Marktentwicklungen
{{'fund.detail.general.perDate' |
labelize:[ fundDate(fund.fundInvestmentExplanations.date,'llll') ]}}
Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im März 2021 trotz einer vorübergehenden Schwäche, die in der zweiten Februarhälfte begann und bis in die erste Märzwoche andauerte, sehr solide. Getragen wurde die Entwicklung von der Tatsache, dass ein Ende der Pandemie allmählich in Sicht ist und eine wirtschaftliche Normalisierung ab der zweiten Jahreshälfte immer realistischer wird. Die Marktschwäche wurde durch ein plötzliches Wiederauftreten von Inflationsängsten aufgrund der erstarkenden Konjunktur, geldpolitischer Lockerungen, fiskalischer Konjunkturprogramme, Engpässen in einigen Lieferketten und der längerfristigen Notwendigkeit, die Globalisierung des Welthandels teilweise rückgängig zu machen, verursacht. Diese Befürchtungen erwiesen sich jedoch als kurzlebig, und im Laufe des Monats März kamen die meisten Anleger zu dem Schluss, dass die Inflation wahrscheinlich nur vorübergehend steigen würde. Die Marktentwicklung wurde von Sektoren wie Finanzen und Technologie angeführt, die nur teilweise für die Strategie der Kreislaufwirtschaft relevant sind. Außerdem fand eine ausgeprägte Rotation von Growth- in Value-Aktien statt. Die Ankündigung der Pläne von US-Präsident Biden für ein Infrastruktur-Aufbauprogramm stärkte eine Reihe von Beteiligungen im Fonds.
Fondsallokation
{{'fund.detail.general.perDate' |
labelize:[ fundDate(fund.fundAllocations.date,'llll') ]}}
Fondsklassifizierung
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
Stimmabgabe | | | | |
ESG-Engagement | | | | |
Einbeziehung von ESG-Aspekten | | | | |
Ausschluss | | | | |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
ESG-Filter | | | | |
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | | | | |
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung | | | | |
Währungsstrategie
Um etwaige starke Währungsabweichungen relativ zur Benchmark zu vermeiden, die das Risiko erhöhen, kann der Fonds seine Währungsengagements mit den entsprechenden Gewichtungen in der Benchmark durch Derivate zur Währungsabsicherung in Einklang bringen.
Ausschüttungspolitik
Der Fonds schüttet keine Dividende aus und alle Erträge werden einbehalten. Auf diese Weise spiegelt sich die gesamte Performance des Fonds in seinem Kurs wider.
Verfahren zur Einbeziehung von ESG-Aspekten
Die RobecoSAM Circular Economy Equities-Strategie investiert in Unternehmen, die Kreislauflösungen anbieten, mit denen Wertstoffkreisläufe durch die Wiederverwendung, Neukonstruktion, Reparatur und den verantwortungsvollen Verbrauch erstellt werden. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Anlagepolitik
Der RobecoSAM Sustainable Circular Economy Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Unternehmen mit ressourceneffizienten Geschäftsmodellen in Verbindung zu Herstellung und Verbrauch von Konsumgütern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds hat nachhaltige Anlagen i. S. v. Artikel 9 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor zum Ziel. Der Fonds fördert ressourceneffiziente Geschäftsmodelle für die Produktion und den Verbrauch von Konsumgütern, die sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft orientieren. Dafür investiert er hauptsächlich in Unternehmen, die zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN beitragen: Kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur und Nachhaltiger Konsum und Produktion. Der Fonds integriert ESG (d. h. ökologische und soziale Faktoren, Corporate Governance) in den Investmentprozess, wendet eine verhaltens- und produktbasierte Ausschlussliste (einschließlich umstrittene Waffen, Tabak, Palmöl und fossile Brennstoffe) an und meidet Anlagen in Kraftwerkskohle, Waffen, militärische Kontrakte und schwer gegen humane Arbeitsbedingungen verstoßende Unternehmen, ergänzend zu Stimmrechtsausübung und Anlegerdialogen.Die Strategie integriert Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil der Aktienauswahl und im Rahmen einer themenspezifischen Nachhaltigkeitsbeurteilung. Das Portfolio wird auf der Basis eines Universums zulässiger Anlagen konstruiert, das Unternehmen umfasst, deren Geschäftsmodelle zu den thematischen Anlagezielen beitragen. Für die Beurteilung bezüglich der relevanten SDGs wird ein intern entwickeltes Framework verwendet, über das weitere Informationen auf der Website www.robeco.com/si verfügbar sind. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Aktien sind Bestandteile der Benchmark, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit dem Nachhaltigkeitsziel des Fonds übereinstimmt.
Risikomanagement
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.