Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Datum | Betrag |
---|---|
Die globalen Aktienmärkte stiegen um fast zehn Prozent (in Euro), was auf positive Ergebnisse des Covid-19-Impfstoffs und die Freigabe des US-Wahlüberhangs zurückzuführen ist. Die Circular Economy-Strategie gewann ca. 1 % weniger als der Markt, führt jedoch mit über 10 % seit Auflegung. Steigende Aussichten auf einen erneuten Beitritt der USA zum Pariser Klimaabkommen und Großbritanniens 12-Mrd.-GBP-Plan für eine grüne industrielle Revolution sind weitere Beweise für eine grüne Erholung nach einer Pandemie. Die Kreislaufwirtschaft nimmt auf politischer Ebene und im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Angesichts einer derzeit ausgefüllten IPO-Pipeline ging in diesem Monat auch ein schwedisches Textil-Textil-Recyclingunternehmen an die Börse, was auf starke Nachfrage stieß. Angesichts des gigantischen ökologischen Fußabdrucks von 72 Millionen Tonnen Textilien jährlich und 73 %, die in Deponien landen oder verbrannt werden, sind Marken wie H&M oder Levi's bestrebt, mit zirkulären Lieferanten zu arbeiten und haben bereits erste Produkte auf den Markt gebracht, die aus ihren recycelten Fasern hergestellt werden. Angesichts des steigenden Verbraucherbewusstseins wird erwartet, dass in den nächsten Monaten mehr zirkuläre Bekleidungsunternehmen an die Börse gehen werden.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Um etwaige starke Währungsabweichungen relativ zur Benchmark zu vermeiden, die das Risiko erhöhen, kann der Fonds seine Währungsengagements mit den entsprechenden Gewichtungen in der Benchmark durch Derivate zur Währungsabsicherung in Einklang bringen.
Der Fonds schüttet eine jährliche Dividende aus.nds schüttet eine jährliche Dividende aus.
Die RobecoSAM Circular Economy Equities-Strategie investiert in Unternehmen, die Kreislauflösungen anbieten, mit denen Wertstoffkreisläufe durch die Wiederverwendung, Neukonstruktion, Reparatur und den verantwortungsvollen Verbrauch erstellt werden. Es kommt eine systematische Bottom-up-Aktienauswahl zur Anwendung, bei der während des gesamten Anlageprozesses selbst entwickelte ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) und ESG-Research kombiniert werden. Bei der Konstruktion des Anlageuniversums werden ESG-Kriterien für Ausschlüsse und themenspezifische Eignung angewendet. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen. Ein Expertenteam für thematische Aktien bezieht den SI-Research in die Fundamentalanalysen und Aktienbewertungen ein. Die Beurteilung von Folgen ungünstiger Ereignisse mit Einfluss auf die Portfoliopositionen ergänzt das Risikomanagement. Ein Team für aktive Beteiligung und Einflussnahme interagiert direkt mit den Geschäftsführungen der Fondsbeteiligungen, was zusätzliche Kanäle für einen nachhaltigen Einfluss bietet.
Unsere Investmentphilosophie beruht auf der zentralen Überzeugung, dass die Integration von ESG-Faktoren in einen disziplinierten und research-orientierten Investmentprozess zu fundierteren Entscheidungen und zu einer besseren risikobereinigten Rendite über einen Konjunkturzyklus hinweg führt. Auf Grundlage unserer selbstgewonnenen Daten und Analysen identifizieren wir Unternehmen, die sich mit soliden Geschäftspraktiken, Effizienzsteigerungen und neuen Lösungen für die zahllosen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten konfrontiert sein wird, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Wir nehmen eine langfristige Anlagesicht ein, analysieren die Geschäftsmodelle, die Marktstellung und das Wachstumspotenzial von Unternehmen und beurteilen ihren finanziellen Erfolg sowie ihre Bewertung. Unser Ziel ist es, auf der Grundlage dieser fundamentalen Beurteilung attraktive Anlagechancen zu identifizieren und sie in konzentrierten, überzeugungsorientierten Aktienportfolios zu nutzen.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Die Märkte haben die positiven Entwicklungen des Covid-19-Impfstoffs schnell eingepreist, und wir gehen davon aus, dass diese positive Dynamik vorerst anhalten wird. Gleichzeitig ist zwar das Risiko einer anhaltenden Konjunkturabschwächung vom Tisch, aber auch die Erwartung einer völlig reibungslosen weltweiten Impfstoffeinführung wird im kommenden Monat höchstwahrscheinlich eine Reihe von Rückschlägen erfahren. Angesichts des anhaltenden Engagements für umfangreiche Konjunkturpakete durch die Regierungen weltweit, betrachten wir eine möglicherweise bevorstehende Volatilität jedoch eher als Kaufgelegenheit. Der fortschreitende Übergang zur Kreislaufwirtschaft wird von Aufsichtsbehörden, Verbrauchern und Unternehmen zunehmend als ein Instrument zur Bekämpfung des wachsenden ökologischen Ungleichgewichts wahrgenommen. Für Anleger erzeugt dies säkulare Wachstumschancen, die nicht nur die aktuelle Pandemiekrise überstanden haben, sondern auch gut positioniert sind, um bei der bevorstehenden wirtschaftlichen Erholung einen Vorsprung zu haben. Beispiele dafür sind die Modernisierung der globalen Abfall- und Recyclingsysteme, digitale Plattformen für Kollaboration und Datenaustausch sowie die Umstellung auf zirkuläre Bauprodukte.
David Kägi ist als Portfoliomanager für das Management der RobecoSAM Sustainable Healthy Living Equities-Strategie verantwortlich. Zuvor war er Buy-Side-Analyst für den globalen Gesundheitssektor bei der Bank J. Safra Sarasin in Zürich, zunächst im Bereich Private Banking, dann im Asset Management. In den vergangenen fünf Jahren war er auch für den Demography Health Basket der Bank J. Safra Sarasin zuständig. Nach mehreren Jahren in der biomedizinischen Forschung begann er seine Laufbahn im Finanzwesen als Healthcare Analyst bei der Investmentgesellschaft BT & T und einer anschließenden Position als Investment Analyst für private Biotechnologieunternehmen bei der Schweizerhall Management AG in Zürich. David Kägi hat einen Master in Biochemie und einen Doktortitel in T-Zell-Immunologie von der ETH Zürich. Er ist seit 2019 für Robeco tätig.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2207421301 |
Bloomberg | ROCEEGE LX |
Valoren | 56335908 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1595894400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.