversifiziertes Engagement bei auf den Euro lautenden Investment Grade-Unternehmensanleihen bietet. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse.Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern.Der Fonds hat nachhaltige Anlagen i. S. v. Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor zum Ziel. Der Fonds fördert die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs), indem er in Unternehmen investiert, deren Geschäftsmodelle und betriebliche Praxis mit den Zielen übereinstimmen, die in den 17 SDGs definiert sind. Der Fonds integriert ESG (ökologische und soziale Faktoren und Corporate Governance) in den Investmentprozess, wendet eine verhaltens- und produktbasierte Ausschlussliste (einschließlich umstrittene Waffen, Tabak, Palmöl und fossile Brennstoffe) an und meidet Anlagen in Kraftwerkskohle, Waffen, militärische Kontrakte und schwer gegen humane Arbeitsbedingungen verstoßende Unternehmen, ergänzend zu Anlegerdialogen. Das Portfolio wird auf Basis des Universums zulässiger Anlagen und der relevanten SDGs mithilfe eines intern entwickelten Verfahrens aufgebaut, zu dem weitere Informationen über die Website www.robeco.com/si verfügbar sind. Der Fonds kann einige nicht in der Benchmark enthaltene Positionen in Schwellenmärkten, gedeckten Anleihen und ein begrenztes Engagement bei High-Yield-Anleihen halten.Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen und Emittenten bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess eingebettet, um sicherzustellen, dass die Fondspositionen immer innerhalb der definierten Grenzwerte liegen.
Es scheint offensichtlich, dass die Weltwirtschaft in 2021 das stärkste Wachstum seit Jahrzehnten erleben wird. Eine ultralockere Geldpolitik, aggressive Konjunkturpakete und die Entfesselung der aufgestauten Nachfrage, wenn sich die Wirtschaft schließlich wieder voll öffnet, dürften den Weg für ein Wirtschaftswachstum im hohen einstelligen Bereich ebnen. Die Fed und die EZB stellten klar, dass sie die Zinssätze für lange Zeit niedrig halten werden. Die Fed hat signalisiert, dass sie bewusst hinter der Kurve bleiben wird und höhere Anleiherenditen akzeptiert, solange sie durch höhere Inflationserwartungen getrieben werden. Die Creditmärkte entwickeln sich im ersten Jahr nach einer Rezession normalerweise gut. Hinzu kommt, dass die Spreads in den letzten zwei Jahrzehnten meist negativ mit den Zinsen korreliert haben. Warum also befürworten wir eine defensive Positionierung? Die kurze Antwort ist, dass der Markt die Perfektion eingepreist hat, was bedeutet, dass Sie nicht für potenzielle extreme Risiken bezahlt werden. Es ist zwar möglich, dass die Anleihen weiter steigen, aber der Spielraum für Fehler ist extrem begrenzt. Die Opportunitätskosten einer defensiven Haltung sind daher gering. Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass es in den nächsten 6 Monaten bessere Einstiegspunkte geben wird, um das Kreditrisiko zu erhöhen.
Herr Kwaak ist Senior Portfolio Manager und Mitglied des Credit-Teams. Bevor Herr Kwaak 2005 zu Robeco kam, war er drei Jahre lang bei Aegon Asset Management als Portfoliomanager in den Bereichen Unternehmensanleihen und Hochzinsanleihen und zwei Jahre lang bei NIB Capital als Portfoliomanager tätig. Seine berufliche Karriere in der Anlagebranche begann Peter Kwaak 1998. Er besitzt die Spezialisierung Chartered Financial Analyst und den Master-Abschluss der Erasmus-Universität Rotterdam in Wirtschaftswissenschaften. Herr Kwaak ist beim Dutch Securities Institute registriert. Herr de Moor ist Senior Portfolio Manager und Mitglied des Credit-Teams. Bevor Herr de Moor 2005 zu Robeco kam, war er bei SBA Artsenpensioenfondsen sechs Jahre als Senior Portfolio Manager im Aktienbereich tätig. Davor war er bei SNA Asset Management drei Jahre als Portfoliomanager im Aktienbereich und zwei Jahre als Researchanalyst tätig. Jan Willem de Moor begann seine berufliche Karriere in der Anlagebranche 1994. Er besitzt den Master-Abschluss der Universität Tilburg in Wirtschaftswissenschaften.
Der RobecoSAM Euro SDG Credits-Fonds wird von Robecos Credit-Team gemanagt, dem neun Portfoliomanager und dreiundzwanzig Credit-Analysten angehören (vier davon Finanzspezialisten). Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen. Unsere Analysten besitzen langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Sektoren, für die sie weltweit verantwortlich sind. Alle Analysten beobachten sowohl Investment-Grade- als auch High-Yield-Papiere, sodass sie einen Informationsvorsprung besitzen und von traditionell zwischen beiden Marktsegmenten bestehenden Ineffizienzen profitieren können. Außerdem wird das Credit-Team von quantitativen Spezialisten und Fixed Income-Tradern unterstützt. Die Mitglieder des Credit-Teams verfügen über eine durchschnittliche Erfahrung von siebzehn Jahren im Anlagenmanagement, acht davon bei Robeco.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0940006967 |
Bloomberg | ROBSCCH LX |
Valoren | 21528986 |
WKN | A14R1L |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1378166400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.