Marktentwicklungen
{{'fund.detail.general.perDate' |
labelize:[ fundDate(fund.fundInvestmentExplanations.date,'llll') ]}}
Nach einem leicht negativen Start ins Jahr, stiegen im Februar europäische Aktien um 2,5 % und hoben die Performance seit Jahresbeginn wieder in den positiven Bereich (+1,8 %). In der ersten Monatshälfte herrschte eine positive Stimmung vor, die von der Erwartung einer sich öffnenden Wirtschaft und einem großen Konjunkturpaket Rückenwind erhielt. In der zweiten Monatshälfte gaben die Aktienmärkte jedoch einen Teil ihrer vorherigen Gewinne wieder ab, nachdem die langfristigen Zinsen zu steigen begannen und die hohen Bewertungen der Wachstumsaktien belasteten. Der Zinsanstieg führte zu einigen Korrekturen bei Wachstumswerten und zu einer Umschichtung von Wachstums- zu Substanzwerten in der zweiten Monatshälfte. Die Wiedereröffnung unterstützte weiterhin zyklische Sektoren, wobei Finanztitel und Energie innerhalb des MSCI Europe die Nase vorn hatten. Finanztitel legten um über 11 % zu, setzten ihre Erholung von den Tiefstständen im März fort und liegen nur noch 13 % unter dem Niveau vor der Pandemie. Energieaktien stiegen um 10 % aufgrund einer Rallye der Rohstoffpreise, wobei sowohl Kupfer als auch Öl um rund 15 % stiegen. Andererseits schnitten defensive Sektoren, wie Versorger und Basiskonsumgüter, während des Monats niedriger ab.
Fondsallokation
{{'fund.detail.general.perDate' |
labelize:[ fundDate(fund.fundAllocations.date,'llll') ]}}
Fondsklassifizierung
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
Stimmabgabe | | | | |
ESG-Engagement | | | | |
Einbeziehung von ESG-Aspekten | | | | |
Ausschluss | | | | |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
ESG-Filter | | | | |
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | | | | |
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung | | | | |
Währungsstrategie
Um etwaige starke Währungsabweichungen relativ zur Benchmark zu vermeiden, die das Risiko erhöhen, kann der Fonds seine Währungsengagements mit den entsprechenden Gewichtungen in der Benchmark durch Derivate zur Währungsabsicherung in Einklang bringen.
Ausschüttungspolitik
Der Fonds schüttet keine Dividende aus und alle Erträge werden einbehalten. Auf diese Weise spiegelt sich die gesamte Performance des Fonds in seinem Kurs wider.
Verfahren zur Einbeziehung von ESG-Aspekten
Der Robeco Sustainable European Stars Equities integriert ESG-Faktoren in jeder Phase des Investmentprozesses. Wir betrachten Rankings der Nachhaltigkeitsleistung als ersten Indikator für das Nachhaltigkeitsprofil eines Unternehmens. Darüber hinaus nutzen wir sie, um die 20 % der Aktien mit den schlechtesten Scores aus dem Anlageuniversum auszuschließen. Anschließend analysieren wir die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Über den gesamten Investmentprozess hinweg streben wir geringe Umweltauswirkungen an - bezogen auf Emission von Treibhausgasen, Wasserverbrauch sowie Müllerzeugung. Ziel ist dabei, gegenüber dem Index ein um mindestens 20 % besseres Niveau zu erreichen. Neben der ESG-Integration ist das aus Active Ownership spezialisierte Team von Robeco im Bereich Stimmrechtsausübung und Engagement aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens. Außerdem wird der Fonds nicht in Unternehmen investieren, die in Verbindung mit den folgenden umstrittenen Sektoren oder Geschäftspraktiken stehen: Rüstungsbeschaffung, umstrittene Waffen, Schusswaffen, gegen den UN Global Compact verstoßende Aktivitäten, Tabakwaren, Palmöl, Kernkraft, thermische Kohle, arktische Ölförderung und Ölsand. Dabei werden strenge Umsatzgrenzen angelegt.
Anlagepolitik
Der Robeco Sustainable European Stars Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien von Unternehmen mit Geschäftssitz in Europa investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds strebt ein besseres Nachhaltigkeitsprofil im Vergleich zur Benchmark an, indem er bestimmte ESG-Eigenschaften i. S. v. Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fördert und ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess integriert. Darüber hinaus wendet der Fonds eine Ausschlussliste auf Basis umstrittener Verhaltensweisen, Produkte (einschließlich umstrittener Waffen, Tabak, Palmöl und fossile Brennstoffe) und Länder an, wobei er Anlagen in Kraftwerkskohle, Waffen, militärische Kontrakte und schwer gegen humane Arbeitsbedingungen verstoßende Unternehmen meidet, ergänzend zu Stimmrechtsausübung und Anlegerdialogen. Der Fonds strebt außerdem eine gegenüber der Benchmark verbesserte Klimabilanz an.Die Strategie kombiniert eine ESG-Untersuchung und -Analyse des Unternehmens in einem festgelegten und firmenspezifischen Anlageumfeld, um den Eigenwert eines Unternehmens zu bestimmen. Unser rigoroser Bewertungsansatz nutzt Fehleinschätzungen des Marktes, die zu einem konzentrierten Portfolio von attraktiv bewerteten, qualitativ hochwertigen Aktien mit einem höheren Potenzial führen, um die Benchmark in Bezug auf Umwelt- und Finanzmetriken zu übertreffen. Ein unternehmensinternes Team für nachhaltiges Investieren (SI) integriert eine für Finanzdaten wesentliche branchen- und unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsanalyse in die Anlageempfehlungen.Die überwiegende Anzahl der mithilfe dieses Ansatzes ausgewählten Aktien werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Die Verwaltungsgesellschaft kann nach eigenem Ermessen in Unternehmen oder Sektoren investieren, die nicht in der Benchmark enthalten sind, auf Grundlage von Investitionsmöglichkeiten, die durch fundamentale oder proprietäre ESG-Recherche ermittelt wurden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel der Anlagestrategie ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig Grenzwerte für Marktrisiken (für Länder, Währungen und Sektoren) anzuwenden, die das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark begrenzen. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Risikomanagement
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.