Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 1,65%. Im Mai erzielte Robeco Sustainable Asian Stars eine absolute und relative Performance aufgrund der Aktienauswahl und Länderallokation. Das geringe Engagement in Indien war letzten Monat positiv. Die Aktienauswahl in Taiwan war besonders gut. Auf Sektorebene trugen Grundstoffe und Gesundheitsvorsorge positiv bei, Finanzen jedoch negativ. Positiv ist, dass LG Chem dank seines Geschäfts mit Batteriematerialien ein höheres Ergebnis als erwartet erzielte. Hon Hai veröffentlichte auch starke Ergebnisse, bewies seine Preissetzungsmacht und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette während der Lockdowns. Das taiwanesische Solar- und Halbleiter-Unternehmen Sino-American Silicon vermeldete besser als erwartete Ergebnisse und Ausblicke und profitierte von der besseren Stimmung. Man erwartet, dass Autohändler China Yongda von der Wiedereröffnung profitieren wird. Sein Aktienkurs erholte sich stark vom früheren Abverkauf. Andererseits fiel das chinesische Windkraftunternehmen Datang Renewable Power nachdem schwächerer Wind seine Q1-Ergebnisse belastete. Bei der Bank Rakyat gab es analog zu Indonesien Gewinnmitnahmen. Nach einem starken Q1 gab es Gewinnmitnahmen bei DBS in Singapur und CTBC in Taiwan.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Die asiatischen Märkte verzeichneten die erste positive Rendite des Jahres, angeführt von der Erholung der nordasiatischen Märkte. Im Mai schnitten asiatische Märkte (+0,2%) erneut besser ab als globale Märkte (-0,1%). Der Inflationsdruck bleibt hoch. Die Fed hat den Leitzins erstmals seit 22 Jahren um 50 Bp. erhöht und eine Bilanzreduzierung zur Bekämpfung der steigender Preise angekündigt. Viele asiatische Zentralbanken folgen der Fed. Im Mai erhöhten Südkorea, Indien, Hong Kong und die Philippinen die Zinsen. Inzwischen kündigte China eine Senkung um 15 Bp. der 5-jährigen LPR an, gefolgt von weiterer wirtschaftlicher Unterstützung durch den Staatsrat. Bei ESG räumen sowohl die EU als auch China ein, dass in nächster Zeit mehr Kohle verbrannt werden wird, da die Energiesicherheit Vorrang hat. Am 30. Mai haben Chinas NDRC, Agentur für neue Energien, und das Finanzministerium Maßnahmen vorgestellt, um die installierte Wind- und Solarenergiekapazität bis 2030 auf 1,2 Mrd. Kilowatt zu erhöhen. Es wurden die Umstellung auf intelligente Stromnetze, die obligatorische Bewertung biologischer Vielfalt und die Unterstützung des Finanzsektors, einschließlich der Märkte für grüne Energie und den Handel mit Emissionsgutschriften, genannt.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Fonds kann eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle (langfristige) ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem einen besseren ESG-Score und eine um mindestens 20 % bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Der Robeco Sustainable Asian Stars Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien der attraktivsten Unternehmen Asiens investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds soll ein besseres Nachhaltigkeitsprofil als der Vergleichsindex erreichen, indem er bestimmte ESG-Merkmale (ökologische, soziale und Corporate-Governance-Merkmale) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fördert und ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken in den Anlageprozess integriert. Darüber hinaus wendet der Fonds eine Ausschlussliste auf Basis umstrittener Verhaltensweisen, Produkte (einschließlich umstrittener Waffen, Tabak, Palmöl und fossile Brennstoffe) und Länder an, wobei er Anlagen in Kraftwerkskohle, Waffen, militärische Kontrakte und schwer gegen humane Arbeitsbedingungen verstoßende Unternehmen meidet, ergänzend zu Stimmrechtsausübung und Anlegerdialogen. Der Fonds strebt außerdem eine gegenüber der Benchmark verbesserte Klimabilanz an. Der Fonds wählt Anlagen anhand einer Kombination aus Top-down-Länderanalyse und Bottom-up-Aktienideen aus. Der Zusatz „Stars“ im Namen des Fonds verweist auf einen Ansatz, bei dem nur die attraktivsten Unternehmen (in Bezug auf einen tatsächlichen und/oder potenziellen Kapitalzuwachs und/oder die Generierung von Erträgen und/oder Wachstum) ausgewählt werden. Der Fonds soll Aktien mit relativ guter Umweltbilanz im Vergleich zu Aktien mit großem Umwelt-Fußabdruck auswählen. Die überwiegende Anzahl der mithilfe dieses Ansatzes ausgewählten Aktien werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht im Benchmark-Index enthaltene Aktien ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken in den zugrunde liegenden Märkten für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Angestrebter ESGScore | Footprint target |
---|---|
Besser als der Index | 20% better than index |
„Footprint Ownership“ bezeichnet die gesamte Ressourcennutzung, die das Portfolio finanziert. Der Footprint jedes bewerteten Unternehmens wird berechnet, indem die Ressourcen, die der Unternehmenswert des Unternehmens einschließlich Bargeld (EVIC) verwendet, normiert werden. Die Multiplikation dieser Werte mit dem in jedes Unternehmen investierten Dollarbetrag ergibt die aggregierten „Footprint Ownership“-Werte. Der Footprint des ausgewählten Index wird außerdem angegeben. Sovereign- und Cash-Positionen werden nicht berücksichtigt. Der Score des Portfolios wird in blau und der Score des Index in grau dargestellt.
The Portfolio Sustainalytics ESG Risk Rating chart displays the portfolio's ESG Risk Rating. This is calculated by multiplying each portfolio component's Sustainalytics ESG Risk Rating by its respective portfolio weight. If an index has been selected, those scores are provided alongside the portfolio scores, highlighting the portfolio's ESG risk level compared to the index. The Sustainalytics ESG Risk Rating distribution chart shows the portfolio allocations broken into Sustainalytics' five ESG risk levels: negligible (0-10), low (10-20), medium (20-30), high (30-40) and severe (40+), providing an overview of portfolio exposure to the different ESG risk levels. If an index has been selected, the same information is shown for the index.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die fundamentale Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle (langfristige) ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Der Fonds strebt außerdem einen besseren ESG-Score und eine um mindestens 20 % bessere CO2-, Wasser- und Müllbilanz an als der Referenzindex. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, der Emittent von Investitionen ausgeschlossen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Die asiatischen Märkte fielen 2022 weniger ggü. entwickelten Märkten und sollten ein Comeback erleben, sobald sich China stabilisiert. Asien reagiert nicht mehr so empfindlich auf US-Zinserhöhungen wie früher, weil seine fundamentalen Bilanzen viel gesünder sind. Multiplikatoren in Asien und in unserem Portfolio sind bei gesundem Gewinnwachstum hilfreich, da viele regionale Volkswirtschaften noch in der Wiedereröffnungsphase nach Covid sind. In Asien muss die Geldpolitik nicht so stark gestrafft werden wie im Westen, und die Inflation bleibt weitgehend in Schach. In der Tat wird China wohl Maßnahmen ergreifen, um Wachstum zu fördern. Ein weiterer Krieg, der zu noch höheren Ölpreisen und langsamerem globalen Wachstum führt, ist auch für Asien ein Risiko. Bei der Binnenwirtschaft Chinas bestehen nur noch Restrisiken bzgl. Armut. Eine starke Tech-Nachfrage unterstützt Südkorea und Taiwan. Die hohe Bewertung Indiens zeigt, dass Investitionen bei privaten Unternehmen bereits zunehmen, aber noch nicht bewiesen sind. Indonesien ist sicher besser auf steigende Rohstoffpreise ausgerichtet. Laut Konsens wird Asien 2022 unverändert bleiben und von 26 % in 2021 zurückgehen. Die Bewertungen in Asien bleiben mit 30 % unter den globalen Märkten niedrig.
Vicki Chi ist Portfoliomanagerin im Asia Pacific-Team mit Fokus auf Taiwan und China. Bevor sie 2014 zu diesem Team kam, war sie Analystin im Emerging Markets-Team von Robeco, wo sie chinesische Aktien aus den Bereichen Telekommunikation und Banken abdeckte. Vicki Chi begann ihre Laufbahn im Jahr 2006 bei Robeco. Ihre Muttersprache ist Mandarin und sie hat einen Master in Business Administration der Erasmus Universität Rotterdam. Außerdem ist sie CFA® Charterholder. Arnout van Rijn ist CIO Asia-Pacific, stellvertretender Leiter des Asia-Pacific-Teams und verantwortlicher Portfoliomanager des Robeco Asia-Pacific Equities. Zuvor war er hauptverantwortlicher Portfoliomanager von Rolinco, einem Flagship-Produkt von Robeco im Bereich globale Aktien. Davor hatte Arnout van Rijn verschiedene Positionen im Aktienbereich von Robeco inne, wobei er die Märkte in Europa, Asien und Amerika abdeckte. Er war Manager des Emerging Markets Equities-Fonds von Robeco von dessen Auflegung im Jahr 1994 bis 2000. Seine Laufbahn in der Anlagebranche begann er 1990. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Business Economics der Erasmus-Universität Rotterdam.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2133221171 |
Bloomberg | ROASEDU LX |
Valoren | 53610007 |
WKN | A2P63L |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1585526400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.